Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Community!

Meine ET3 muss nun zum Tüv und ärgerlicherweise ist mit aufgefalln, dass etwas mit meinem Bremslicht nicht stimmt. Das Übel fing an, als das Bremslicht plötzlich abhänging von der Lenkradposition war. Heißt Druck aufs Bremspedal und Lenker links -> alles funktioniert. Druck aufs Bremspedal und Lenker rechts -> alle Lichter hinten gehen aus ( eingeschaltetes Abblendlicht). 

Daraufhin fragte ich einen Kollegen, der meinte es ist ziemlich sicher der Kabelstrang im Lenkrad , welcher irgendwo aufgescheurt ist und durch herausnahme an der Hupe am besten zu flicken sei. 

Nun hat sich die Situation geändert: Wenn ich jetzt die Bremse betätige, dann geht, unabhängig von der Lenkerposition, das ganz Licht hinten aus. 

 

Sieht doch nach einem aufgescheuerten Kabel aus oder?

Meine Frage nun:

Wie würdet ihr euch an das Problem herantasten? Eventuelle Messmethoden?

Falls ihr der Meinung seit, dass es das Kabel im Lenker ist, wie würdet ihr es flicken? Durch die Hupe oder Lenker abbauen?

 

Zur Info: Habe den Lenker noch nie abgebaut, stelle es mir durch die Hupe aber schwer vor das Kabel wieder herein zu kriegen.

 

Danke für Input!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb leckmaul:

lag am bremslicht!

gugg mal die verkabelung an.

kabelkästchen bis hoch zum licht. 

Erstmal danke für deine Antwort.

Erschließt sich mir nicht genau, was bei dir nun der Grund für den Defekt war. Vor allem, was heißt "lag am bremslicht" ?

Bearbeitet von Matmat
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Matmat:

Erstmal danke für deine Antwort.

Erschließt sich mir nicht genau, was bei dir nun der Grund für den Defekt war. Vor allem, was heißt "lag ma bremslicht" ?

bei mir "lag (s) am Bremslicht"

sorry vom handy geschrieben ;)

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb Matmat:

Hallo Community!

Meine ET3 muss nun zum Tüv und ärgerlicherweise ist mit aufgefalln, dass etwas mit meinem Bremslicht nicht stimmt. Das Übel fing an, als das Bremslicht plötzlich abhänging von der Lenkradposition war. Heißt Druck aufs Bremspedal und Lenker links -> alles funktioniert. Druck aufs Bremspedal und Lenker rechts -> alle Lichter hinten gehen aus ( eingeschaltetes Abblendlicht). 

Daraufhin fragte ich einen Kollegen, der meinte es ist ziemlich sicher der Kabelstrang im Lenkrad , welcher irgendwo aufgescheurt ist und durch herausnahme an der Hupe am besten zu flicken sei. 

Nun hat sich die Situation geändert: Wenn ich jetzt die Bremse betätige, dann geht, unabhängig von der Lenkerposition, das ganz Licht hinten aus. 

 

Sieht doch nach einem aufgescheuerten Kabel aus oder?

Meine Frage nun:

Wie würdet ihr euch an das Problem herantasten? Eventuelle Messmethoden?

Falls ihr der Meinung seit, dass es das Kabel im Lenker ist, wie würdet ihr es flicken? Durch die Hupe oder Lenker abbauen?

 

Zur Info: Habe den Lenker noch nie abgebaut, stelle es mir durch die Hupe aber schwer vor das Kabel wieder herein zu kriegen.

 

Danke für Input!

 

den lenkkopf musst du runter nehmen, da sich der defekt ja höchstwahrscheinlich im lenkopf befindet. 

die kabel kannnst du dann erstmal auf sicht prüfen, oder halt auf durchgang testen mit dem multimeter.

Bearbeitet von frankfree
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Austria 1933:

Bei der PV mit 6 V-Kontakt-Zündung war es - wenn ich mich richtig erinnere - so, dass ein defektes Bremslicht bei Tritt auf die Bremse die Zündung unterbrochen und das sonstige Licht gelöscht hat.

Hallo

Richtig ,das hatte ich auch mal!

gruß 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Austria 1933:

Bei der PV mit 6 V-Kontakt-Zündung war es - wenn ich mich richtig erinnere - so, dass ein defektes Bremslicht bei Tritt auf die Bremse die Zündung unterbrochen und das sonstige Licht gelöscht hat.

Danke für die vielen Lösungsvorschläge für mein Probem.

An sowas erinnere ich mich glaube auch. Gerade kann ich nicht nachsehen. Jedoch ging das Bremslicht am Anfang ja, nur die Lenkerposition hatte da ne Rolle gespielt.

 

vor 16 Minuten schrieb frankfree:

den lenkkopf musst du runter nehmen, da sich der defekt ja höchstwahrscheinlich im lenkopf befindet. 

die kabel kannnst du dann erstmal auf sicht prüfen, oder halt auf durchgang testen mit dem multimeter.

Sieht dann wohl danach aus, dass ich den Lenkkopf abnehmen muss. Hab da mal auf Youtube und im Internet gesucht, finde jedoch nur eine v50 mit "Bilderanleitung". Ich traue mich da kaum ran, weil da ja die Seilzüge eingehakt sind beim Gas z.B. 

Wie ist da so die Stimmung unter euch? Eher easy son Lenker abnehmen und wieder zammbauen? Sollte ich wirklich gleich mit dem Lenker beginnen?

 

vor 1 Stunde schrieb chup5:

ist deine vespa möglicherweise auf 12 volt umgerüstet?

Wie schaue ich das am schnellsten nach? Hatte wegen durchbrennenden Lichtern schonmal hier nachgefragt wie das ist mit dem Spannungsregler. Welches Elektrokästchen muss ich da aufmachen? Das Trafo?

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb chup5:

wo hastn du nen trafokasten?

 

wieviele kabel kommen aus der zündgrundplatte in das kabelkästchen?

Sorry meinte genau die Zündgrundplatte :D 

Schaue ich Abends nach.

Eventuell siehst du es ja schon hier? Wahrscheinlich aber nicht, wenn es sonst keiner sehen konnte: 

 

Geschrieben

nein. die cdi ist gleich.

 

wenn 3 kabel auf der zündgrundplatte zum kabelkästchen gehen, sind es 12 volt. wenn es 5 sind, ist es meistens, nicht immer 6 volt.

 

ich mutmaße, dass "blau" auf "blau" aus zündung geklemmt ist bei 3 kabeln und dass der bremslichtschalter gegen einen schließer getauscht wurde. original sitzt dort ein öffner. das zweite kabel sollte ein massekabel sein. das würde das problem exakt erklären. ist ne recht schnelle lösung. muss man nur ien neues kabel ziehe.ü

  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb chup5:

nein. die cdi ist gleich.

 

wenn 3 kabel auf der zündgrundplatte zum kabelkästchen gehen, sind es 12 volt. wenn es 5 sind, ist es meistens, nicht immer 6 volt.

 

ich mutmaße, dass "blau" auf "blau" aus zündung geklemmt ist bei 3 kabeln und dass der bremslichtschalter gegen einen schließer getauscht wurde. original sitzt dort ein öffner. das zweite kabel sollte ein massekabel sein. das würde das problem exakt erklären. ist ne recht schnelle lösung. muss man nur ien neues kabel ziehe.ü

Ok ich checks nicht auf anhieb. Was erklärt das Problem denn nun exakt?

Cdi ist oder is nicht das Kabelkästchen?

Sind es da jetzt 3 Kabel? Sehe nur 2 rauskommen auf dem Bild vom anderen thread ehrlich gesagt.

 

Geschrieben

da ich 2 verschiedene begriffe benutze, ist es wohl sehr wahrscheinlich, dass es sich um verschiedene dinge handelt. ein einfaches eingeben der begriffe bei rollersuchmaschinen wie z.b. sip wird dir weiterhelfen :)

Geschrieben

haste schon mal die Bremslichtbirne erneuert??

bei italienischen 125ern hängen oft Standlichtbirne und Rücklichtbirne auf der einen Leitung einer Spule und das Bremslicht an der anderen...bilden also zusammen einen Stromkreis....bei durchgebrannter Bremslichtbirne gehen also beim Bremsetreten Standlicht und Rücklicht aus......

das mit Motor aus bei kaputter Bremslichtbirne gilt nur für die deutschen Modelle mit lenkerblinkern

Rita

  • 5 Wochen später...
Geschrieben
Am 21. Juli 2016 um 15:43 schrieb chup5:

wo hastn du nen trafokasten?

 

 

wieviele kabel kommen aus der zündgrundplatte in das kabelkästchen?

Wie checke ich das am schnellsten mit den Kabeln? Motorabdeckung ab?

 

Am 21. Juli 2016 um 23:52 schrieb Rita:

haste schon mal die Bremslichtbirne erneuert??

bei italienischen 125ern hängen oft Standlichtbirne und Rücklichtbirne auf der einen Leitung einer Spule und das Bremslicht an der anderen...bilden also zusammen einen Stromkreis....bei durchgebrannter Bremslichtbirne gehen also beim Bremsetreten Standlicht und Rücklicht aus......

das mit Motor aus bei kaputter Bremslichtbirne gilt nur für die deutschen Modelle mit lenkerblinkern

Rita

Danke, da ist ein guter Tipp. Stellt sich halt eben die Frage ob ich 12v oder 6v habe! =)

 

Gibt es irgendwo eine gute Anleitung, wie ich so ein Lenkkopf abnehme und wieder zusammensetze? Will da nichts zerstören. Werd mich da morgen dransetzen. Was ist Step 2, wenn es kein durchgeriebenes Kabel am Lenker ist? Wo suche ich dann den Fehler?

 

Grüß und danke für die Hilfe

 

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Matmat:

Stellt sich halt eben die Frage ob ich 12v oder 6v habe

Stellt sich nicht. ET3 hat 6V-Beleuchtung.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb T5Rainer:

Stellt sich nicht. ET3 hat 6V-Beleuchtung.

 

Nicht, wenn auf 12v umgerüstet wurde. Wie hier schonmal besprochen zw. uns beiden: KLICK

Ich habe seit dem keine Zeit gehabt irgendwas darn zu schrauben, also muss ich a) herausfinden ob ich mit 6 oder 12v leuchte und wo der Fehler liegt, dass wenn ich bremse und den Lenker drehe, das Bremslicht ausgeht. =)

Geschrieben (bearbeitet)

Na dann klär das zuerst einmal und berichte.

Vorher brauchst Du keine weiteren Fragen zu stellen.

Führt zu nix.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Ich dachte, ich schau zuerst mal hinten was mit den Kabeln so ist und fand dieses zerquetsche, welches die Kabel zu allen Rücklichtern hält. Was würdet ihr tun? Lassen? Durchschneiden und flicken? Neuen Kabelbaum deswegen?

image.jpeg

image.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Matmat:

... welches die Kabel zu allen Rücklichtern hält.

image.jpeg

 

ach Du Scheiße ... Verkaufsjauche allenthalben. :wallbash:

 

In jedem Fall erstmal gefundene Fehlerstellen reparieren (flicken).

B.t.w. Es sind nicht mehrere Rücklichter, sondern da ist nur ein Rücklicht! :whistling:

 

Wenn es wirklich zur Versorgung von Rücklicht (gelb) und Bremslicht (blau) ist, kann das nicht die Ursache für den beschriebenen Fehler sein. Ein Kurschluß zwischen gelb und blau würde das betr. Spulenpaar insges. kurzschließen und es ging garnix davon, was da angeschlossen ist (Bremslicht <==> Rücklicht, Stadtfahrlicht, Instrumentenbeleuchtung).

Der eigentliche Fehler dürfte im Kabelbaum vorn (Bereich Lenker) zu finden sein. Ein Blick in den (verlinkten) Schaltplan und Durchgangsmessungen der in Frage kommenden Kabel bzw. des Schalters hilft ungemein. ;-)

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben

Meinte damit durchgeschnitten und geflickt vom Vorbesitzer.

Aber ich meine ich habe den Fehler beseitigen können!

 Das grüne Kabel, welches zur Zündung ging, war total vermodert und ohne Isolation. Stelle geflickt und nun läuft alles wie gewohnt. Habe dazu aber das Lenkrad unnötigerweise abgenommen, weil ich mir die Kabel vorn beim Licht nicht genau genug angesehen habe. Kostete mich nun paar Stündchen mehr.

Geschrieben

Ok das ganze läuft leider weiterhin schief. Jetzt versuche ich mein Lichtschalter auszutauschen , in der Hoffnung, dass es etwas hilft. Stehe nun leider wirklich vor dem Problem, den richtigen zu finden. Zuerst kam ein schließer von sip, welcher sich als falsch herausstellte ( hupe hat non stop gehupt), nun habe ich einen original piaggio lichtschalter, weil da nichts dabei stand ob öffner oder schließer, nur et3 passt, also bestellt. Wenn das Licht nun an ist, hupt es auch, ist also auch ein schließer? Ich habe euch zwei Fotos angehangen , einmal der verranzte, mein alter und der piaggio.

Anhand meiner jüngsten Erfahrung, sah ich, dass wenn das Bremslicht einmal anging, es einfah nicht mehr ausging, egal ob bremse betätigt oder nicht. Aber wenn ich die Birne rausnahm und wieder einsetzte, gabs kein Licht. Komische Sache? image.jpg

Neu (mMn ein Schließer)

 

image.jpg

Alt (mMn ein Öffner)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung