Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mir ist auch mal wieder eine zugelaufen. Ich hatte in den letzten 30 Jahren schon einige, bin die immer gerne gefahren und hab die Kisten aber immer wieder verkauft. Diese bleibt jetzt. War optisch ziemlich verbastelt, das Meiste habe ich schon zurück gerüstet. Leider nicht überall Olack, aber egal. Monobank liegt schon bereit. Motor hat 75 ccm, das reicht für entspannte 65 km/h. 😂

Die Kiste ist Baujahr 97, weiß jemand sicher, bis wann die gebaut wurden? Finde nix wirklich schlüssiges im Netz. 

B8737BDC-F3F5-46A1-93E1-887BDC632DFA.jpeg

  • Like 1
Geschrieben

Mit Bj 97 bist du sicher bei einer von den Späteren, ist das über die Rahmennummer mit Scooterhelp oder die Erstzulassung ?

 

Ps: Die Kisten fahren sich einfach gut mit Schaltdraht und der Gabel, leider ist der Lenker hässlich..

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
  Am 2.4.2023 um 05:46 schrieb zowizo:

Mit Bj 97 bist du sicher bei einer von den Späteren, ist das über die Rahmennummer mit Scooterhelp oder die Erstzulassung ?

 

Ps: Die Kisten fahren sich einfach gut mit Schaltdraht und der Gabel, leider ist der Lenker hässlich..

Aufklappen  

Scooterhelp findet dazu nix. Weiß jemand, ob es im Netz irgendwo die Info gibt (oder sonst wo), bis wann die Kisten sicher produziert wurden? Vielleicht sogar eine Piaggio Preisliste aus dem Jahr 97? Meine Recherche ergab bisher nichts Schlüssiges. 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Meinen Jugendtraum mit der PK50XL2 erfüllt. Bj 95

Langsam aber sicher wird sie, hat neue Felgen und Reifen bekommen, neuen Spiegel, neue Blinkergläser, neuen Hauptständer, neues Emblem vorne, neuen Heckträger.

Technisch auch schon ein paar Dinge erledigt (Gaser gereinigt und neu eingestellt, Tacho repariert, kaputte Birnen ausgetauscht, Tankgeber ausgetauscht, Getriebeöl gewechselt).

Was noch passieren soll:
Neue Griffe (liegen schon bereit), anderer Vergaser (19er, da 75ccm verbaut), neue Sitzbank, Teile zu Lackierer, Tasche für Gepäckträger, noch ein bisschen Bling-Bling...

WhatsApp Image 2024-08-01 at 16.07.28.jpeg

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Gibt's irgendwo eine Übersicht welche originalen Farben es bei PK XL2 und HP4 gab?

 

Ich sammle hier mal:

Ich kenne die HP4 in

- grünmet: wahrsch. floridagrün met. (648)

https://www.germanscooterforum.de/topic/247177-wer-kennt-diese-farbe-pk-50-xl2-aus-1992/

 

 

Die PK XL2 in

- grünmet: wahrsch. floridagrün met. (648):

https://www.germanscooterforum.de/topic/329919-pk-5080125-xl2-und-hp4-gib-mir-den-shit/?do=findComment&comment=1068823126

- weinrot met.:

https://www.germanscooterforum.de/topic/329919-pk-5080125-xl2-und-hp4-gib-mir-den-shit/?do=findComment&comment=1068840591

- dunkles blau met.

- gelb

- dunkles grün met.

- Blu210

https://www.germanscooterforum.de/topic/329919-pk-5080125-xl2-und-hp4-gib-mir-den-shit/?do=findComment&comment=1068927598

 

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben

rot, blau, weiss, violett, grün, anders grün, silber (grau?), anders rot

 

Qualle: ital. Vespa 50 HP Prospekt, leider ohne Farbnummernangabe und ohne Datumsangabe.

 

Scan_20241102.thumb.jpg.14387e04fb884b0425a52f7e34ce4049.jpg

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Mir sind jetzt auf Kleinanzeigen diverse PK XL2 oder HP mit kürzerem Kotflügel aufgefallen, kann es sein, dass die Italienischen etwas anders geformt sind als die deutschen? Oder sind das schlechte Repros?

 

Und noch eine Frage: ist das normal, dass eine PK XL2 mit E-Starter keinen Kickstarter hat?

Geschrieben

Der XL2 Kotflügel ist ja zweigeteilt, vielleicht fehlt bei den Rollern ja nur der hintere Teil?

 

Und nein nicht alle XL2 mit Elestart kamen ohne Kickstarter. Rein gefühlt sehe ich auch eher Elestart Gehäuse mit Kickstarter am Markt als welche ohne. Zahlen hab ich dazu aber nicht.

Geschrieben
  Am 3.11.2024 um 18:55 schrieb Pholgix:

…..

Und noch eine Frage: ist das normal, dass eine PK XL2 mit E-Starter keinen Kickstarter hat?

Aufklappen  


Es gab neben der von dir geschilderten Variante, auch E- und Kickstarter in Kombination. So hat es auch meine gelbe 1997er XL2. 
 

IMG_3323.thumb.jpeg.8c86100cbff3b9447ef3b29eab89b4f4.jpeg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ok danke euch. Hatte schon gedacht, da ist was falsch wenn der kicker fehlt...

 

Der Kotflügel ist vorne kürzer. Das hinten ist klar.

 

image.thumb.jpeg.8f5b739a21063278ea7b0ed72617659a.jpeg

 

Sicher eine Italienerin:

image.thumb.jpeg.94697597232c94f2511d6add67d6f2cc.jpeg

Die sehen doch beide aus wie vorne abgeschnitten, oder?

 

Hier eine deutsche:

image.thumb.jpeg.40c537419474464fb6764e841831f8a0.jpeg

 

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben
  Am 3.11.2024 um 19:34 schrieb Pholgix:

Ok danke euch. Hatte schon gedacht, da ist was falsch wenn der kicker fehlt...

 

Der Kotflügel ist vorne kürzer. Das hinten ist klar.

 

image.thumb.jpeg.8f5b739a21063278ea7b0ed72617659a.jpeg

 

Sicher eine Italienerin:

image.thumb.jpeg.94697597232c94f2511d6add67d6f2cc.jpeg

Die sehen doch beide aus wie vorne abgeschnitten, oder?

 

Hier eine deutsche:

image.thumb.jpeg.40c537419474464fb6764e841831f8a0.jpeg

 

Aufklappen  

Ist vermutlich abgeschnitten. Das habe ich vor 20 Jahren bei meiner auch gemacht, nachdem der Kotflügel nach Umfaller gebrochen war und eine Ecke fehlte. 

Geschrieben
  Am 3.11.2024 um 21:14 schrieb Spiderdust:

Die ohne Kicker waren meines Erachtens die 3-Gang HP (ohne 4) mit Ekelstacht.

Aufklappen  

Möglich, es geht hier aber um eine 4 Gang PKXL2 aus 91.

 

Meine Schwester hatte in den 90ern eine hellgrüne Grauimport-HP (ohne "4") neu gekauft mit 4 Gang, Elektrostart und Kickstart.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Der Vollständigkeit halber hier noch der komplette HP4-Flyer. Ich kann - wie bereits erwähnt - leider nicht sagen, aus welchem Jahr der stammt. Da ist explizit mit Text und einem gedruckten Pfeil auf den Kicker hingewiesen und für die Schalt-Version der HP4 ist Kick- und E-Start angegeben. Ich weiß aber, dass ich in (I) schonmal eine kickstarterlose HP4 vor Ort geschlachtet habe. Das "ohne Kicker" scheint also nicht die komplette Baureihe zu betreffen.

 

HP4_1.thumb.jpg.62061d4a9265e7abbe135e0340d095a5.jpg

HP4_2.thumb.jpg.bab727f01d0e5e9a81313c120b9b7bd9.jpg

HP4_3.thumb.jpg.608cf18a9dc6f6079858f714f924a885.jpg

HP4_4.thumb.jpg.c0345a71ddbcafb6c98aa4c6ea66a316.jpg

HP4_5.thumb.jpg.687adbb9ca02f997269628edf2ba23be.jpg

HP4_6.thumb.jpg.77d47406d4763b4dbf71502f97fd25e3.jpg

 

 

Ich sehe gerade, dass wir das vor ca. 2 Jahren schon mal hatten - incl. der Erklärung, warum es diese späte PK nochmal mit einem eigentlich schon beerdigten Dreiganggetriebe gab: 

 

 

 

Bearbeitet von t4.
  • Like 1
Geschrieben

Das beantwortet auf jeden Fall auch die Frage zu den Kotflügeln....

 

Was ist das für ein Gepäckträger vorne? Ist die untere Halterung hinter der Kaskade befestigt, oder wurde der Träger fürs Bild nur drangehängt und unten fehlt die Hälfte?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.11.2024 um 11:33 schrieb t4.:

HP4_2.thumb.jpg.bab727f01d0e5e9a81313c120b9b7bd9.jpg

 

 

Aufklappen  

Das beste ist eigentlich der Satz:

 

E POI.... MI PIACE VESPA PERCHE` NON DANNEGGIA LA NATURA

 

Wörtlich: ich mag sie, weil sie der Natur nicht schadet. :-D

 

Richtig cool, dass sie da sogar die Leistungskurve aufgezeichnet haben im Werbeprospekt:cool:

 

Ich bin die HP meiner Schwester damals auch öfter gefahren und die ging richtig flott ab! Wir haben natürlich den bleistiftgroßen Drosselkrümmer direkt beim Kauf  durch den der PK XL2 ausgetauscht.

Den gab es vom Grauimport-Verkäufer damals in Sindelfingen quasi als Beigabe dazu und so lief die laut Tacho 70.

Als Sitzbank konnte man dort auch direkt eine Doppelsitzbank ohne Plastikblende dazukaufen. Das Muster obendrauf war dasselbe wie das der PKXL2. So eine gab ich anbei nie wieder gesehen.

 

 

Hat jemand genauere Infos dazu wie die hohe Leistung zustande kam? Der Alu Zylinder ist klar, leichtes Lüfterrad.

Ich vermute der hatte ne höhere Verdichtung mit richtiger QS?

Evtl längere Einlasszeiten?

 

 

 

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben

Ich habe noch eine Sitzbank. Rotmetallic meine ich. Kann mal ein Bilb am WE machen, falls Interesse besteht.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.11.2024 um 18:27 schrieb Pholgix:

Evtl längere Einlasszeiten?

Aufklappen  

Die HP4 hatte eine Rennwelle ab Werk, wenn ich mich recht entsinne.

@bobcat hatte da damals mal Vergleichsbilder gepostet, glaube ich.

 

Nach kurzer Suche: die HP Welle hat einen längeren Einlass und trägt die Bezeichnung 3933-S.

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben
  Am 5.11.2024 um 07:35 schrieb Spiderdust:

Die HP4 hatte eine Rennwelle ab Werk, wenn ich mich recht entsinne.

@bobcat hatte da damals mal Vergleichsbilder gepostet, glaube ich.

 

Nach kurzer Suche: die HP Welle hat einen längeren Einlass und trägt die Bezeichnung 3933-S.

Aufklappen  

Stimmt. Ich hab in der Werkstatt eine HP4 Welle und eine 50s Welle liegen, sowie auch eine PK80 (klar is Langhub), alle haben identische Steuerzeiten. Ich müßte mal ne ETS Welle daneben legen, die hat auch nicht viel mehr, wenn überhaupt. Die ETS hat dafür aber eine "Bohrung"/"Rundfräsung" im Gehäuse, wie die PX200. Da bekommt die Wohl die längeren Steuerzeiten her. Der Drehschieber ist auch bei allen lang...ausser bei der PK80...wobei...je nach dem, was halt gerade in Pontedera verfügbar war :laugh:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung