Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.3.2017 um 20:42 schrieb Olly:


So siehts aus.

Ich sags mal so, qualifizierte Bremsen sind für mich Voraussetzung für eine potenten Motor. Also sind wir alle zusammen auf dem gleichen Weg unterwegs, denk ich doch emoji106.png

Aufklappen  

 

 

ich hingegen denke, daß du auf dem  falschen weg bist.

qualifizieres bremsverhalten ist mir zb. bei honda bekannt, nicht aber bei vespa.

..drum prüfe vor dem bremsen :-)

 

Bearbeitet von simonB.
Geschrieben

Ich glaube da redet man aneinander vorbei was die Kernaussage oder das Thema meiner Ursprünglichen Frage angeht. Ich wollte lediglich wissen wie ich den Zug am Bremspedal festmache. Dann kam der Tipp das der Bolzen ein klein wenig kleiner ist als die Lasche im Zug und mir kam die Idee diese Luft durch eine Hülse auszugleichen das es toll sitzt und ich keinen unnötigen Leerweg habe. Punkt.

Du redest allgemein vom Bremsverhalten, was ich eigentlich nie gemeint hatte. Außerdem kenne ich das Bremsverhalten der Vespas und weiß das der Schwerpunkt dank dem Motor hinten liegt und somit nicht mit meiner Z1000 zu vergleichen ist. Eine Vespa ist halt einfach anders zum Stillstand zu bringen als ein Motorrad (Schwerpunkt und Geometrie).

Wie oben schon geschrieben, Bremsen ist wichtig, deswegen gibt es bei jedem Projekt wenn möglich eine vollhydraulische Scheibe vorne und hinten eine gute Vespa-Bremse die leicht einzustellen ist wie, die T5 Bremse auf die umgerüstet wird. 

Egal, lassen wir wieder hier die Technik reden, denn ich bin mir immer noch sicher das wir insgeheim auf das selbe raus wollen  ;-)

  • 9 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.12.2017 um 14:31 schrieb Phantomias:

Hallo,

 

ich bekomme die T5 Bautenzughülle (Drehteil am Ende) nicht durch den am Gehäuse angebrachten Zughalter durch. Gibt es da einen passenden oder einen Trick?

 

Grüße

Hannes

T5BZ.jpg

Aufklappen  

 

Entweder mit 7mm aufbohren oder nur einen Innezug mit Gewindeende verwenden. Wie das zum Beispiel bei den Rally und Sprint gehandhabt wird.

 

 

http://www.scooter-center.com/de/product/BGM8081

 

 

Ach jetzt hab ich erst verstanden :wallbash:

Du meinst das Widerlager Blech-Dings wo auch der Kupplungszug durch geht.

 

Da würde ich den Weg gehen wir oben beschrieben. Normale Hülle und dann mit Adapter hinten arbeiten.

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben
  Am 30.12.2017 um 15:29 schrieb Brosi:

Oder aufbiegen, durchführen, zubiegen. 

Aufklappen  

 

Kommt glaube ich auf den Halter an. Da gibt's ja diese fiesen aus der späten XL1.

Also biegen geht, ja, ist aber echt erhöhter Schwierigkeitsgrad. Von daher kann ich dir Frage schon gut verstehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können. Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht: - Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!) - Auf der Werkbank auf den "Rücken"  legen - die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört - mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen - Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast - Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben   Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst.   Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich.   Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen. Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann
    • 191 Auslass für nen Falc mit 31,5er Vorauslass ist eher wenig für den 07er?   Den hatte ich immer im Kopf mit eher 130/196 und straff übersetzt?   Aber ich kann mich da auch täuschen. Länger her, dass ich da bei nem Kumpel dran war, das war aber auch ein 60x54 direkt.
    • Habe ich nur von der rechten Seite.
    • Nein, war in Deutschland noch nicht zugelassen, nur in Italien.
    • scheinbar gibt es hier auch Qualitätsunterschiede bei dem, was der classico so verkauft. Das Video zum Schlitzrohr zeigt eigentlich, dass es sehr gut passt. So ein Mist. Wenn das originale Schlitzrohr bei dir nicht gut sitzt, dann liegt´s an deiner MV ;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung