Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen, was für Schriftzüge gehören auf eine Vespa 50 S vorne und hinten?

hat sich das während der Produktion geändert?!?

vorne doch nur ein Aufkleber oder?

gruss reef

Bearbeitet von reef0815
Geschrieben

tach oider,

soweit mir das bekannt ist: vorne blechschrift geschwungen "vespa_50" ! die schrift war original schwarz, und nicht silber, wie sie jetzt vertickert wird... hinten eckiges "vespa50s" (italien, spanien) oder "vespa_50" ohne "s" (deutschland)

gruss, david

Geschrieben
tach oider,

soweit mir das bekannt ist: vorne blechschrift geschwungen "vespa_50" ! die schrift war original schwarz

und da hab ich mir gedacht das das n aufkleber war/ist

gruss reef

Geschrieben
tach oider,

soweit mir das bekannt ist: vorne blechschrift geschwungen "vespa_50" ! die schrift war original schwarz

und da hab ich mir gedacht das das n aufkleber war/ist

gruss reef

ganz sicher: nöööööööööööööö! ist aus blech! :-D

Geschrieben

Nenene, die Kombination vorne geschwungen, hinten eckig hat es nie gegeben. Entweder geschwungen (bis ´73, "Vespa 50 S" vorne, hinten nichts), oder eckig (ab ´73, "vespa" vorne eckig und identisch mit allen Vespas die ab da gebaut wurden, hinten "vespa 50 s"). In Deutschland wurde aber irgendwann in den 70ern die 50 S garnicht mehr angeboten. Hast du vielleicht ne österreichische? In Italien gabs den nie (wie denn auch ohne passenden Führerschein).

Geschrieben
In Italien gabs den nie (wie denn auch ohne passenden Führerschein).

ich hab eine von den 50S, die es in italien nie gab, hier stehen...9zoll übrigens...

:-D

Geschrieben

@Et3:

Woher weist du, dass es ne 50 S ist? Was hat es den für ne Prefix? V5A1T oder V5SA1T? Die 50 S unterscheidet sich ja von ner normalen 50 n dadurch, das es 55-60 rennt. Mit was für einem Kennzeichen ist der wohl in Italien gelaufen?

Geschrieben

ist eine V5A1T und gemäss der dann folgenden rahmennummer und der neu ausgestellten piaggio-papiere ne 50S, jedoch mit auch in der ABE eingetragenen 9 zoll-felgen. (die deutschen 50s hatten glaub ich 10 zoll)

zum motor kann ich nichts sagen, da hab ich nen PV-motor drin. der originale motor liegt aber noch hier.

Geschrieben (bearbeitet)
V5A1T kann auch ne normale 50 n sein. V5SA1T wäre eindeutig 50 S.

Was spuckt denn scooterhelp.com aus?

scooterhelp hat ne 50R ausgespuckt. laut vespa-archiv ist es aber ne 50S und so stehts auch in meinen papieren, die ich vom piaggio-händler bekam.

sorry, aber piaggio schenke ich mehr glauben als scooterhelp....

edit: blöde rechtschreibung! :-D

Bearbeitet von ET3
Geschrieben

Na dann gratuliere ich zu deinem Einzellstück :-D . Es dürfte wahrlich die einzige 50 S aus Italien sein.

Ich glaub ehrlich gesagt nicht, dass die in Augsburg ganz genau wissen, was Piaggio vor 30-40 Jahren produziert hat, erst recht, wenn du ihnen ein italienisches Modell als deutsches unterjubelst :-( . Du kriegst hier nämlich offiziell von Piaggio nur dann Papiere wenn es auch ein deutsches Modell ist. Die wussten wahrscheinlich garnicht, dass du für ein Italomodell Papiere wolltest, da es nicht immer extra Fahrgestellnummern für andere Länder gab.

Ich hoffe, du verstehst wie ich das meine. Ich will dir hier nichts unterstellen. Ich bleibe aber bei der Meinung, dass es die 50 S in Italien garnicht gab. Hast du eigentlich den originalen Lenker mit rundem Tacho dran? Hat das Schaltrohr Markierungen für 3 oder 4 Gänge?

Geschrieben

meine dt. 50 S von 69 hat vorne einen schw.aufkleber !!

hinten nichts!!

u. 10zoll vier loch !

3gang

auf der dt. bedienungsanleitung ist der schriftzug fast 1:1 abgebildet!!

Gruß

Tom

Geschrieben (bearbeitet)

@666:

es ist scheinbar der originale rundlenker, der lack war zwar beim kauf mehrfach überlackiert, aber der originallack ist drunter, dito beim rahmen!

zum ztpkt. des kaufs ohne tacho, auch ohne tachoritzel, 3-gang-schaltrohr, 9 zoll geschlossene felgen.

ich hab bei piaggio gar nix erzählt, hab die papiere als ersatzpapiere über den händler angefordert, mit dem zusatz der 9 zoll-räder, die auch so in den papieren stehen.

laut dem händler gab es übrigens immer wieder zeiten, in denen sowohl piaggio genua als auch vespa augsburg mangels ersatzteilen das eine oder andere an den 50er modellen verändert hat, ohne das dies weiter publik gemacht worden wäre.

beispiele dafür waren lt. dem händler verschiedenste vergaser (SD1, del'o16-10, del'o16-16), sitzbänke, lenkerköpfe, zündungen.

er sagte, er meine damit nicht weiterentwicklungen, sondern ausnahmen innerhalb einer serie!

ich gebe halt hier wieder, was der gute mann erzählt hat...mehr auch nicht.

und ich habe beschrieben, was ich selbst besitze.

ergo: zu unterstellen gibts da gar nichts... :-D

gruss, david

Bearbeitet von ET3
Geschrieben

ausserdem: schau bitte mal auf das datenblatt der 50S beim vespa-archiv!

dort ---> siehe scheinwerfer!

dort steht: deutsche version: ........... italienische version: .......

hm? :-D

Geschrieben

Dort ist aber auch nur von 4-Gang die Rede :-D .

Fassen wir also zusammen: Du hast ne V5A1T mit 9-Zöllern, ohne Tacho und Dreigangdrehgriff. Das deutet alles eindeutig auf ne 50r hin. Egal was dein halbwissender Händler da in dein Wisch eingetragen hat :-( .

Geschrieben
meine dt. 50 S von 69 hat vorne einen schw.aufkleber !!

hinten nichts!!

u. 10zoll vier loch !

3gang

Ähhm, 10 Zoll 4-Loch

-bist du sicher? :-D

Ich dachte 4-Loch Felgen (offene wie geschlossene) sind immer 9-Zoll??

Oder man kläre mich auf, wenn ich mich täusche!! :-(

Geschrieben (bearbeitet)

@666:

naja.....das mit dem halbwissen ist so ne sache....

9-zoll, 3 gänge und weder tacho noch das eingebaute tachoritzel hatten eben fast alle alten italienischen 50er vespas, das wird dir jeder italienische vespisti bestätigen.

aber egal, dann hab ich eben deiner meinung nach ne 50R, mit der aussage werd ich leben müssen.

so, das geht hier eh zu weit offtopic, zum thema ist alles gesagt, ich klink mich aus...

Bearbeitet von ET3
Geschrieben
Ähhm, 10 Zoll 4-Loch

-bist du sicher? :-D

Ich dachte 4-Loch Felgen (offene wie geschlossene) sind immer 9-Zoll??

Oder man kläre mich auf, wenn ich mich täusche!! :-(

jepp..hat sogar ein schönes reserverad in 10zoll(geschl.) u. 4loch im durchstieg!! :-( rundlenker u. rundtacho

alles orschinol

gruß

Tom

Geschrieben
Ähhm, 10 Zoll 4-Loch

-bist du sicher? :-D

Ich dachte 4-Loch Felgen (offene wie geschlossene) sind immer 9-Zoll??

Oder man kläre mich auf, wenn ich mich täusche!! :-(

jepp..hat sogar ein schönes reserverad in 10zoll(geschl.) u. 4loch im durchstieg!! :-( rundlenker u. rundtacho

alles orschinol

gruß

Tom

Okay, man lernt halt nie aus!! :-(

Geschrieben

Schöne Diskussion, sowas könnte es öfters geben, macht Spass sich das Durchzulesen, wobei ich auch der Meinung vom 666SF bin. Eindeutig eine V50R, Papiere von Piaggio, wenn es nicht die originalen sind, sagen leider sehr wenig aus...

Gruß Robin :-D

Geschrieben

kann ich robin nur zustimmen, echt lustig :-(

aber:

klugscheiss an: " 50s gabs nur mit 4 gängen(und zwar mit dem langen getriebe wies auch die oesis spaeter in ihren specials hatten) und 10 Zoll Felgen! und es gab wohl auch einige in italien, die hatten dann auch da unten 10 Zoll!!!, warum und mit welchem lappen weiss ich nicht, war aber damals wohl auch egal, da da noch alles bis 125 frei war.... hab einige fotographiert in und um siena, sie haben keine blinker, wie in deutschland und soviel ich weiss auch nicht das "pv" ruecklicht, sondern das einfache italienische plastrikruecklicht , aber man erkennt sie an den alutrittleisten, im gegensatz zur n und r, die haben die huebschen fetten vollgummis :puke: :-D:-( und eben 10 zoll in verbindung mit dem 4gang schaltrohr, ausserdem, wenn man die moeglichkeit hat, etwas genauer hinzugucken natuerlich an der motornummer mit dem praefix v5sa1mxxxxoder der entsprechenden rahemnnummer v5sa1t....balablala....klugscheiss aus" :-(

auf jeden fall coole roller und irgendwie auch schon sehr selten, also gut hueten!!!

und viel ausfahren!!

gruss momo

Geschrieben

In Österreich hatten nur die 50S das lange Getriebe (60km/h eingetragen).

Die 50 Special hatten immer ein kurzes Getriebe (40 km/h eingetragen).

Geschrieben
In Österreich hatten nur die 50S das lange Getriebe (60km/h eingetragen).

Die 50 Special hatten immer ein kurzes Getriebe (40 km/h eingetragen).

3,72 und vier gänge oder?

gruss reef

Geschrieben

ist echt komisch...

meine 50S(steht ja auf dem beinschild u. in der betriebsanleitung) wurde in den orginalen papieren von 69 als 50N titulier!!

teil ist echt orginal,da ich es vom 1. besitzer gekauft habe....

u. "damals" hat es mich noch genervt das ich nur 3.gänge zur verfügung habe...wegen tuning!!

ja ja..wilde zeiten..polini..zirri..alles mal verbaut...

ist mir mittlerweile aber jetzt schade für tuning..."wenn da mal der kolben klemmt in ner kurve..."!! :-D )

jetzt darf die vespa mit einem orginalen 125 nuova motor dahintuckern...max.speed 70km/h...wie ein neuer scooter halt..nur ohne geschrei...quasi mit standgas...125ccm halt...hahahaha!!

gruß

Tom

Geschrieben
ist echt komisch...

meine 50S(steht ja auf dem beinschild u. in der betriebsanleitung) wurde in den orginalen papieren von 69 als 50N titulier!!

teil ist echt orginal,da ich es vom 1. besitzer gekauft habe....

u. "damals" hat es mich noch genervt das ich nur 3.gänge zur verfügung habe...wegen tuning!!

ja ja..wilde zeiten..polini..zirri..alles mal verbaut...

ist mir mittlerweile aber jetzt schade für tuning..."wenn da mal der kolben klemmt in ner kurve..."!! :-D )

jetzt darf die vespa mit einem orginalen 125 nuova motor dahintuckern...max.speed 70km/h...wie ein neuer scooter halt..nur ohne geschrei...quasi mit standgas...125ccm halt...hahahaha!!

gruß

Tom

hmm, was hast denn für ne fahrgestellnummer bzw motornummer?

gruss reef

Geschrieben
Ähhm, 10 Zoll 4-Loch

-bist du sicher? :-D

Ich dachte 4-Loch Felgen (offene wie geschlossene) sind immer 9-Zoll??

Oder man kläre mich auf, wenn ich mich täusche!! :-(

jepp..hat sogar ein schönes reserverad in 10zoll(geschl.) u. 4loch im durchstieg!! :-( rundlenker u. rundtacho

alles orschinol

gruß

Tom

könntest du mal n FOTO einstellen?

danke..

gruss reef

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung