Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Vespa (50 hp)dreht hoch und geht nur mit gezogenen choke in den normalen Drehzahlbereich


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mahlzeit

Und zwar wenn ich meine Vespa (50 hp, bj 91) starte (kalt) dann hab ich eine normale Drehzahl. Sobald sie dann warm gelaufen ist und ich etwas Gas gebe dreht sie sehr hoch und kommt nur mit gezogenen Choke wieder in den normalen Drezahlbereich, oder aber ich drehe die leerlaufgemischschraube fast komplett rein. Motor wurde vor kurzem neu gelagert neue siri etc. Weiß langsam nicht mehr weiter...

Setup:

Polini 102 ccm

Shbc 19.19 (neu)

Original Luftfilter (neu)

HD 84

ND 45 

 

Geschrieben

versuch mal die llg- schraube weiter raus zu drehen. bekommst du das hochdrehen damit auch nicht kompensiert, dann sprüh alle dichtflächen bei laufendem motor mit bremsenreiniger ein.dann merkst du direkt wo er falschluft zieht.

stichwörter wie benzin im getriebeöl, ballontest motorentlüftung, helfen bei der suche.

  • Like 1
Geschrieben

Problem gefunden. Und zwar ist es der zylinderkopf, nur leider gibt es dafür ja keine dichtung zumindest bei den alten modellen. Einer ne Ahnung womit ich den Kopf dichten kann?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Just93:

Problem gefunden. Und zwar ist es der zylinderkopf, nur leider gibt es dafür ja keine dichtung zumindest bei den alten modellen. Einer ne Ahnung womit ich den Kopf dichten kann?

 

guck mal wo der genau undicht war, bzw. mach mal ein foto.

du kannst den kopf auch auf einer glasplatte mit schmiergelleinen und kreisenden bewegungen solange abziehen/ planen bis der ruß an der dichtfläche verschwunden ist.

dann ganz dünn dichtpaste drauf und gut anziehen über kreuz.

 

 

Bearbeitet von frankfree
Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb frankfree:

 

guck mal wo der genau undicht war, bzw. mach mal ein foto.

du kannst den kopf auch auf einer glasplatte mit schmiergelleinen und kreisenden bewegungen solange abziehen/ planen bis der ruß an der dichtfläche verschwunden ist.

dann ganz dünn dichtpaste drauf und gut anziehen über kreuz.

 

 

 

 

Genau so wird es was: Schön auf einer Glasplatte plan schleifen. Vorher die Dichtfläche mit nem Edding schwarz anmalen und dann drehend abschleifen bis alle Stellen blank sind. Dann braucht man auch gar keine Dichtmasse mehr.

 

Alles andere (Dichtpampe, Kupferdichtung, Backpapier !) hält nach meiner Erfahrung nur kurzzeitig.

 

 

Bearbeitet von Berny1900
Geschrieben

So hab den Zylinderkopf jetzt auf einer Glasplatte plan geschliffen, ohne dichtungspaste drauf und siehe da es funktioniert! Das einzige Problem was ich jetzt noch habe ist das die vespa nicht über 40 km/h kommt. Das Problem habe ich aber erst seitdem ich den neuen vergaser drin habe...Einer ne Ahnung was es vielleicht sein könnte?

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Just93:

So hab den Zylinderkopf jetzt auf einer Glasplatte plan geschliffen, ohne dichtungspaste drauf und siehe da es funktioniert! Das einzige Problem was ich jetzt noch habe ist das die vespa nicht über 40 km/h kommt. Das Problem habe ich aber erst seitdem ich den neuen vergaser drin habe...Einer ne Ahnung was es vielleicht sein könnte?

das ist doch schonmal was.:thumbsup:

was genau hast du denn für einen neuen vergaser und vor allem, welche düsen sind da verbaut?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

sorry, habs an den augen.:-D

 

das klingt nach auspuff zu oder kolben falschrum.

 

auch auf die gefahr es wieder übersehen zu haben. welche primär ist eingebaut?

Bearbeitet von frankfree
Geschrieben

Alles gut man scrollt ja nicht immer nach oben :-D ich muss dazu sagen bevor ich den neuen Vergaser eingebaut habe lief alles ganz normal, fuhr so um die 70 km/h. Kolben ist definitiv nicht falschrum eingebaut & der Auspuff dürfte auch nicht zu sitzen. 

Geschrieben (bearbeitet)

das ist dann natürlich sehr merkwürdig.

 

mach mal nur für den versuch, den luftfilter ganz runter und guck mal was der motor dann macht.

Bearbeitet von frankfree
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb frankfree:

das ist dann natürlich sehr merkwürdig.

 

mach mal nur für den versuch, den luftfilter mal ganz runter und guck mal was der motor dann macht.

Hab den luftfilter abgemacht der ja auch neu war und hab dieses siebchen raus genommen. Jetzt läuft alles wie vorher. :wheeeha:Danke dafür :-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung