Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Leistungsstärkste Auslassgeometrie. zeig und erkläre deine auslaßgestaltung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 31.1.2017 um 11:58 schrieb AIC-PX:

Gibt's da schon was neues?

Du wolltest doch letztes Wochende das mal testen?

Aufklappen  

Ergebnis ist, daß die Kupplung durchgegangen ist. Kupplung wird gerade ertüchtigt und Test gelegentlich wiederholt.

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 31.1.2017 um 11:58 schrieb AIC-PX:

Würd mich schon interessieren was da rausgekommen ist. 

Aufklappen  

Nix weltbewegendes. 1 PS / 0,5Nm hin oder her. Die Dyno-Läufe waren jedoch an völlig verschiedenen Tagen mit stark unterschiedlichen Klimadaten. Daher für mich ohne Aussagekraft. :satisfied:

  • Like 2
Geschrieben
  Am 1.1.2017 um 10:56 schrieb brettabretta:

Hinterschnitten wurde der Auslass nur im Vorauslassbereich. 

Aufklappen  

Super Thema! Ich verfolge es sehr gespannt!

...aber warum sollte man das Hinterfräsen des Auslasses nur auf den Vorauslaßbereich beschränken? Ich würde schätzen, daß es auch der gesamten Strömung auch auf Höhe der Überströmer gut täte und die Sache verbessert... :satisfied: Und da ist wegen der Trapezform noch mehr Platz bis zu den Stehbolzen, um das schön hinzubekommen.

 

/ Volker

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

 

 

Die Nebenauslässe wurden bei dem DR 102 auf 47 Hub auch ausführlich hinterschliffen mit Seitlich horizontaler Kante die beinahe den ganzen VA hoch ist

 

Aktuelle Fotos such ich noch raus

Bearbeitet von egig
  • Like 2
Geschrieben

@egig wieviel hatte die letzte auslaßänderung, mit hinterschneidung, an deinem damaligen falc gebracht?

Geschrieben
  Am 13.2.2017 um 08:23 schrieb volker:

Super Thema! Ich verfolge es sehr gespannt!

...aber warum sollte man das Hinterfräsen des Auslasses nur auf den Vorauslaßbereich beschränken?

Aufklappen  

Mit Hinterschneidungen verbesserst du den Durchflussbeiwert des vorhandenen Fensters in der Laufbahn. Man könnte auch sagen, du machst den Auslasskanal breiter ist als er ist. Das macht Sinn wenn man den Auslasskanal breiter haben möchte ohne dem Ring das Leben schwerer zu machen.

 

Der Logik nach könntest du also den Auslasskanal unten einfach breiter fräsen. Das ist jedoch Mist weil du damit näher an die Überströmer kommst und Kurzschlussspülen unterstützt.

 

Mein Fazit: Ich fasse seit Jahren Auslasskanäle nur noch über den Überströmern an.

  • Like 3
Geschrieben
  Am 13.2.2017 um 20:30 schrieb PXler:

@egig wieviel hatte die letzte auslaßänderung, mit hinterschneidung, an deinem damaligen falc gebracht?

Aufklappen  

+/- 0,5-1ps war das etwa aber ist schon lange her , hatte am Ende 72mm Bogenmaß Auslassbreite bei 58mm Bohrung, als ich auf 73mm ging verlor ich 0,5PS wieder

Geschrieben

Tim Ey,

 

das mit dem Auslaßfläche unterhalb vom VA unberührt zu lassen sehe ich auch so. Mir ging es nur darum, daß dieses radiale Ausströmen und dann "umbiegen" strömungstechnisch allen Leistungsmessungen nach vorteilhaft ist und ich sie nicht nur auf den VA Bereich beschränken würde.

 

Also unterhalb vom VA-Bereich die Auslaßform unangetastet lassen, aber doch "hinterschneiden". Dann müßte doch die Strömung und die Druckwellenentstehung noch optimaler laufen, als nur bei VA zu hinterschneiden.

 

/ Volker

Geschrieben
  Am 15.2.2017 um 15:32 schrieb rennvespe:
Durch die "nach unten" geneigten Auslässe bei Vespazylinder


Das ist nur bei den Smallframe Zylindern so. Zumindest bezüglich der Vespa Zylinder. Bei Lambretta gibt es die RB und SS Zylinder...
Geschrieben (bearbeitet)

Also ich habe mir den Streß gegönnt und habe auf Höhe der Stehbolzen die Nebenauslässe noch in die Höhe und nach unten gefräst, ohne durchzubrechen. Hatte geklappt. ...erst später war mir aufgefallen, das die Stehbolzen voll im Alu eingeschlossen sind und man so eine Fräserei auch mit Durchbruch zu den Bolzen machen könnte. Dann würde ich aber auch ne Nut in die Bolzen fräsen.

/ Volker

 

57612f6972726_M1Lvorher-nachherAuslabearbeitung1.jpg.9893d6f0505ec0f0051f0e8f5c8699e7.jpg

Bearbeitet von volker
Bild dazu
  • Like 1
Geschrieben
  Am 19.2.2017 um 17:19 schrieb volker:

Das macht der Simonini aber irgendwie besser. Seinem Hauptauslaß werde ich auch noch die Hinterschneidung verpassen. Platz genug ist ja in der Trennwand.

/Volker

 

576023e338bf0_Simo-Kanle-2.jpg.8afa42bac2c88e5a8d77773eed996e3f.jpg

Aufklappen  

wenn man auf Leistung aus ist, sind wohl beide nicht die Benchmark.

 

Verglichen hierzu ein DEA (Beitrag 1032)

 

Geschrieben
  Am 19.2.2017 um 08:03 schrieb volker:

Also ich habe mir den Streß gegönnt und habe auf Höhe der Stehbolzen die Nebenauslässe noch in die Höhe und nach unten gefräst, ohne durchzubrechen. Hatte geklappt. ...erst später war mir aufgefallen, das die Stehbolzen voll im Alu eingeschlossen sind und man so eine Fräserei auch mit Durchbruch zu den Bolzen machen könnte. Dann würde ich aber auch ne Nut in die Bolzen fräsen.

/ Volker

 

57612f6972726_M1Lvorher-nachherAuslabearbeitung1.jpg.9893d6f0505ec0f0051f0e8f5c8699e7.jpg

Aufklappen  

Welchen Hintergrund hat es, das du da im Bereich der Stehbolzen höher als der restliche Kanal geworden bist? Was meinst du nit “voll im Alu eingeschlossen“?

Geschrieben

Ich wollte nicht in die Bohrung der Stehbolzen durchbrechen und die Querschnittsfläche von vorne bis hinten gleich behalten. Die originale Delle ist eine Drossel und wird sicher auch die Druckwelle verfälschen/durcheinander bringen.

Lieber den Gasfluß umformen als drosseln...

/Volker

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

“im Alu eingeschlossen“ hat den Vorteil, daß beim Durchbrechen zum Stehbolzen einem die Abgase nicht durch die Kühlrippen durchblasen. So isses beim 133er GG Polini.

Aber so toll finde ich das Durchbrechen auch nicht.  Theoretisch kann man sich da auch eine „Schwinungskammer“ erzeugen, die die Druckwelle ggf. beeinflussen kann... und strömungstechnisch ist es eine störende Stufe.

Bearbeitet von volker
Frankreich falsch
  • 6 Monate später...
Geschrieben
  Am 7.9.2016 um 19:43 schrieb PXler:

so kenn ich das.

 

hab gerade meine beiden falc fürs motorad gefräst und wenn alles klappt, dann kann ich die hinterschneidungen bei gleicher auslaßbreite, form und steuerzeiten mit dem gleichen auspuff innerhalb von 15min hintereinander testen.

 

bedingung dafür ist aber erstmal, dass der motor hält und ein zylinder es schafft alleine den motor anzutreiben.

Aufklappen  

 

Wie ist das andersrum betrachtet?

Bei gleicher Breite im Kanal und schmälerem loch im Zylinder?

Sprich z.b. 68% mit Hinterschnitt v.s. 70% konventionell. Also, wenn man vom Hinterschnitt aus zum zylinder wieder begradigt...

 

Ich frage das, weil ich wohl garnicht an die Grenze der Laufbahnbreite gehen muss. Könnte ja aber dennoch das bessere Design sein, mit Hinterschnitt.

Ich bin vermutlich schon übers sinnvolle maximum raus und denke über den nächsten zyli nach...

Geschrieben

Hab heut mal bisschen den Fräser in meinem Ersatzzylinder geschwungen. Ich weiß aber noch nicht, wann ich zum Testen komme.

 

Mit der linken Auslassform hat mein Motor 34PS aus 138ccm. Das Auslassfenster hat bei beiden Zylindern die gleiche Form mit 72% Breite. Mal sehen, ob die neue Kanalgestaltung noch was bringt. Ich bin gespannt.

 

AuslassabgussMTX.thumb.jpg.51eccca6672418654ebd821cecd26b38.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ich behaupte es bringt nicht mehr Leistung :-)

Der Auslass lenkt zu stark um....

 

Ich bin gespannt ^^

 

Edit: bei möglichst identischem Restsetup natürlich.

Bearbeitet von rennvespe
Geschrieben
  Am 1.9.2017 um 18:16 schrieb rennvespe:

Ich behaupte es bringt nicht mehr Leistung :-)

Der Auslass lenkt zu stark um....

 

Ich bin gespannt ^^

 

Edit: bei möglichst identischem Restsetup natürlich.

Aufklappen  

@rennvespehallo,

denke @jollehat schon alles richtig gemacht!:thumbsup:

Es geht ja nicht darum,

den Altgasstrom umzulenken,

sondern beidseitig eine Abrisskante zu schaffen,

um den Gasstrom zu beschleunigen und eine schnellere Zylinderentleerung zu erreichen.

 

Diese Querschnittserweiterung wirkt wie bei einer Venturi,

 

Gruß

 

Edit: Hab grad einen TM 85/17 Crosser auf der Werkbank, (14/15/16 hatten das noch nicht)

die TM Leute machen diese Querschnittserweiterung im Ansaugtrakt auch nach den Membranzungen;-)

Geschrieben

@powerracer

Ein schönes Wochenende,

 

ich dachte bisher es geht bei den Hinterschneidungen in erster Linie um die radiale Ausströmungsmöglichkeit, welche durch ein meiner Meinung nach strömungsungünstiges Eck nicht optimiert wird [blau]

Sofern vom Platz her möglich hätte ich eher die orange Kontur gewählt (oder ähnliches), beziehungsweise das Eck runder gestaltet.

 

Weshalb sollte denn eine Abrisskannte hier förderlich sein wenn der Port in der Laufbahn nicht noch weiter vergrößert wird? Die effektive (?) Kanalfläche wird doch durch die Verwirbelungen sicher auch verkleinert -> kleinerer durchmesser = höhere Strömungsgeschwindigkeit -> eventuell passt dann der Auspuff auch nichtmehr so gut....

111.thumb.JPG.1e3c4c339cdaad70e332dce0d7002cd6.JPG

 

Was rede ich hier eigentlich mit, ich kann doch gar keine Leistung bauen.:wacko:

  • 3 Monate später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Bin jetzt endlich dazu gekommen, meinen geänderten Auslasskanal zu testen.

Waren zwei gleiche Zylinder (Honda MTX Athena auf Smallframe Motor) mit, bis auf den Auslasskanal, gleicher Bearbeitung.

 

Die "Taschen" hinter der Laufbahn haben 1PS gebracht. Der zusätzliche Einbruch bei 7700 u/min ist Vergaserbedingt und kann noch weg bedüst werden.

Hat also übers gesamte Band Mehrleistung gebracht.

20170901_184819.thumb.jpg.03fa888cbcac5475d0d2ef6619c89449.jpg

5aa0dd134fef2_2018_03.08AuslasskanalGoldesel.thumb.JPG.5bbd7c1506f80d7368a5630511f38631.JPG

  • Like 2
  • Thanks 4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, biete hier die Roller von Rainer thisnotes4u im Auftrag seiner Tochter an. Kisten sind inzwischen alle abgemeldet. Preise hat er mir eine Liste hinterlassen, ich bin aber wenig in der ACMA Materie, also gerne Angebote machen, mehr als nein sagen kann ich ja nicht    1. ACMA V52  VB 8500€ Bj 1952, technisch original bis auf Nagy CNC Kopf. Lief immer gut, aber halt einkanaltypisch eher entschleunigt. 9114km laut Tacho. Meines Wissens alle wichtigen original Teile wie Tacho, Scheinwerfer und Rücklicht, da hat er eigentlich schon drauf geachtet. Bin da aber auch kein Experte also gerne melden wenn was nicht passt.     2. ACMA GL150 VB 8000€ BJ 1956, 28936 km laut Tacho, Pinasco Motor inkl Polini CP Vergaser und Sip Road eingetragen. Hat letztes Jahr noch ein neues Getriebe gekriegt. Umgerüstet auf 10", originale Felgen sind aber dabei.     3. Lambretta TV 175 S3  VB 8500€ BJ 1964 Der letzte Roller den er gekauft hat, wir wollten eigentlich dieses Jahr auf die EL zusammen. Lack ist schonmal neu gekommen, aber schon mit ordentlich Patina und auch nicht soooo gut. Optisch sollte sie noch gemacht werden. Rainer hat zunächst technisch alles auf Vordermann gebracht und da auch nicht gespart. Verbaut ist unter anderem ein 195er RT mit Polini Vergaser und Box auf Basis eines LIS oder LI Motors (weiß ich leider nichtmehr genau reiche ich nach wenn ich es weiß) und BGM Dämpfer vorne und hinten. Eingetragen ist bis jetzt nur ein 125er Motor wegen Zulassung und so. Plan war eben den RT Motor dieses Jahr eintragen zu lassen. Dafür wurden auch schon LED Blinker verbaut. Ausser den Löchern im Lichtschaltergehäuse auch ohne Bohren also reversibel.   
    • Oh, höre ich da Salzgitter?    Ich habe heute und Sonntag familienfrei bekommen, muss da erstmal bei meiner PX so nach 12 Jahren mal wieder Reifen und Schläuche wechseln, nachdem ich das letzte Mal bei Regen mein blaues Wunder erlebt habe  und nen TÜV Termin habe ich auch schon gemacht!!!   Sollte also zumindest am 1. Mai dabei sein 
    • Hat zufällig jemand eine liegen und kann mal bitte nachmessen? Entweder ich muss neu bestellen, und hoffen das es passt, oder ausschleifen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung