Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Vespa (50 hp)dreht hoch und geht nur mit gezogenen choke in den normalen Drehzahlbereich


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mahlzeit

Und zwar wenn ich meine Vespa (50 hp, bj 91) starte (kalt) dann hab ich eine normale Drehzahl. Sobald sie dann warm gelaufen ist und ich etwas Gas gebe dreht sie sehr hoch und kommt nur mit gezogenen Choke wieder in den normalen Drezahlbereich, oder aber ich drehe die leerlaufgemischschraube fast komplett rein. Motor wurde vor kurzem neu gelagert neue siri etc. Weiß langsam nicht mehr weiter...

Setup:

Polini 102 ccm

Shbc 19.19 (neu)

Original Luftfilter (neu)

HD 84

ND 45 

 

Geschrieben

versuch mal die llg- schraube weiter raus zu drehen. bekommst du das hochdrehen damit auch nicht kompensiert, dann sprüh alle dichtflächen bei laufendem motor mit bremsenreiniger ein.dann merkst du direkt wo er falschluft zieht.

stichwörter wie benzin im getriebeöl, ballontest motorentlüftung, helfen bei der suche.

  • Like 1
Geschrieben

Problem gefunden. Und zwar ist es der zylinderkopf, nur leider gibt es dafür ja keine dichtung zumindest bei den alten modellen. Einer ne Ahnung womit ich den Kopf dichten kann?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Just93:

Problem gefunden. Und zwar ist es der zylinderkopf, nur leider gibt es dafür ja keine dichtung zumindest bei den alten modellen. Einer ne Ahnung womit ich den Kopf dichten kann?

 

guck mal wo der genau undicht war, bzw. mach mal ein foto.

du kannst den kopf auch auf einer glasplatte mit schmiergelleinen und kreisenden bewegungen solange abziehen/ planen bis der ruß an der dichtfläche verschwunden ist.

dann ganz dünn dichtpaste drauf und gut anziehen über kreuz.

 

 

Bearbeitet von frankfree
Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb frankfree:

 

guck mal wo der genau undicht war, bzw. mach mal ein foto.

du kannst den kopf auch auf einer glasplatte mit schmiergelleinen und kreisenden bewegungen solange abziehen/ planen bis der ruß an der dichtfläche verschwunden ist.

dann ganz dünn dichtpaste drauf und gut anziehen über kreuz.

 

 

 

 

Genau so wird es was: Schön auf einer Glasplatte plan schleifen. Vorher die Dichtfläche mit nem Edding schwarz anmalen und dann drehend abschleifen bis alle Stellen blank sind. Dann braucht man auch gar keine Dichtmasse mehr.

 

Alles andere (Dichtpampe, Kupferdichtung, Backpapier !) hält nach meiner Erfahrung nur kurzzeitig.

 

 

Bearbeitet von Berny1900
Geschrieben

So hab den Zylinderkopf jetzt auf einer Glasplatte plan geschliffen, ohne dichtungspaste drauf und siehe da es funktioniert! Das einzige Problem was ich jetzt noch habe ist das die vespa nicht über 40 km/h kommt. Das Problem habe ich aber erst seitdem ich den neuen vergaser drin habe...Einer ne Ahnung was es vielleicht sein könnte?

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Just93:

So hab den Zylinderkopf jetzt auf einer Glasplatte plan geschliffen, ohne dichtungspaste drauf und siehe da es funktioniert! Das einzige Problem was ich jetzt noch habe ist das die vespa nicht über 40 km/h kommt. Das Problem habe ich aber erst seitdem ich den neuen vergaser drin habe...Einer ne Ahnung was es vielleicht sein könnte?

das ist doch schonmal was.:thumbsup:

was genau hast du denn für einen neuen vergaser und vor allem, welche düsen sind da verbaut?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

sorry, habs an den augen.:-D

 

das klingt nach auspuff zu oder kolben falschrum.

 

auch auf die gefahr es wieder übersehen zu haben. welche primär ist eingebaut?

Bearbeitet von frankfree
Geschrieben

Alles gut man scrollt ja nicht immer nach oben :-D ich muss dazu sagen bevor ich den neuen Vergaser eingebaut habe lief alles ganz normal, fuhr so um die 70 km/h. Kolben ist definitiv nicht falschrum eingebaut & der Auspuff dürfte auch nicht zu sitzen. 

Geschrieben (bearbeitet)

das ist dann natürlich sehr merkwürdig.

 

mach mal nur für den versuch, den luftfilter ganz runter und guck mal was der motor dann macht.

Bearbeitet von frankfree
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb frankfree:

das ist dann natürlich sehr merkwürdig.

 

mach mal nur für den versuch, den luftfilter mal ganz runter und guck mal was der motor dann macht.

Hab den luftfilter abgemacht der ja auch neu war und hab dieses siebchen raus genommen. Jetzt läuft alles wie vorher. :wheeeha:Danke dafür :-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
    • Hier in NRW  Messbetrag alt = 88,26€ Hebesatz alt = 731 v.H    Messbetrag neu = 130,98 € Hebesatz neu = 598 v. H    macht in der Summe 138€ + p. A.   Bei meiner Mutter, gleiche Gemeinde, kommen 50€ - (weniger) p. A. bei raus. Hebesatzänderung gleich. Den Wert des Messbetrags habe ich gerade nicht im Kopf.   Beides Wohngebäude. Der eine gewinnt, der andere eben nicht. Unterm Strich auf jeden Fall ein Gewinn von 88€ für die Gemeinde. Zumindest was meine Familie betrifft.
    • Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information