Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

an die Elektriker. also ich verwende eine neue BGM 4.0 Zündung (DC Version ) welch alternativ im AC Betrieb verwendet werden kann. Wenn nun der Regler BGM 6690 (Neu) ohne Verbraucher angeschlossen ist ( gelbrot von Zündung auf Masse und gelb auf gebrückten AC Ein des Reglers) dreht der Motor plötzlich nur mehr bis Halbgas und es gibt Fehlzündungen. Klemm ich den Reglerl wieder ab, läuft der Roller in allen Drehzahlbereichen wieder normal. Jemand eine Idee? oder wirklich das neue Teil defekt.

Geschrieben

normal sollte doch bei der DC Zündung der entsprechende Regler dabei sein. das ist aber dann ein anderer:http://www.scooter-center.com/de/product/BGM6698/Spannungsregler+BGM+PRO+12V+DC+WassellPODtronic+universal?meta=BGM6698*scd_ALL_de*s2044415870928*spannungsrealer bgm*6*6*1*16

 

wieso das trotzdem einen Einfluss auf die eigentliche Zündung hat, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis..

Geschrieben

Ich halte die BGM Regler für qualitativ äußerst fraglich. Hatte schon zwei Regler die aus der Packung heraus die Batterie nicht richtig geladen haben. Mit dem Wassell-Regler loift das jetzt prima.

Da die Lichtspulen keinerlei Verbindung zur Erregerspule des Pickups haben kann dort kein Zusammenhang zwischen Regler und Fehlzündungen bestehen, oder da ist irgendwas total falsch gelaufen.

Geschrieben

Das gleiche Phänomen hatten clash, Peterle und ich unabhängig von einander mit ac bgm/Ducati-Platten.

(Was deine durch die geänderte Schaltung ja auch ist) - Andere Platte, Problem weg....

Geschrieben

wollte mir die Option eben offen halten wie ich die Zündung verwende. Es wird ja explizit auf die Möglichkeit hingewiesen die DC auch als AC verwenden zu können. Haben heute nochmalig alles durchprobiert, läuft wohl auf eine neue Platte raus. Sobald Regler angeschlossen ist (ohne Verbraucher) Fehlzündungen ... auch mit anderem Regler gleiches Symptom. Sowas hatte ich noch nie, ist es doch einen neue Zündgrundplatte...bin gespannt was SCK dazu sagt.

  • 8 Jahre später...
Geschrieben
Am 21.6.2016 um 19:45 schrieb sliders013:

wollte mir die Option eben offen halten wie ich die Zündung verwende. Es wird ja explizit auf die Möglichkeit hingewiesen die DC auch als AC verwenden zu können. Haben heute nochmalig alles durchprobiert, läuft wohl auf eine neue Platte raus. Sobald Regler angeschlossen ist (ohne Verbraucher) Fehlzündungen ... auch mit anderem Regler gleiches Symptom. Sowas hatte ich noch nie, ist es doch einen neue Zündgrundplatte...bin gespannt was SCK dazu sagt.

hast du da schon eine Antwort erhalten, stehe genau vorm gleichen Problem. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb HerbertK:

hast du da schon eine Antwort erhalten, stehe genau vorm gleichen Problem. 

Ich habe den ganzen Mist auf den Müll geschmissen und auf Vape umgebaut. Seither ist auf allen Rollern a Ruh.....

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Ähm du schließt licht, bzw den regler an und hast dann Zündaussetzer.

:lookaround:

 

Eigentlich ja nicht möglich 

Da Zündung und Lichtmaschine voneinander unabhängige Spulen haben.

 

Es sei denn du hast wirklich einen

massiven Kurzschluss in der Lichtseite evtl.

 

Wie hast du den Regler Angeschlossen.

 

Richtig wäre ein gelber vom der Lima auf masse 

Der andere gelbe zum Regler Ac anschluss und weiterbrücken auf den anderen Acanschluss vom Regler.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Eventuell wurden die gelben Kabel vertauscht und es gibt einen Kurzschluß, durch den die Versorgung für den Pickup in die Knie geht.

 

Bearbeitet von arno
Geschrieben (bearbeitet)

Die Generatorspulen sind Dauerkurzschlußfest, da kann gar nichts passieren. Wenn aber der Pickup nicht in der optimalen Spur läuft (wahrscheinlichster Fehler), können Laständerungerungen an den Generatorwicklungen auch Auswirkungen auf die Pickup Signalform haben!

 

https://www.motelek.net/andere/bgm/?file=pickup1_korrekt.jpg

 

Die Steckzungen AC Regler und AC/Sense von 4 poligen Langfang-Kokusan Spannungs/Ladereglern wurde nicht werksseitig zum stümperhaften Überbrücken bestimmt!

 

Will man die mögliche Höchstleistung aus den Generatorspulen nutzen, dann wäre eine kombinierte AC/DC Betriebsart immer die bessere Wahl. Außer der Generatorteil erzeugt erheblich mehr als ausreichend elektrische Leistung, dann kann man auch das komplette Bordnetz mit Gleichstrom versorgen.

 

https://www.motelek.net/andere/?file=12v80w_schema.png

 

 

Bearbeitet von Ewald-R
  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb sliders013:

Ich habe den ganzen Mist auf den Müll geschmissen und auf Vape umgebaut. Seither ist auf allen Rollern a Ruh.....

Das mache ich nun auch. 👍

  • Like 1
  • Confused 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb HerbertK:

Das mache ich nun auch. 👍

Puh, harte Endscheidung dafür dass das Problem womöglich mit einer Scheibe mehr oder weniger unterm Pickup aus der Welt wäre :-)

 

 

vor 11 Stunden schrieb Ewald-R:

Will man die mögliche Höchstleistung aus den Generatorspulen nutzen, dann wäre eine kombinierte AC/DC Betriebsart immer die bessere Wahl.

 

https://www.motelek.net/andere/?file=12v80w_schema.png

 

 

 

@Ewald-R
ich bin jahrelang die Varitronic mit Kokusanregler im gemischtbetrieb gefahren.

die hatte aber einen eigenen Spulenausgang für AC-Sense.

Die Lichtmaschine war damals von der Lichtausbeute TOP, trotz Varitronic, welche ja eigentlich eher in Verruf ist schlechtes Licht zu machen.

 

Habe aber noch einige recht schwache Lichtmaschinen mit nur einer Wicklung im Einsatz welche vom Gemischtbetrieb sicher profitieren würden.

ähm die Doppeldiode die dein Schaltplan für den Sense Eingang vorsieht.

gibts die irgendwo in KFZ tauglich schon fertig evtl mit gehäuse drum und befestigungspunkt oder so



 

Geschrieben (bearbeitet)

"Kfz taugliche" vergossene Komponenten werden überwiegend für unrealistisch hohe Mondpreise verkauft, deshalb verstecke ich die beiden antiparallel geschalteten Dioden (Cent Bauteile) im Kabel zum Sense Eingangang und mache dort zwei Lagen Schrumpfschlauch drüber. Mit diesen beiden Dioden (beispielsweise Schottky oder Silizium) kann man die AC Spannungsregelung mehr oder weniger täuschen und den Regelbeginn geringfügig anheben. Das bringt zum ersten eine höhere Lichtausbeute vom Fahrlicht und verbessert außerdem die möglichen Ladeströme spürbar. An folgendem Beispiel eines 50 Jahre alten und eher schwachen Magnetzündergenerators für Zündapp KS 50 WC, habe ich dessen Lichtspule optimiert und versorge damit des komplette Fahrlicht (Summenleistung 12 Volt 40 Watt) mit Wechselstrom aus der Lichtspule.

 

https://www.motelek.net/bosch/licht/zuendapp/ks50_175/?file=12v48w-ks50_geregelt.png

 

Die beiden antiparallel geschalteten Dioden heben zusätzlich die Betriebsspannung für das Fahrlicht auf bis zu 14,7 Volt an und bei hohen Motordrehzahlen bleibt zusätzlich ein Überschuß von bis zu 0,95 Ampere zum laden des kompakten und schnelladefähigen 12V 2Ah LiFePo4 Energiespeichers.

 

https://www.motelek.net/bosch/zuendung/puch/?file=12v45w_schema.png

 

https://www.motelek.net/bosch/zuendung/puch/?file=mc125_12v45-6v18w.jpg

 

Die überflüssig gewordene Bremslichtspule, versorgt nur noch den alten VDO Drehzahlmesser. Die von Dir beschriebene Alternative mit 2 Generatorleitungen kann vor allem an Bleiakkus höhere Ladeströme aus niedrigeren Drehzahlen bewirken, was an vielen jüngeren Mopeds mit E-Starter häufig alternativlos ist.

 

https://www.motelek.net/andere/?file=kokusan_schema3.png

 

Leider werden auch viele AC-Spannungbegrenzer (unter anderem von VAPE) verkauft, welche die mögliche Betriebsspannung schon knapp unter 12 Volt abwürgen.

 

https://www.motelek.net/andere/vape/rbo/?file=a85_12v60w.png

 

https://www.motelek.net/andere/vape/rbo/?file=vape_r56.jpg

 

Derart unbrauchbaren Sondermüll lege ich gerne unter die hydraulische Presse, weil man damit bei Benützung nur unnötig mit schwachem Fahrlicht bestraft würde! Dort fehlt auch ein DC Ladeausgang, was dieses Teil an KFZ für den öffentlichen Straßenverkehr weitgehend sinnlos macht.

 

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Ewald-R
  • Like 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Werner Amort:

Puh, harte Endscheidung dafür dass das Problem womöglich mit einer Scheibe mehr oder weniger unterm Pickup aus der Welt wäre :-)



 

nein leider nicht...von daher mach ich es mir nun wirklich einfacher und verbaue eine Vape bevor ich das Elektrikgefriggel nochmal angehe. 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Werner Amort:

Und die beiden gelben hattest angeschlossen, einen auf masse einen an den regler?

ja alles so wie immer angeschlossen, ich rede jetzt aber ich von dem oben genannten Regler sondern von dem bgm universal pro 4 pin. Das Problem ist aber das gleiche.

Geschrieben (bearbeitet)

Die beiden antiparallel geschalteten Dioden vor dem Sense Referenzspannungseingang, sind in erster Linie zur Manipulation des AC Spannungsbegrenzers zuständig.

 

Wenn man das Bordnetz einzig mit Wechselstrom betreibt, arbeitet der AC Spannungsbegrenzer (egal ob mit oder ohne vorgeschaltete Dioden) nicht wirklich sauber. Bei AC-Betriebsart werden bei möglicher Überspannung nur die die negativen Halbwellen vom Thyristor hart kurzgeschlossen, deshalb auch häufig das typische unregelmäßige Flackern bei Regelbeginn. Bei kombinierter AC/DC Betriesart werden durch den zweiten integierten Lade-Thyristor (als steuerbare Gleichrichterdiode), die positiven Halbwellen vom Wechselstrom überdurchschnittlich belastet. folglich müssen die negativen deutlich seltener kurzgeschlossen werden, deshalb arbeitet der AC Regler auch über den möglichen Drehzahlbereich allgemein sauberer und nicht so nervös wie ohne Akku!

Bearbeitet von Ewald-R

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, ich habe mich an den Umbau der Lambretta J50 gewagt mit einen Peugeot SV 80 Motor. Bis jetzt geht der Umbau ohne den Rahmen der J50 zu Beschneiden. 
    • Ich suche immer noch rin Sprint Kotflügel. 
    • Geil, als Abendprogramm spielen die Offenders im Bunker    
    • 1. Ich repariere gern und gebe nicht beim ersten Problem auf.   2. Ist es nicht mein Roller, ich helfe nem Kumpel, der übers Ohr gehauen wurde, nein, der sich hat übers Ohr hauen lassen.   3. Hast Du einen 10-20 eur 20er Vergaser? Der dann innerhalb der nächsten Woche bei mir ist? Ich nehm den!   Dann hätte ich mal wieder einen auf Ersatz liegen.   Beim Problemfall scheint der untere Teil der Nebendüse verstopft und die Bohrung versifft zu sein. Düse ist wieder frei, sonst hab ich noch was liegen, der Gaser liegt jetzt nach einigen Durchgängen mit Reinigungsmittel und Druckluft nochmal in Isopropanol im Ultraschall. Hoffen wir mal, dass das die Lösung war und die Karre morgen beim Kumpel oder Montag mit meiner Hilfe anspringt. 
    • Bin über einen Deal an eine Rundlicht-50er gekommen, die ich allerdings nicht behalten möchte. Bin ziemlich raus was aktuelle Smallframe-Preise betrifft, daher bitte ich euch um ne grobe Einschätzung:   BJ70, italienisches "L"-Modell keine deutschen Papiere, aber italienische Abmeldebescheinigung vorhanden kein O-Lack, vor vielen Jahren mal mittelmäßig lackiert in Laubfroschgrün Blech gut, kein Rost, keine Welle, aber es wurde mal was am Trittbrett und am Heck geschweißt - vermutlich die üblichen Risse  Motor dicht, 75er DR und ein komischer 16.12er (PK?)-Vergaser drauf, Silentgummis völlig durch, Zündung gehört neu verkabelt Lief noch, aber nicht gut (Zündungs-Wackelkontakt) Gabel / Schwinge gut Alte Seilzughüllen etc, nicht geschmiert, typische 50er, die ohne Wartung benutzt wurde   Ich würde sagen ein ideales Objekt für Anfänger, die Technik schrauben können aber keinen Bock auf Blecharbeiten haben und die keinen Anspruch an perfekte Optik haben.  Als komplett-Rest-Objekt ist sie eigentlich zu gut, und um direkt damit los zu starten muss zu viel gemacht werden.  Ich habe null Zeit sie aufzumöbeln, auch wenn das wahrscheinlich zum Frühling hin am meisten Kohle bringen würde.   Was ist ein fairer Winterpreis im Forum?        der ganze Motor steht schief wegen den kaputten Silentgummis   keine Welle   Rundstahl in der linken "Backe" am Heck  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung