Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GsfWA: lupo motor klackert... Was da los?!?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn jemand ne spontane idee hat, was das sein könnte: her damit. Bzw. ideen, wie ich das am besten lokalisieren kann. 

 

Es geht um das im video durchgängig relativ laut zu hörende klackern. In o-ton isses nicht sehr laut, man hört es aber im standgas, wenn das fenster geöffnet ist. 

 

Das geräusch ändert die frequenz mit der motordrehzahl, ob es jedoch die gleiche frequenz wie die kuwe hat, ist schwer zu sagen. Da dreht sich ja ziehmlich viel mehr in sonem otto(motor), als in meiner v50. bei steigender drehzahl wird es vom motorengeräusch überstrahlt, wird subjektiv gehört aber nicht lauter. Im video hört es sich dumpfer an, als es ist. Temparatur und fahrzeitunabhängig ist es auch. 

 

Öl ist auf pegelmitte. komplette zahnriemen garnitur wurde vor kurzem gewechselt. Moddor hat 150.000 weg. Fährt normal, ohne "leistungs"einbußen. 

 

Versuche morgen meinen schrauber zu erreichen, vielleicht hat ja aber wer eine zuverlässige glaskugel parat. 

 

 

danke und grüße

Geschrieben

mach mal den keilrippenriemen ab und kontroliere das kurbelwellenrad , mit schwingungsdämpfer ?, hat das spiel ?

ansonsten mal kurz ohne riemen laufen lassen um lima etc auszuschliessen...

Geschrieben

ist immer schwer zu sagen aber könnte auch sein das die Spannrolle vom Zahnriemen in die falsche Richtung gespannt wurde. Hab ich mehr als einmal gesehen, geht dann ne Zeit lang gut bis die Rolle aufgibt. Bin aber nicht sicher obs der 1,0er war.

Wenn die Geräusche ohne Keilrippenriemen noch so sind würd ich die als nächstes kontrolieren.

 

 

 

Geschrieben

Das ist ja eher ein Wummern, als ein Klackern. Ich würde auch auf irgendwas im Riementrieb tippen.

 

Vielleicht Lagerschaden in der Lima, oder wie schon geschrieben, im Spanner vom Keilriemen.

Geschrieben

Klackern kann gerne ein Limafreilauf, aber nach dem Video hört es sich eher nach defekten Hydrostösseln an. Hört sich ein wenig an wie ein Fischkutter? Mach mal den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor vorsichtig auf. Wenns dann lauter wird sind es die Hydrostössel. Vorsicht, heißes öl kann spritzen

Geschrieben

Hydrostößel sollten hochfrequenter klackern.

Das ist ziemlich sicher was anderes.

Hab aber auch grad keinen vernünftigen Vorschlag was genau. Da hilft wahrscheinlich abhören mit dem Stethoskop.

Geschrieben

Danke vorerst an alle! Sind ja einige vorschläge gemacht worden. 

 

Ich werd das später am nachmittag mit dem rippenriemen mal checken. Der scheint ja leicht zu entfernen zu sein, hab ne anleitung dazu im net gefunden. 

 

Öldeckel kann ich auch mal öffnen. Wegen dem heißen spritzendem öl: da bin ich schon gebrandmarkt, ein freund hat sich so seinen arm übel zugerichtet. 

 

Keilriemenspannrolle soll dann mein mechaniker machen, keine lust, dass ich den riemen versehntlich versetzt einbaue. 

 

Ein lager IM motor kommt wohl nicht in frage, oder? 

 

Meld mich, danke. 

 

 

Ps: wie ein fischkutter, könnte hinkommen, wenn dieses knarz geräusch gemeint ist. Minimal dumpfer, abet heller als im video. 

Geschrieben

Ich würd sagen, da ist ein Lager der Servopumpe, wasserpumpe, Lima oder Spannrolle hops gegangen.Das Geräusch ist zwar gleichmäßig und drehzahlabhängig, aber es schwillt an und ab, und es hört sich "schabend" an... Ein Pleuellager hört sich gleichmäßiger an , eher wie "bingbingbingbingbingbing",  und ein Hydrostössel ist ein gleichmäßiges,  metallisches Tickern.Hauptlager  hören sich an, wie wenn jemand mit einem fetten Hammer auf den Motorblock drischt. Ausserdem hört sich die Servopumpe meines 65er Rivieras  gerade genauso an, wie dein Lupo.......hehhehe 

  • Like 1
Geschrieben

Geräusch verändert sich nicht, wenn ich den ölverschluss abnehme. Es kommt deutlich aus richtung riemengedöns. Hab aber gelesen, dass dort der motorblock am dünnsten ist, somit geräusche aus dem motor auch dort entweichen würden. 

 

Mehr später. 

Geschrieben

 

 

Hab das kurbelwellenrad auch mal hin und her gedrückt, spiel hat es nicht. Jedoch siehts aus, als würd es "eiern", wenn der motor läuft. Kein plan, ob das normal ist, is ja eh nur unpräzises pressblech, toleranzen?!

 

morgen abend mal die meinung von nem "fachmann" einholen. 

 

 

 

Geschrieben

Hmm...Dann weiß ich, ehrlich gesagt, auch nicht weiter...vielleicht zerlegt sich auch der Schwingsdämpfer vorne auf der Kurbelwelle, falls der Lupo sowas hat, oder ein Zweimassenschwungrad...? 

Vielleicht hat der auch eine Ausgleichswelle, die solche Probleme machen kann? 

Ich betreibe Fehlersuche meistens bei Autos vor 1965, über 4l Hubraum und 0 Steuergeräten, deshalb kann ich dir da nur ganz allgemeine  Tips geben... die Geräusche der einzelnen Fehlerquellen hören sich auch sicher bei einem 7l V8 mit 400 U/min Leerlaufdrehzahl anders an, als bei einem 1l Motor mit 1200U/min Leerlauf...

 

Was du noch prüfen könntest ist, ob sich der Schwingungsdämpfer auf der Kurbelwelle gelockert hat...

Geschrieben

Zündspulen sind auch mein heißer Tipp

 

Hatten wir schon bei nem Corsa, alles auseinander, Kompression etc. andere Werkstatt tippte auf Motorschaden/ ZR Übergesprungen usw. 

 

Neues Zündgeschirr (auch erst das zweite, da Nr.1 Schrott ab Werk) und die Karre läuft.

Erstmal von billig nach Teuer, also neue Kerzen wenn schlecht und auf jeden Fall neue Kabel, dann erst die Spulen.

Geschrieben

Gute idee, wenn das funzt. Werd mal lesen, wie das geht. Danke!

 

mein mechaniker weiß nix genaues. Wie auch. Tippt aber auf irgendwas im entlang der kurbelwelle. 

 

Bin jetzt sicher noch 70-100km mit dem ding verkehrsbremsen mäßig unterwegs gewesen, ölpegel hat sich nicht verändert und geräusch hat sich nicht verändert. 

 

Hiermal aus m innenraum mit heftigen gasdtößen. 

 

 

 

Grüße

 

j. 

Geschrieben

der 1,0l ist nahezu unzerstörbar. hatte schon 2 und beide jenseits der 150tkm.

 

Bitte prüft das mit der Zündscheiße bevor da der Motor aufgerissen wird. Das ist reines Umstecken usw. und kostet erstmal nur Zeit. 

Der Corsa war TOT geschrieben in der Einen Werke, die Rep. hat 250€ gekostet und viel Suchen. es kann sich also lohnen. Ggf. hast du ein Referenzauto und kannst kostenlos die Teile hin und her stecken.

 

Zahnriemen auf korrekten Stand kann man auch erstmal kontrollieren. etc.

Geschrieben

Zahnriemen sollte richtig sitzen, denn wenn nicht, leuchtet der motorcheck lampion. Seine spannrolle werd ich nochmal checken und sowieso mal aufbocken und nackt machen, um genauer zu lokalisieren. Und öldruck. 

 

Wie umfangreich isn das, den zylinderkopp wegzubauen? Sonen pleuelschaden könnt man doch von oben auf die kolben schauend z. B. Mit messuhr definieren können, oder geht das einfacher!?

 

austauschmotoren kosten auch nicht die welt. 3-8 hundert euro, hier in der nähe. 

 

Den schreib ich nich ab! :-) der muss uns im august noch nach dänemark fahrn. 

Geschrieben

bevor du den kopf runterziehst , lokalisiere mal ob das geräusch aus dem kopf oder aus dem kurbeltrieb kommt , ölwanne neu abdichten nach demontage geht viel schneller als kopfdichtung neu ....

stethoscoop/langer schraubenzieher am block und am ohr....

Geschrieben

Soo, hier mal n update:

 

war bei nem anderen bekannten mit eigener werkstatt. Er hat sich den zahnriemen angeschaut und sagte, der hätte eine zu hohe spannung und sieht nicht aus wie vor 30t km neu gemacht. Geräusch käme wohl auch dort her. Außerdem war da n löchlein im zahnriemen zu sehen, was seiner meinung nach auf unsachgemäßen einbau mit schraubenzieher o.ä. zurückzuführen sei. Also ab zu meinem schrauber, der mir das vor 30.000km eingebaut hatte, inkl. Wasserpumpe und spannrolle. Der hat sich das dann angesehen und mir soeben mitgeteilt, dass die wasserpumpe undicht sei und das geräusch wohl sehr wahrscheinlich da her kommt. Riemenspannung ist ihm nach eher zu locker, als zu stramm. 

 

Jetzt meine fragen: ist das zufall, dass die WP so schnell die grätsche macht? Oder kann das sogar beeinflussu werden durch falsche riemenspannung? Hat Vielleicht mein (ex?)schrauber die spannrolle doch verkehrt herum montiert, wie zu anfang des topics angemerkt wurde? Wie stehts um die faustformel, dass man den riemen mit etwas kraft im eingebauten zustand um etwa 90grad verdrehen können sollte, als merkmal für die korrekte spannung?! 

 

Danke

Geschrieben
Soo, hier mal n update:

 

war bei nem anderen bekannten mit eigener werkstatt. Er hat sich den zahnriemen angeschaut und sagte, der hätte eine zu hohe spannung und sieht nicht aus wie vor 30t km neu gemacht. Geräusch käme wohl auch dort her. Außerdem war da n löchlein im zahnriemen zu sehen, was seiner meinung nach auf unsachgemäßen einbau mit schraubenzieher o.ä. zurückzuführen sei. Also ab zu meinem schrauber, der mir das vor 30.000km eingebaut hatte, inkl. Wasserpumpe und spannrolle. Der hat sich das dann angesehen und mir soeben mitgeteilt, dass die wasserpumpe undicht sei und das geräusch wohl sehr wahrscheinlich da her kommt. Riemenspannung ist ihm nach eher zu locker, als zu stramm. 

 

Jetzt meine fragen: ist das zufall, dass die WP so schnell die grätsche macht? Oder kann das sogar beeinflussu werden durch falsche riemenspannung? Hat Vielleicht mein (ex?)schrauber die spannrolle doch verkehrt herum montiert, wie zu anfang des topics angemerkt wurde? Wie stehts um die faustformel, dass man den riemen mit etwas kraft im eingebauten zustand um etwa 90grad verdrehen können sollte, als merkmal für die korrekte spannung?! 

 

Danke

Zur Spannung: Könnte sein das der Schon eine Spannrolle mit Zeiger hat. Wenn ja, ist dieser das Maß der Dinge für die Riemenspannung

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb CDI:

 

So als allgemeine Info ca. bei Minute 23 bzw. 25:45.

Oftmals wird beim Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe gleich mit getauscht.

Danke für den tollen link. Super sache! 

 

Wapu und spannrolle wurde selbstverständlich im zuge des zahnriemens mitgemacht, 30000km her. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb fgib98:

Zur Spannung: Könnte sein das der Schon eine Spannrolle mit Zeiger hat. Wenn ja, ist dieser das Maß der Dinge für die Riemenspannung

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Aha. Schaue mal nach. Danke. 

Geschrieben

Wer bei Kette/Riementausch die Pumpe nicht wechselt hat es einfach nicht verstanden. Selber schuld. Genauso prüft man Umlenkrollen auf Geräusche etc. Da 20€ zu sparen ist Unsinn bei der ganzen Arbeit. Unter 3h schafft man es selten. 

 

Zu deinem "Spannungsproblem", klar gibt es von VW so Werkzeug usw. kann man auch machen, gibt aber reichlich Leute die es ohne machen und die Autos leben alle noch. 

Kleinere Oberflächenfehler gibt es auch Fertiungsbedingt. Daher nimmt man besser was von Conti, da ist es schon sehr selten, dass dort Schrott in der Packung ist. Spannrolle ebenso. 

Geschrieben

Spanneolle, wasserpumpe und zahnriemen wurden ja zusammen neu gemacht vor 30k km. Und: ein set mit conti riemen. 

 

Hab die kiste abgeholt und heute selbst mal hand angelegt. Wasserpumpe ist raus, hat durch die wellenabdichtung gesifft, ziehmlich derbe, teilweise schon verkrustet, der schmand. Das lager lässt sich relativ leichtgängig durchdrehen. Allerdings läuft es mmn sehr rauh. Bilde mit ein schwellendes geräusch ein, wenn ich schnell durchdrehe. Lager hat radial und axial spiel. Ansonsten sieht datt teil aus wie neu. 

 

Morgen kommt n neuer satz inkl. Conti riemen. Werde berichten, ob das der fehler war. Hoff es sehr. 

 

image.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung