Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sehr gut. Wie hast Du denn den Lufterkasten so Form vollendet ans Moped bekommen? Nice! 

Will aber eigentlich kein Lüfter haben. Wenn die Pumpe dauerhaft läuft und man noch den ein oder anderen elt. Verbraucher dran hat, wird es eh langsam mau mit dem Ladestrom... 

 

Bin die ganze Zeit am überlegen, wie ich den 2. Kühler dazu schalten kann... 

Also Regelbetrieb über 1 Kühler und ab höheren Temperaturen dann den 2 parallel dazu. 

Wollte erst über den Bypass bei geschlossenen Thermostat den 1. Kühler laufen lassen und den 2.in die Hauptleitung (Th offen) legen. 

Das geht aber vermutlich nicht, da dann irgendwann der Bypass nicht mehr durchströmt wird....

 

Irgend jemand ne Idee dazu? 

Geschrieben

Den zweiten Kühler bei Bedarf dazu zu schalten ergibt für mich keinen Sinn. Der ist eh immer da und wird mitgeschleppt. Also ab in Reihe geschaltet und benutzt das Ding. Immer. Dann kommt man erst gar nicht in die höheren Temperaturbereiche und die Pumpe kann vielleicht sogar manchmal ganz aus bleiben was noch ein bisschen Energie spart.

 

Einen Lüfter bei Bedarf zuzuschalten ergibt wiederum sehr wohl Sinn finde ich. Der kann dann auch ruhig aus einer Batterie gespeist werden die über die Lima geladen wird. Denn wenn das System stimmig ist läuft so ein Lüfter ja meist nicht lange am Stück. Eine Lima mit ordentlich Leistung ist aber grundsätzlich eh nie verkehrt.

Geschrieben (bearbeitet)

Ok. Danke für die Info! Wollte so die Warmlaufphase verkürzen bzw. dabei stehendes Wasser vermeiden und die Pumpe dauerhaft laufen lassen. Ist halt doof, wenn man los fährt und immer schwallweise kaltes Wasser den Zylinder flutet...

 

Und warum in Reihe?

Hätte jetzt gedacht, dass parallel weniger Strömungsverlust verursacht und somit mehr Durchsatz schafft...

 

Lüfter braucht man mMn nur, wenn die Kühler irgendwo verbaut sind wo die Abwärme nicht weg kann. Stopp&Go wird der Motor ja nicht wirklich heiß und bei hoher Leistung ist der Luftdurchsatz dann ausreichend (oder eben der Kühler zu klein).

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben (bearbeitet)

Warmlaufphase auf 45°C dauert bei meiner Wasserkühlerkiste vielleicht nen Kilometer, zwei MX-Kühler parallel hinterm Beinschild mit grossen (80% der Kühlerfläche) Cutouts. Kein Thermostat, kein Lüfter etc. Wasserpumpe läuft steady bei Zündung an.

Bearbeitet von skinglouie
Geschrieben
vor 7 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Ok. Danke für die Info! Wollte so die Warmlaufphase verkürzen bzw. dabei stehendes Wasser vermeiden und die Pumpe dauerhaft laufen lassen. Ist halt doof, wenn man los fährt und immer schwallweise kaltes Wasser den Zylinder flutet...

Verstehe. Das mit dem Wasserschwall sehe ich nicht mehr so tragisch seit ich in der DBM meinen luftgekühlten Zylinder nach jedem Rennlauf oder nach Prüfstandsläufen mit Wasser und Laubbläser schockkühle. Da ist die Temperaturdifferenz mit über 100 Grad nochmal höher als das bei der Wasserkühlung der Fall wäre. Das Teil kriegt schon seit mehreren Jahren nichts anderes als Vollgas, Schockkühlung, Vollgas, Schockkühlung etc. und das macht dem erfreulicher Weise gar nichts aus.

 

Wenn bei der Wasserkühlung der Temperatursensor schnell ist (eine bis wenige Sekunden Reaktionszeit), dann ist das mit dem Schwall Kaltwasser auch recht gut beherrschbar solange der Fühler direkt im Wasserauslass sitzt. Bei mir geht da im Warmlauf die Pumpe immer kurz an und dann wieder aus bis sie dann am Ende dauerhaft läuft.

 

vor 7 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Und warum in Reihe?

Hätte jetzt gedacht, dass parallel weniger Strömungsverlust verursacht und somit mehr Durchsatz schafft...

Hab das mal getestet und gleichzeitig noch den Schlauch mit ner Schelle unterschiedlich stark zusammengequetscht (um längere Leitungen zu emulieren). In Reihe war besser. 

 

vor 7 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Lüfter braucht man mMn nur, wenn die Kühler irgendwo verbaut sind wo die Abwärme nicht weg kann. Stopp&Go wird der Motor ja nicht wirklich heiß und bei hoher Leistung ist der Luftdurchsatz dann ausreichend (oder eben der Kühler zu klein).

Da stimme ich zu. Außer bei beladener Bergauffahrt im Windschatten und solchen Sachen braucht man keinen Lüfter.

 

Nachdem man eh selten lange am Stück die volle Leistung abrufen kann, könnte man das System auch so auslegen dass es für die meiste Zeit ausreicht und für die seltenen Fälle in welchen mehr Kühlung gebraucht wird der oder die Lüfter einspringen. So eine Wasserkühlung könnte insgesamt weniger auffällig angebracht werden. 

 

Sozusagen: je unauffälliger, desto eher wird man Lüfter benötigen

 

Geschrieben

Mahlzeit!

 

Hm - das will ich meinem alten Guss-Zylinder lieber nicht antun, mit der Kaltwasserdusche...

Aber gutes Argument mit dem (schnellen) Thermostat. Nun weiß ich aber nicht, wie schnell diese BEHR Th-Schalter sind. Ist ja auch nur Bi-Metall. Denke schon, dass der recht träge ist. Und dann kommt ein Schwall Kaltwasser geflutet (Durchsatz der Pumpe ist schon recht hoch). Daher die Überlegung.

Ursprünglich würde ich gerne auch auf mech. Pumpe am Polrad (mit Riemen) und Bypass-Leitung und mech. Thermostat gehen. Finde aber keine, der ich zutrauen würde, dass die hält. Diese Minarelli-Dinger finde ich irgendwie "windig" mit den Gummi/Kunststoffbuchsen am Polrad und die Kart-Pumpen laufen ja nur mit Antriebswellendrehzahl.

Also vielleicht doch elt. Pumpe mit Kl15 dauerhaft an, mech. Thermostat mit Bypass und die beiden Kühler dann in Reihe im großen Kreis.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, habe hier noch ein 2.86 Primär schräg liegen und ein SIP Repkit dazu. Jetzt die Frage, bei dem Kit ist 1 schmaler und 1 breiter Blechring dabei, welcher ist der richtige für Primärinnenseite?!   Zusatzfrage, genau das gleiche Primär hab ich auch noch ohne Federn, welches empfehlt ihr?    
    • Ja. Zwar nicht in Österreich aber die Kupplung kam in verklebter OVP.   Deckel ist ein BGM CNC. Den Knetetest hab ich gemacht und es war überall noch mindestens 2 mm Knete
    • Tschuldige, aber die Nisa Bank wertet deine Karre direkt um einiges ab. Die SS Bank sieht deutlich stimmiger aus. Das Bild von der Seite geht ja noch, aber die anderen beiden Bilder zeigen das Elend. Aber Dir muss es gefallen. Passen tut die Bank aber eher weniger auf den Rahmen, allein wie die hinten / hinten seitlich übersteht.   Poolnudel unter die SS-Bank ist keine Option für die Bequemlichkeit?
    • Er hat viel verkauft als er den Laden aufgegeben hat. Wo das aber hingekommen ist weiß ich nicht, könntest mal die Jungs von Zehn Zoll aus Heinigen fragen, die haben wohl einiges gekauft.
    • Hatten bei mir bisher 2 von den Boxen für Oldie... auch schon vor 1 Jahr... glaub nicht das das 'ungewollt' ist... läuft auch unauffällig bei mir
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung