Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

 

meine GS/3 hat keinen Zündfunken mehr, wer kann jetzt noch helfen.

 

Vorgeschichte: Bei hohen Drehzahlen hatte ich Zündaussetzer. Im Endeffekt habe ich dann die gesamte Verkabelung auf der LiMa erneuert, den Gleichrichter gegen einen neuen getauscht und auch dort die gesamte Verkabelung erneuert. Dazu gab es eine MZA Zündspule, eine neue Kerze, neues Zündkabel und neuen Zündkerzen Stecker. Danach ist sie wieder gut gelaufen.

 

Problem: Ohne das ich irgendwas am Roller gemacht habe, habe ich jetzt keinen Zündfunken mehr. Garkeinen!

Zündung aus: Spannung an der Batterie 6.47V. Zündung ein: Spannung an der Zündspule 5.36V.

Zündspule abgeklemmt und Zündung ein 6.47V. Spannung auf Zümdspule gelemmt und Zündung ein 6.47V. Unterbrecher auf Zündspule geklemmt und Zündung ein 5.36V.

Der Unterbrecher öffnet und schließt und ist fest.

Habe Zugriff auf eine 6V Zündspule vom VW Käfer, mit der habe ich aber das gleiche Pänomen.

Was ist da los? Was ist jetzt defekt?

 

Bearbeitet von Dr.Looping
Geschrieben

Die Batteriespannung bricht bei Belastung mit der Zündspule zusammen, das deutet auf eine entladene Batterie hin.

Unterstellt, dass nicht beide Zündspulen defekt sind.

Geschrieben (bearbeitet)

Batterie ist neu!  Mit der Ersatzbatterie habe ich das gleiche Phänomen, würde ich daher ausschließen.

Batterie direkt an die Zündspule ohne alles bringt 6.47V ohne Einzubrechen. Kann ich daraus nicht schließen, dass die Spule(n) okay sind?

 

Das Problem tritt immer dann auf wenn ich den Unterbrecher anschließe. Könnte das auf einen Defekt in der Verkabelung hin deuten? Kann ich messen ob das Kabel okay ist ohne das Polrad abzunehmen (andere Storry)? Wenn ja, wie?

 

Beide Spulen werden mit der Zeit warm. Auf beiden Spülen fällt die Spannunh auf 5.36V wenn der Unterbrecher angeschlossen wird.

Bearbeitet von Dr.Looping
Geschrieben

Irgendwo Kurzschluss an der Unterbrecherverkabelung oder am Unterbrecher, wenn das Phänomen mit den 5,36V auch bei offenem UB-Kontakt auftritt. Alles genau Kontrollieren, beliebt ist die Stelle wo das Kondensatorkabel und die Feder am UB verschraubt sind.

Geschrieben

Gefunden!  Der Tipp war heiß: "beliebt ist die Stelle wo das Kondensatorkabel und die Feder am UB verschraubt sind."

Ärgert mich, dass ich den Durchgang zwischen Kabel und Masse nicht selbst gleich gemessen habe.

 

Danke

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung