Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab an meiner auch auf "ohne Batterie" umgebaut.

Keine meiner Vespas hat ne Batterie und ich kann da, sollte man nicht irgendwelche anspruchsvollen Verbraucher dranhängen haben, auch keine Nachteile erkennen.

Für mich wärs nur ein Teil mehr das kaputt gehen kann :-D 

 

  • Like 1
Geschrieben
Am 14.7.2016 um 12:37 schrieb h_abi123:

Danke williwirsing,

Sehr nett, deine Rückmeldung :) 

Also du bevorzugst ohne Batterie. Kann wer noch sagen was da Vor u. Nachteil ist ?

besten dank

 

Ich halte es da mit der Devise: was nicht drin ist, geht auch nicht kaputt ;-) Vor allem muss man sich über den Ladezustand keine Gedanken machen, wenn die gute dann doch mal länger in der Ecke stand.

 

Wenn du eh einen neuen Vergaser benötigst würde ich persönlich mit 177er den 24er Vergaser nehmen. Dann hast du auch noch ein wenig Luft für Auspuff-Spielereinen.

Geschrieben

danke williwirsing

das stimmt :) aber dann wird einfach der Kabelbaum so angeschlossen wie in dem Plan ohne Batterie oder muss ich sonst was beachten?

 

Ja der 24er verbaut irgendwie jeder und ich fahre auch einen Sip road 2.0 dann, also wird der 24er schon sinnvoller sein.

Mir hat zwar einer empfohlen ich soll meinen 20/20 mit 130er Düse bestücken, dann würde der viel besser laufen.

Aber bekanntlich sagt jeder was anderes. :(

 

Ahja mein Motor ist derzeit bei einem Vespahändler/werkstatt die mir die Lager aus und einpressen :)

Hoff ich bekomm ihn heute wieder um ihn fertig zu machen :)

Geschrieben

Besten dank. 

 

Neuer zwischen Stand, Motorhälften sind vom Vespahändler zurück und mit neuen Lagern bestückt.

Man war das eine Katastrophe. Da schlagen die mir einfach so die Lagersitzflächen aus Messing aus dem Motor!!!

Dann fragten Sie mich warum keine neue Buchsen beiliegen. Hallo davon war nie die rede aber die machens einfach. nunja dann ab auf die Suche nach solchen Buchsen, aber dengste, gibts nicht zum kaufen. 

Die dann so ja sie wüssten jetzt auch nicht woher sie welche bekommen sollten und ab Mittwoch sind sie auch im Urlaub bis 01.08.. Da wurde ich aber Sauer!! 

Gott sei Dank hatte sein Kollege Zeit und drehte ihm neue und konnte es schließlich einbauen. 

Gestern dann Motorhälften abgeholt und was sehe ich, da haben sie meine Primär rep kit verwende und verbaut.

Wäre schön und nett gewesen aber war nicht vereinbart, da ich anders Übersetze!! Na toll, das neue Primär kit ist jetzt auch wieder für die Katz. 

Alles im Schnitt echt scheiße gelaufen aber gott sei dank alles wieder zurück! Arbeiten haben Sie auch zum glück gut gemacht, aber null Entschuldigung oder entgegenkommen (ah warte 2 Halbmonde für die Kurbelwelle habe ich geschenkt bekommen wow)!

Also wär evtl. ein Primär Rep Kit rumliegen hat oder nur die Nieten, dann lasst es mich bitte wissen :)

 

Ich hoff ich kann die Tage den Motor fertig machen. :(

 

Ich bin auch noch auf der Suche nach einen 24 si Vergaser, also wär da was hat, bitte melden.

 

 

Geschrieben

Primär wurde jetzt mit richtigem Zahnrad bestückt und neu vernietet. 

 

Kann mir hier einer kurz Helfen bezüglich Motor Überströme an 177 polini anpassen. 

Ich habe soweit die Überströme anhand der Dichtung angezeichnet und aufgefräst. natürlich ist es bei mir auch passiert, der Klassiker, auf der Limaseite bin ich durchgekommen :( NAJA gott sei dank nicht innerhab vom Motor, damit kann ich mit Kaltmetall flicken. 

Aber andere frage, schneidet ihr auch im Zylinder das L Fenster zu einem Viereck oder lasst ihr das so`? 

Hier mal ein Bild:

http://members.liwest.at/max-power/images/Zylinder/POLINI_177_4_kl.jpg

 

Besten Dank

Geschrieben

Danke Leute, 

die Kulu ist drin. hatte sie Tage lang im Gefrierfach und war so kalt das sie in die leicht erhitzte Kugellager reinflutschte ohne große Probleme. 

Beim erhitzen der Lager, habe ich die Simmerringe von der anderen Seite mit nassen Tuch überdeckt, somit waren sie der hitze nicht ganz so heftig ausgesetzt.

Bissl was müssen die auch aushalten, der Motor wird ja auch warum und durch die Reibung.

 

Motor ist bereits zusammengebaut und hängt auch schon im Rahmen. 

Jetzt gehts ans Abblitzen. Kann mann eig. so eine Blitzpistole selber bauen? Dacht mal ich hätte einen Threat hier im Forum gelesen, wo einer eine simpel mit alten Blitzer von nem Fotoapparat gebaut hat. 

 

Und weiß einer zufällig welche Steuerzeiten beim 177 Polini mit offenen ÜS so eingestellt werden`?

 

 Danke :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
    • Da ich selber den 46,5 fahre und ständig an eine WAND komme habe ich mich auch schon eine Zeitlang mit dem Zylinder befasst. Der Zylinder ist wohl eher eine Zylinder für Mono Kupplung habe ich jetzt begriffen was sich in den Steuerzeiten des Zylinders widerspiegelt. Ich habe wirklich alles Durch ... das SE fährt mit 16 mm und die Steuerzeiten habe ich an der Mazu selber angepasst. Am Gehäuse geht nicht mehr. Ich bin der Überzeugung gekommen wer den 46,5 fährt musst den Auslass bearbeiten und dadurch die Steuerzeiten Anpassen falls er auf Drehzahl aus ist. Diesbezüglich wäre mal ein Vergleich der Steuerzeiten des Polini 43mm Racing Zylinder sehr interessant. Ich baue meinen 46,5 nicht mehr auseinander.. fahre  den mit einer vario und dem Sito plus. Viel Kraft beim Anfahren auf einer  1:11 Vario glaube ich war es und 17 zoll. Drehzahl.. macht der bei 7200 zu. Aber es fährt sich so gut. 65 km/h. Das reicht.  Anbei mal ein Link zwecks Steuerzeiten von Zylindern. Wer mir hier mal etwas dazu sagen könnte ... ob ich falsch liege.. das wäre echt mal geil. Ich bin an dem 46,5 gescheitert durch die hier schon mal gelesene beschriebene wand in einem Beitrag.    https://www.zweitaktertuning.de/cgi-bin/2tloader.pl?reqsite=Richtwerte
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung