Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen,

am WE auf einem Geburtstag haben wir darüber diskutiert, ob es Sinn macht eine der vermeintlich letzten PX150 als Wertanlage zu kaufen und mit Tageszulassung in der Garage stehen zu lassen und nicht zu fahren (erstmal)? Einer der Anwesenden hatte bereits eine PX geordert genau zu diesem Zweck. Für sein Geld gibt es im Moment eh keine Zinsen auf der Bank.

 

Macht das Sinn? Eigentlich wäre mir eine 150 er zu langsam. Andererseits, hätte ich das Gleiche 1978 mit einer Sprint gemacht, wäre ich heute vermutlich ziemlich happy. Dummerweise war ich damals erst 10 Jahre alt.

2002 habe ich eine der vermeintlich letzten 200 er PX MY gekauft, die dann noch 6 Jahre weiter verkauft wurden.

 

Also, wie ist die Meinung dazu? Würde mich über eine konstruktive Diskussion freuen. Mir ist klar, dass man sein Geld auch in Rally; SS, LU, Ferienhäuser etc. investieren kann, aber hier geht es jetzt um eine neue PX. Was sind im Moment die besten Angebote, wo kostet die PX am wenigsten? Und ist das sinnvoll, oder Quatsch?

VG

Hemi

Geschrieben

Wie immer bei solchen Sachen halt rein spekulativ. Was, wenn der Vespa Hype in 15 Jahren Geschichte ist und die Dinger wieder für eine Kiste Bier den Besitzer wechseln? Ich würde mir sowas kaufen, weil ich Freude daran habe, eine der letzten zu besitzen, aber nicht um das als Geldanlage zu sehen.

War vermutlich bei der letzten Sprint 1978 auch nicht der Fall. Zumal damals noch der Fortschritt zählte, also vermutlich jeder froh war, dass er eine der ersten PX bekommt und nicht die veraltete Sprint.

Die neue PX wird zunächst mal wie jedes Neufahrzeug ordentlich an Wert verlieren. Da würde mir als Geldanlage besseres einfallen. Solltest du nämlich dieses Geld doch in naher Zukunft wieder benötigen wäre es auf der Bank halt doch besser aufgehoben gewesen.

 

Grüße

Geschrieben

In meinen Augen nicht sinnvoll.

 

Dein Beispiel mit der Sprint hinkt. Die ganzen alten Karren sind / wären in neuwertigem Zustand heute deshalb soviel wert, weil die Teile eben zum Fahren gekauft wurden und nicht als Wertanlage weggestellt wurden.

 

Das erste Vespa Modell, das meinem Wissen nach, von einer gewissen Käuferschicht neu als Wertanlage gekauft wurde war die Limitata. Schau Dir da mal die Preise an. Inflationsbereinigt war das jetzt nicht so das richtig geile Geschäft.

 

Wie sind denn die Preis für diese aktuellen, streng limitierte und überteuerten Soneditionen für die Lampe unten GT, werden die gebraucht schon teurer gehandelt als seinerzeit neu verkauft?

 

Dann muß man ja auch immer noch berücksichtigen, daß man so ein Fahrzeug ja irgendwo lagern muß. Stellplatz kostet Geld und wenn man eventl. eh schon zu wenig Platz hat ist das durchaus auch ein Thema.

Geschrieben

Du schreibst, dass du 2002 eine PX My gekauft hast - ist die inzwischen Im Wert auch nur Ansatzweise gestiegen?

 

Ich würde mal sagen, dass bei einem Modell wie der PX150, das es seit Jahrzehnten gibt immer die alten Modelle mehr wert sein werden. Ein betuchter Sammler mag ja vielleicht auch die letzte PX150 toll finden, ich persönlich würde da immer ein möglichst altes Fahrzeug der gleichen Baureihe bevorzugen.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb -=SkReeK=-:

Du schreibst, dass du 2002 eine PX My gekauft hast - ist die inzwischen Im Wert auch nur Ansatzweise gestiegen?

 

Ich würde mal sagen, dass bei einem Modell wie der PX150, das es seit Jahrzehnten gibt immer die alten Modelle mehr wert sein werden. Ein betuchter Sammler mag ja vielleicht auch die letzte PX150 toll finden, ich persönlich würde da immer ein möglichst altes Fahrzeug der gleichen Baureihe bevorzugen.

 

Die 200 er habe ich 2002 nicht als Wertanlage gekauft, sondern einfach deswegen, weil ich immer mindestens 1 PX in meinem Bestand hatte. Die Kiste ist seit 14 Jahren in meinem Besitz und wird auch gefahren. Wir haben in 2002 insgesamt 4 PX nagelneu aus Spanien geholt. Neupreis in Spanien damals 1.800 € incl. Reserverad. Incl. Transport u. TÜV lag ich damals bei 2.200 € und das war aus damaliger und heutiger Sicht denke ich ein gutes Geschäft.

Bearbeitet von hemi
Geschrieben

Die Wertsteigerung ist bei anderen Dinge viel größer, und vor allem setzt die bei der Vespa ja erst in einigen Jahrzehnten ein.

Von daher: nein.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Champ:

In meinen Augen nicht sinnvoll.

 

Dein Beispiel mit der Sprint hinkt. Die ganzen alten Karren sind / wären in neuwertigem Zustand heute deshalb soviel wert, weil die Teile eben zum Fahren gekauft wurden und nicht als Wertanlage weggestellt wurden.

 

Das erste Vespa Modell, das meinem Wissen nach, von einer gewissen Käuferschicht neu als Wertanlage gekauft wurde war die Limitata. Schau Dir da mal die Preise an. Inflationsbereinigt war das jetzt nicht so das richtig geile Geschäft.

 

Wie sind denn die Preis für diese aktuellen, streng limitierte und überteuerten Soneditionen für die Lampe unten GT, werden die gebraucht schon teurer gehandelt als seinerzeit neu verkauft?

 

Dann muß man ja auch immer noch berücksichtigen, daß man so ein Fahrzeug ja irgendwo lagern muß. Stellplatz kostet Geld und wenn man eventl. eh schon zu wenig Platz hat ist das durchaus auch ein Thema.

Moin Champ, Danke für Dein Feedback. Mit der Limitata hast Du wohl Recht! Sieht man dann andere Modelle wie z.B. die GS4/160, Rally sieht die Situation anders aus. Ist hier nicht neulich ne GS4/160 aus den USA für um die 20.000 € bei Ebay verkauft worden. Es scheint also so, dass es wirklich modellabhängig ist. Andererseits hat die GS4/160 auch ca. 50 Jahre gebraucht, bis sie Ihren Wert erreicht hat und das würde ich dann wohl mit der PX nicht mehr "erleben", da ich dann 98 wäre:-D

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Champ:

Die ganzen alten Karren sind / wären in neuwertigem Zustand heute deshalb soviel wert, weil die Teile eben zum Fahren gekauft wurden und nicht als Wertanlage weggestellt wurden.
 

 

Genauso sehe ich das auch. Es wird genug geben, die sich sowas zur Seite stellen.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb hemi:

Moin Champ, Danke für Dein Feedback. Mit der Limitata hast Du wohl Recht! Sieht man dann andere Modelle wie z.B. die GS4/160, Rally sieht die Situation anders aus. Ist hier nicht neulich ne GS4/160 aus den USA für um die 20.000 € bei Ebay verkauft worden. Es scheint also so, dass es wirklich modellabhängig ist. Andererseits hat die GS4/160 auch ca. 50 Jahre gebraucht, bis sie Ihren Wert erreicht hat und das würde ich dann wohl mit der PX nicht mehr "erleben", da ich dann 98 wäre:-D

 

Die ganzen alten Karren (egal ob Vespa oder auch andere Fahrzeuge) die heute richtig wertvoll sind, wurden aber seinerzeit nicht explizit zum Wegstellen gekauft. Wenn irgendwelche alten Fahrzeuge in neuwertigem Zustand überlebt haben, dann steht da immer irgendeine besondere / obskure Geschichte dahinter.

 

Nimmt man jetzt ein Fahrzeug, das sich viele neu Kaufen um es gezielt weg zu stellen, dann wird dieses Fahrzeug auch in 20 Jahren nicht so etwas besonderes sein.

 

Unabhängig davon finde ich diese ganzen Wertanlagedoiskussionen, die immer mehr aufkommen, absolut zum Kotzen. Nur ein kleiner Hinweis: keiner kann irgendwas mitnehmen. Also fahrt die Karren und lieber jetzt die Kohle für einen Rennzylinder der Spaß bereitet auf den Kopp hauen oder mit den Kindern los ziehen, als alles zu raffen und zu bunkern.

  • Like 7
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Champ:

 

Unabhängig davon finde ich diese ganzen Wertanlagedoiskussionen, die immer mehr aufkommen, absolut zum Kotzen. Nur ein kleiner Hinweis: keiner kann irgendwas mitnehmen. Also fahrt die Karren und lieber jetzt die Kohle für einen Rennzylinder der Spaß bereitet auf den Kopp hauen oder mit den Kindern los ziehen, als alles zu raffen und zu bunkern.

 

Zitat meiner geliebten Schwiegermutter: Das letzte Hemd hat keine Taschen. :inlove:

Geschrieben

Um da wirklich qualifiziert drauf zu antworten, bräuchte man wohl eine Glaskugel ;-) Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es da kurz- oder mittelfristig eine heftige Wertsteigerung gibt. Es gab ja so einige "letzte" "limitierte" "Sondermodelle" von Piaggio. Wobei die vermutlich nur limitiert waren, weil sie es eh nicht geschafft hätten, da noch mehr von loszuwerden. So richtig zugelegt haben diese "gewollten" Sammlerstücke nie. Hinzu kommt, dass frühe PXen wesentlich begehrter sind als neue, und du sicher nicht der einzige bist, der diese Idee hat.

 

Geschrieben

Dann lieber ein wenig sparen und nen gut erhaltenen Z3 Coupé kaufen und in die trockene Garage stellen.

 

Wertzuwachs garantiert.

  • Like 1
Geschrieben

Wenn Du Dir was hinstellen willst was an Wert behält oder bestenfalls gewinnt mach Dich lieber auf die Suche nach einer sehr guten 200er PX alt. Fahre sie und behandel sie gut, die wird nicht weniger wert. Wegstellen von Neufahrzeugen aus Massenproduktion halte ich für wenig sinnvoll.

Geschrieben

Meiner Meinung nach ist die aktuelle PX kein attraktives Sammlermodell, da hier ja schon viele Asia Teile verbaut sind. Zum Sammeln kann ich mir einen Roller mit Historie, z.B. einen erfolgreichen Rennroller oder einen schönen Customroller vorstellen.

 

Grüße

Hannes

Geschrieben

Ich würde auch eher eine der ersten PX in Original Zustand kaufen, fahren und sich freuen,  das sie ihren Wert behält....

Bei den neuen befürchte ich eher, das die im Rahmen irgendeiner Umwelt Novelle zum Stinker erklärt werden und nicht mehr in die Stadt dürfen,  dann ist das Ding nichts mehr wert.....

Geschrieben

Das wäre auch meine Befürchtung. Bei Autos aber genauso. Alltagsklassiker könnten wieder rapide verlieren, wenn man sie kaum nutzen kann.

Vielleicht eher alte Rennräder sammeln?

Geschrieben

so wie es momentan mit old und youngtimern momentan aussieht in bezug auf die wertsteigerung - ja 

 

allerdings würde ich eine steigerung in frühestens 30 jahren ansetzen und wie teuer soll die dann verkauft werden wo mometan 

 

sehr viel billigsachen in allen bereichen unterwegs sind ? (autos, tv, ....) 

 

also wird es sich kaum auszahlen denke ich, ein nullsummenspiel - 

 

selbst wenn dann einer begeistert zugreift

 

 

Geschrieben

Und wer weiß, ob Blechschaltroller dann noch Kult sind?

Vielleicht greifen die 50-jährigen dann nach den Rollern ihrer Jugend... NRG, Speedfight II, TPH.....

Und dann schaut man dumm aus der Wäsche.

Genauso wie jemand, der sich mal ne Quickly auf die Seite gestellt hat und sie jetzt versilbern möchte.

Geschrieben

na, fragezeichen gibts sicher genug - die vorkriegswägen fallen auch schon im preis - youngtimer sind stark im kommen 

 

also macht es wohl keinen sinn ist aber auch kein unsinn

 

ist doch schön wenn man sowas schönes in der garage weiss - und nicht zu viel wert ist was wiederum andere subjekte anlocken könnte 

Geschrieben

Mit 85 wird es keines meiner primären Ziele sein, meistbietend eine PX loszuwerden. Da bin ich froh, wenn ich weiss, in welches Glas ich meine Zähne gelegt habe.

 

Sogar bei Sprints und Rallys sind die Wertentwicklungen nicht sooo dramatisch gut, wenn man ehrlich ist und damaligen Preis, Kaufkraft, und Lagerkosten mit einrechnet.

Geschrieben

Der Wert einer PX dürfte dann aber dem eines neuen Gebisses entsprechen. Nur falls Du mal das Glas nicht findest. :wheeeha:

Geschrieben

Ich finde es eigentlich viel spannender, an etwas Spaß zu haben und benutzen zu können, was augenscheinlich auf den eK bezogen keinen Wert verliert. Und die Lager- und Unterhaltskosten sind nun auch nicht so hoch.

Die ganzen Spacken, die mir erzählen, dass ihr Golf 1 von 1975 heute auch 12000 € wert wäre erzähle ich dann immer, man möge doch bitte einmal dagegen rechnen, welchen Betrag sie für Garagenmiete und jährliche Rostbehandlung ausgegeben hätten im gleichen Zeitraum. Einer Garage ist es Wurst, welchen Wert das Auto hat, das darin steht. Aber eine Garage fasst normalerweise immer mindestens 10 bis 12 Vespas.

  • Like 2
Geschrieben

Danke für die vielen Feedbacks und Meinungen. Ich bin für mich zu folgendem Schluss gekommen:

 

Ich werde keine neue PX150 kaufen. Ich denke, dass die PX zwar zumindest eine Wertstabilität bietet, aber nicht unbedingt eine kurzfristige Steigerung. Zumindest nicht in den nächsten 10-15 Jahren.

Interessant wäre es nur, wenn meine bestehende PX auf dem letzten Loch pfeifen würde und ich in absehbarer Zeit etwas neues suchen würde. Ich habe aber genug Kisten, die alle mehr oder weniger schüssig sind. Außerdem gebe ich inzwischen vielen Eurer Kommentare Recht: Die Dinger sind zum Fahren!

 

Ich glaube für 3.500 € würde ich heute lieber ne Sprint o.ä. kaufen und mich heute daran erfreuen und nicht erst in 20 Jahren.

 

So long

Hemi

  • Like 1
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb klugscheißer:

Wenn du Wersteigerung suchst, dann würde ich auf eine T5 wetten.

 

Versteigerung evtl.?

 

Wersteigerung?

Eine Werst entsprach 1066,78 Metern = 500 Saschen (Сажень, dt. Faden)

    1 Saschen = 3 Arschin (Аршин) = 2,1337 Meter
    1 Arschin = 28 Zoll = 71,12 Zentimeter

Geschrieben

Als Wertsteigerung für den kleineren Geldbeutel und auf eine Sicht von 5-15 Jahre glaube ich ja an gute O-Lack PXen bis 89.

Gerade die frühen Lussos in gefragten Farben halte ich derzeit für preislich unter Wert - zumindest wenn man die vs. müllsackblaue 200er vergleicht.

 

Hab selber 2-3 gute T5en seit 10 Jahren stehen .. der Hype kam nie und wird auch nicht mehr kommen!!

Die Karre verstehen zu wenige und vor allem die Nicht-Vespamonks .. die sehen da drin nur nen 8ties Ufo, checken die null das Teil :alien:

  • Like 1
Geschrieben

als wertsteigerung ist meiner meinung o-lack 98 oreis ist fast egal ob man 40-80 k zahlt ist wirklich egal muss halt 100 % komplett und original sein , irgend einer der das geld hat zahlt sicher mehr er sind ja nicht so viele ... gas gleichw gild für die U sei giorni vs1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung