Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe grade eine schöne alte Horn Zapfsäule mit dem großen 5 Liter Glaszylinder Restauriert und bin grade bei der Abdichtung zum Glas dran.

Original kommt da eine richtige KORK Dichtung rein die mit der Zeit langsam aufquillt aber immer eine gewisse ausdunstung zulässt.

Das bedeutet dass sie immer ein bisschen Siffen wird und das will ich nicht.

Da reiner Kork nichtmehr wirklich Zeitgemäß ist habe ich auf Korkgummi zurückgegriffen in der Hoffnung das dieser Weich wie Kork aber nicht offenporig ist.

Das war wohl eher ein Griff ins Klo denn das Gummi ist Porös bzw durchzogen mit Rissen wie original Kork aber dieser Quillt nicht auf und ist somit undicht.

Ich will auch nicht rummatschen mit Dichtpaste oder so nen driss.

Habt ihr eine Lösung welcher Dichtungstyp dabei in frage kommt?

 

Ich habe ein wenig gesucht und bin auf Viton Platten gestoßen.

Diese sind zwar Spritt beständig aber die Frage für mich ist ob diese auch weich genug sind da der Gusskörper sehr rau und nicht Plan ist.

 

Geil wäre ja eine Art Moosgummi oder sowas.

 

Ich freue mich auf eure Tipps und die Diskusion.

 

LG

Marc

 

Geschrieben

Schau mal nach, was Deine Zapfsäule für ein Hersteller ist. Wir habe vor ein paar Jahren für eine alte Zweitakt-Säule noch Ersatzteile beziehen können. Vielleicht gibt's ja für Deine auch noch Dichtungen usw?

Geschrieben

Du kannst den Glaszylinder zum Glaser bringen, der poliert die Ränder glatt und plan. Dann geht Viton sehr gut als Dichtung. 

Ich hatte ähnliches vor Jahren mal mit meiner Coleman. Zylinder oben angeschlagen. Hat das Glaseifachgeschäft um 5mm gekürzt, entgratet und geschliffen/poliert.

Fällt nicht auf. Sollte mit Deinem Glas auch machbar sein.

Geschrieben

Das ist eine gute idee da ich auch eine kleine Makke unten im Glaszylinder habe.

Wie ist die Viton Dichtung denn von der Härte? eher elastisch oder auch so hart wie graphitdichtungen etz?

Es ist ja nicht nur der Glaszylinder sondern auch die Gussaufnahme die eine Roh gegossene Oberfläche hat.

Vielleicht hätte ich die besser direkt mal auf die Drehbank geschmissen und durch gedreht.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

FPM, FKM oder Viton (alles das gleiche) sollte funktionieren.

http://www.greiner-oldtimerteile.de/search.php?sid=430101538348704&action=exec&ret=c195l40&scope=text_and_artnr&pattern=viton&x=0&y=0

 

Hier gibt es diverse Materialstärken. Zuschnitt würde ich mit einer Lochstanze oder einem WaterJet machen lassen (DXF). Oder von Hand, sofern es bei entsprechender Dicke noch machbar ist.

 

Ich wollte bei o.g. Shop Material für eine Tankdeckeldichtung bestellen, hab aber dann anderweitig Ersatz gefunden.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb rider:

Hier gibt es diverse Materialstärken. Zuschnitt würde ich mit einer Lochstanze oder einem WaterJet machen lassen (DXF). Oder von Hand, sofern es bei entsprechender Dicke noch machbar ist.

Mit einer Schablone mit sauberen, festen Rand geht das gut mit einem handelsüblichen Skalpell (10er oder 11er Klinge). 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Champ  Steht da nicht was bei Dir im Laden?
    • die neuen italienischen Rohre haben 23.78 rum. Alte haben eher weniger . so 23.70 eher   Damit die Buchse ihre 0.25-0.30 Wand hat, würde ich für 24.40 Bohrung plädieren. ich würde etwas Luft für den Loctite lassen und auf jeden Fall mit Rohr kleben, dass die Flucht stimmt.
    • Sooo  Heute mit der Box auf dem Prüfstand geprügelt.    Letztes Jahr war ich mit gleichem setup nur mit einen VSP race am meltdown auf dem Prüfstand.  Dabei hat die Kiste 18.7 ps und 15.8nm gedrückt.    Heute bin ich auf dem Prüfstand gewesen mit der umgeschweisten px box drauf. Da kamen 17.1 ps und 16.6 nm raus.    Leider war am Ende keine Zeit mehr über zum bedüsen und damit ist der Vergaser immernoch zu fett bedüst.    Aber vorerst erstmal akzeptabel.    Die Tage nochmal an der bedüsung ran.     
    • Evtl wegen gewisser, von vorn herein eingeplanter und mit berechneter, Fertigungs Toleranzen des Gehäuses? Da gibt es satte Streuungen und vielleicht hat man damit zu spack sitzende Gehäuse oder Wellen versucht auszuschließen oder zu minimieren.  Glaskugel, eh klar.   Ist keine Raketen Technik und manch Sachen braucht man mMn nicht hinterfragen. Zumal sowas seit zig Jahrzehnten läuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information