Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

falsches Viertakten bei Minimalgas an Keihin PWK Vergasern


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Oh mann...

 

hab 15000 km mit meinen 2-takt saab mit gelötete düsenstocke gefahren.

 

wenn das problem nicht die lösung gefällt, 

 

probier mit knetmetall oder kaltmetall

 

das metall von vergaser lasst sich übrigens sehr gut löten

 

ich sehe das problem nicht. wenn jemand nicht selber löten kannst würde ich das auch gerne machen. 

das dauert maximal 15 minuten

 

lg

truls

 

Geschrieben

@Truls221 bitte nicht falsch verstehen, das geht nicht gegen deine lösung und ich bin sehr dankbar für deinen tipp der wohl gold wert ist - fürs testen tuts wohl ein panzertape.

danach kann man über ein abschrauben des düsenstocks (bei keihins sollte man das vermeiden) sowie kleinerlöten des loches gerne sprechen :-)

 

:cheers:

Geschrieben
2 minutes ago, Motorhead said:

@Truls221 bitte nicht falsch verstehen, das geht nicht gegen deine lösung und ich bin sehr dankbar für deinen tipp der wohl gold wert ist - fürs testen tuts wohl ein panzertape.

danach kann man über ein abschrauben des düsenstocks (bei keihins sollte man das vermeiden) sowie kleinerlöten des loches gerne sprechen :-)

 

:cheers:

das war nicht mein punkt, ich meine aber sollte es eine aussagekräftige test machen,

dann wird es wohl nicht mit panzertape, weil es ist so flexibel. (und nicht gut benzinbeständig)

 

wenn nur so eine schnellösung gesucht wird, dann besser mit Tesa Alu klebeband (1-2 lager)

 

kommt mann überhaupt mit eine reibahle dran, ohne die düsenblock wegzumachen?  (von innen)

 

ich werde das testen mit original (mit reibahle messen) dann mit 0.025 mm schritte nach unten

 

lg

truls

Geschrieben (bearbeitet)

es geht um änderungen. sollte der gasbereich sich mit geschlossenen loch oder kleinen loch im panzertape anders verhalten, dann weiß ich das ich da richtig aufgehoben bin und mach mich mitn lötzinn dran.

drankommen mit reibahle kein problem, mit lötkolben (gaslötkolben) ist da aber nicht soooo leicht ohne den düsenstock abzubauen.

 

reibahle hab ich auch noch keine, muss ich mir wohl auch wo erschnorren :-D

 

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Entspricht dies dem selben Effekt, wie die Luftdüse zu verringern (Mikuni VM 30-83 Vergaser mit auswechselbarer Luftdüse)?

Die Luftdüse ist aktuell die Grösste mit 2.0

Geschrieben

nein, siehe erklärung oben. es gibt von der ND 2 kanäle weg, einen unter den schieber (progression port) und eine schräg in die bohrung vom vergaser richtung motor (idleport).

diese öffnungen sollten vom durchmesser her wohl in einem gewissen verhältnis stehen, daher bringts eben nicht den gewünschten effekt nur die ND (oder die gemischeinstellschraube) zu justieren.

 

zumindest hab ich das so verstanden :satisfied:

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Truls221:

das war nicht mein punkt, ich meine aber sollte es eine aussagekräftige test machen,

dann wird es wohl nicht mit panzertape, weil es ist so flexibel. (und nicht gut benzinbeständig)

 

wenn nur so eine schnellösung gesucht wird, dann besser mit Tesa Alu klebeband (1-2 lager)

 

kommt mann überhaupt mit eine reibahle dran, ohne die düsenblock wegzumachen?  (von innen)

 

ich werde das testen mit original (mit reibahle messen) dann mit 0.025 mm schritte nach unten

 

lg

truls

ey bruder, dein tipp ist gut und testwert. es geht hier aber auch darum, dass es getestet werden soll, ohne eingriffe am gaser vorzunehmen, falls es keine besserung gibt. das mit dem aluklebeband wäre sogar noch eine bessere lösung, wenn es nicht so dick aufträgt

Geschrieben
3 minutes ago, PXler said:

ey bruder, dein tipp ist gut und testwert. es geht hier aber auch darum, dass es getestet werden soll, ohne eingriffe am gaser vorzunehmen, falls es keine besserung gibt. das mit dem aluklebeband wäre sogar noch eine bessere lösung, wenn es nicht so dick aufträgt

90 um 

 

lg

truls

Geschrieben

Ist das nicht am ende das gleiche wie wenn man das über nen mageren schieber in den griff bekommt? Schließlich greift man auch mit dem verschließen dieser besagten öffnung in die gemischzusammensetzung ein. Ohne jemanden zum schieberfeilen animieren zu wollen war es bei mir so, dass ich mit der nd wieder fetter werden konnte, ohne dass es in dem kritischen bereich wieder fourgestroked hat. 

  • Like 1
Geschrieben

Ich bin gespannt was der Versuch mit dem 9er Schieber bringt, denn dann denke ich wissen wir alle ein stück mehr. Vor allem dann welche Kombi man fahren kann von Schieber zu ND. Und um die Öffnung fürs testen zu verschließen, denke ich das kurzfristig ein gutes Panzertape reicht wenn kein Alu-Tape zur Hand ist.

Geschrieben

der schieber deckt da aber einen wesentlich größeren bereich ab, greift also viel weiter in die gemischaufbereitung als die bohrung

Geschrieben (bearbeitet)

was macht das schieber aussparung?

 

das macht im einen festen mischungsbereich mehr oder weniger luft

 

das progressionsloch ist das, zu richtigen menge benzin fördern 

zwischen nebenbereich und nadelbereich.

 

selbstverständig kann mann die schieber so brachial abmagern das es im dieser bereich beeinflusst.

es würde auch weiter hinüber in die mittelbereich auch deutlich abmagern.

 

natürlich können mann das auch mit nadel, wieder zurück greifen. ein nadel mit kurzere zylindrische strecke

 

ergebnis, sicherlich beim die niedrige gasöffnung perfektes laufen

aber beim gasanahme nun, magerstottern beim schnelles schieberöffnungen.

 

warum, weil das progressionsloch ist jetzt zu klein um dieser bereich schnell genug anzufetten.

 

ich hatte genau gedacht, eine fetten schieber beim mikuni würde das umgekehrte probleme

ändern. das lief aber eher scheisse. 6-5,5-5,0-4,5 getestet mit jeder nadel kombo EN11 - 53 bis 57 

 

lg

truls

 

 

 

Bearbeitet von Truls221
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Truls221:

was macht das schieber aussparung?

 

das macht im einen festen mischungsbereich mehr oder weniger luft

 

das progressionsloch ist das, zu richtigen menge benzin fördern 

zwischen nebenbereich und nadelbereich.

 

selbstverständig kann mann die schieber so brachial abmagern das es im dieser bereich beeinflusst.

es würde auch weiter hinüber in die mittelbereich auch deutlich abmagern.

 

natürlich können mann das auch mit nadel, wieder zurück greifen. ein nadel mit kurzere zylindrische strecke

 

ergebnis, sicherlich beim die niedrige gasöffnung perfektes laufen

aber beim gasanahme nun, magerstottern beim schnelles schieberöffnungen.

 

warum, weil das progressionsloch ist jetzt zu klein um dieser bereich schnell genug anzufetten.

 

ich hatte genau gedacht, eine fetten schieber beim mikuni würde das umgekehrte probleme

ändern. das lief aber eher scheisse. 6-5,5-5,0-4,5 getestet mit jeder nadel kombo EN11 - 53 bis 57 

 

lg

truls

 

 

 

:thumbsup:

 

ey, dein deutsch wird immer besser und ist bald perfekt.

so ein thema mal eben zu beschreiben zollt meinen vollen respekt.

 

ach ja, in bremen bist du drann mit bier holen :-)

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Olly:

Ich bin gespannt was der Versuch mit dem 9er Schieber bringt, denn dann denke ich wissen wir alle ein stück mehr. Vor allem dann welche Kombi man fahren kann von Schieber zu ND. Und um die Öffnung fürs testen zu verschließen, denke ich das kurzfristig ein gutes Panzertape reicht wenn kein Alu-Tape zur Hand ist.

 

der versuch mitn 9er schieber wird daran scheitern, dass joe nicht den richtigen für seinen vergaser hat ;-)

 

@Truls221 danke für deine erläuterungen. nachdem du das alles schon durchexerziert und getestet hast, schenke ich deiner aussage am meisten gewicht. werde mich in erster linie ums verkleinern des progressionsports kümmern.

 

danke!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

Bin gespannt, was das mit dem progressionsdings ergibt! Seid ihr euch denn sicher, dass es sich nicht auch auf andere bereiche auswirkt? Mmn schwer einzuschätzen, ich find ja diese darstellung sehr übersichtlich:

image.png

Am effektivsten ist demnach der schaftdurchmesser der nadel. Wenn man damit schon max.mager ist, ist der schieber am nächsteffektivsten. Dann aber sollte man den bereich über 1/8 gas wieder mit einem dünneren nadelschaft ausgleichen. Und so weiter. 

Bearbeitet von karren77
Geschrieben (bearbeitet)

@T5Rainer

ich würde auch denken, ich interpretiere die darstellung falsch, WENN da nich diese eine überschneidung zweier flächen wäre. Denn genau die lässt es doch vermuten, dass man beim lesen des diagramms auch die relativen höhenabstände der einzelnen variablen zueinander berücksichtigen muss. Nach meiner meinung ist deine darstellung deshalb nicht richtig. :-P 

Die von mit gezeigte stammt übrigens von keihin selbst und gilt für pwk, pj, etc. 

 

nicht falsch verstehen, lasse mich gerne überreden. 

Bearbeitet von karren77
Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Truls221:

was mann Auch bedenken sollte ist die vergasergrösse im vergleich zum hubraum

 

das beeinflusst deutlich die bereiche im dieser diagramme

 

lg

truls

Ein großer Vergaser bei kleinem Hubraum verstärkt es?

Geschrieben

Ich häng mich hier auch mal an... Bei mir ist es ein 35 Mikuni, hoffe das ist okay. Dachte bis jetzt immer das es an meinen Fähigkeiten zum Abstimmen liegt :whistling: Aber ich bin ja beruhigt das es so Falsch dann doch nicht sein kann. Werde das mal durchtesten was ihr so schreibt da es echt nervig ist. Ich habe für mich bis jetzt einen Kompromiss mit der Nadel gefunden aber ich werde es mit diesem Topic nochmal in Angriff nehmen.  Das mit der Last kann ich bestätigen bergauf oder im 3-4 Gang ist es deutlich besser. Kann mir bitte jemand mal erklären was es mit dem progressionsloch auf sich hat? Ist das das neue Punzen? Sorry und bitte nicht Steinigen:) Gerne auch als PN wenn das hier den Rahmen sprengt. 

Geschrieben (bearbeitet)

truls hat einen erklärungslink gepostet, bitte einfach mal durchlesen. weiters hab ichs hier noch mal in meinen worten wiedergegeben....

 

 

Am 23.8.2016 um 13:49 schrieb Truls221:

hier ein guter beschreibung wie das funktioniert beim dellorto

http://www.kartingasia.com/2007/rotax-max-carburetor-venturi-inserts-8-512-5/

 

 

edit: hier auf seite 13 gibts noch infos darüber!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ich fahr zwar einen Pwk 28 auf meinem M1X, kenne aber das Problem.
4. Gang untertourig im Ortsgebiet unterwegs, ganz minimale Schieberöffnung und der Motor fängt an zu ruckeln. Als 4 takten würd ich das nicht gerade bezeichnen. Aber eine Lösung hab ich auch noch keine gefunden. Werde aber berichten.


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Geschrieben
Bin da etwas gebunden von den Lüras da ich die Malossi Vespower fahre.


Gesendet von iPad mit Tapatalk



Ich habe noch das mittlere Zusatzgewicht (glaube so um die 400g) herumliegen, wenn Du das mal probieren willst.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung