Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Leistungsstärkste Auslassgeometrie. zeig und erkläre deine auslaßgestaltung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ok dachte ich mir schon. Jedoch wenn am Röhrchen einklebt, ist der Querschnitt wieder verengt. Wie verhält es sich mit Stehbolzen mit einem Querschnitt der Zylinder - Stehbolzenbohrung? Könnte so auch die Stehbolzen angefrässt werden... Schon mal jemand versucht?

Geschrieben
  Am 10.10.2018 um 18:41 schrieb ferno:

Jedoch wenn am Röhrchen einklebt, ist der Querschnitt wieder verengt.

Aufklappen  

Das kann ja dann auch wieder an - nicht durchgefräst werden.

Kommt auf die Wandstärke an und die Größe des Durchbruchs.

 

 

  vor 1 Stunde schrieb ferno:

Wie verhält es sich mit Stehbolzen mit einem Querschnitt der Zylinder - Stehbolzenbohrung? Könnte so auch die Stehbolzen angefrässt werden...

Aufklappen  

Da müsste man ja die Position bei der Montage ja genau treffen. Also Position (Einschraubtiefe + Winkel) des Stehbolzens. Und die Fußdichtung muss auch immer identisch sein, bzw. kann die nicht mehr so einfach variiert werden.

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

in dem bereich wo in einem vespazylinder die stehbolzen sitzen tut sich nicht mehr wirklich was, also kann man nach dem fräsen einfach wieder büchsen und gut ist. ich fräse da halt nur auf um besser an die laufbahn zu kommen und von da ab eine hinterschneidung zu setzen

falc auslaß.jpg

Bearbeitet von PXler
  • Like 1
Geschrieben
  Am 8.12.2018 um 10:38 schrieb ferno:

Hab´s jetzt mal so realisiert...

IMG_3883.JPG

IMG_3893.JPG

IMG_3889.JPG

Aufklappen  

 

Das hatte ich beim meinem 49ps falc 58-58 auch so , nur würde ich Stahl stehbolzen empfehlen , die kann man sogar anfeilen nicht nur die Büchse

Geschrieben
  Am 1.9.2017 um 18:06 schrieb jolle:

Hab heut mal bisschen den Fräser in meinem Ersatzzylinder geschwungen. Ich weiß aber noch nicht, wann ich zum Testen komme.

 

Mit der linken Auslassform hat mein Motor 34PS aus 138ccm. Das Auslassfenster hat bei beiden Zylindern die gleiche Form mit 72% Breite. Mal sehen, ob die neue Kanalgestaltung noch was bringt. Ich bin gespannt.

 

AuslassabgussMTX.thumb.jpg.51eccca6672418654ebd821cecd26b38.jpg

Aufklappen  

Hallo Jolle,

hattest du as auf dem Prüfstand verglichen?

ode schon im Leistungs topic gepostet :rotwerd:

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Mal ne kurze Auslassgeometriefrage: Besser Trapez oder Pilzform?

 

Hab da einen RB25 mit 55% aus der Schachtel und gerader OK mit ca. 7mm Eckradien der auf ca. 68% soll.

OK kann ich aber nicht mehr höher ziehen.

Geschrieben
  Am 9.1.2019 um 16:48 schrieb Sieger Bitburg:

20180121_141004.thumb.jpg.5be290fbdce26d877e5a2ee1cfc0eaf6.jpg

Gut für Kolbenringe 

Aufklappen  

 

Meiner Meinung nach sind die stark verrundeten senkrechten Kanten nicht förderlich für die Kolbenringe.

Dadurch ist die Führung der Ringe ja weiter außen (gleich wie bei nem breiteren Auslass).

 

Vorallem aber an der Oberkante ist es wichtig einen Radius dran zu machen. Das verbessert die Strömung des verbrannten Gases in den Auslass. Frits Overmars empfiehlt einen Radius von 5% des Hubes.

  • Like 4
Geschrieben
  Am 10.1.2019 um 07:42 schrieb jolle:

 

Meiner Meinung nach sind die stark verrundeten senkrechten Kanten nicht förderlich für die Kolbenringe.

Dadurch ist die Führung der Ringe ja weiter außen (gleich wie bei nem breiteren Auslass).

 

Vorallem aber an der Oberkante ist es wichtig einen Radius dran zu machen. Das verbessert die Strömung des verbrannten Gases in den Auslass. Frits Overmars empfiehlt einen Radius von 5% des Hubes.

Aufklappen  

 

5% sind ne Menge...auf z.b. 54 Hub 2,7mm kommt mir extrem groß vor!?

Geschrieben
  Am 10.1.2019 um 07:42 schrieb jolle:

Vorallem aber an der Oberkante ist es wichtig einen Radius dran zu machen. Das verbessert die Strömung des verbrannten Gases in den Auslass. Frits Overmars empfiehlt einen Radius von 5% des Hubes.

Aufklappen  

 

  Am 10.1.2019 um 07:54 schrieb lokalpatriot:

5% sind ne Menge...auf z.b. 54 Hub 2,7mm kommt mir extrem groß vor!?

Aufklappen  

 

Radius 3mm bei einem TS1 mit Hub 60mm läuft sehr fein:

 

1042428451_Ausla-OK-r3.thumb.jpg.56c13ef97d3e1e25bd8a310e4d17b73a.jpg

  • Like 1
Geschrieben
  Am 10.1.2019 um 07:42 schrieb jolle:

 

Meiner Meinung nach sind die stark verrundeten senkrechten Kanten nicht förderlich für die Kolbenringe.

Dadurch ist die Führung der Ringe ja weiter außen (gleich wie bei nem breiteren Auslass).

 

Vorallem aber an der Oberkante ist es wichtig einen Radius dran zu machen. Das verbessert die Strömung des verbrannten Gases in den Auslass. Frits Overmars empfiehlt einen Radius von 5% des Hubes.

Aufklappen  

Senkrecht die großen Radien verbessern das abströmen der Gase u bringt Leistung.

Geschrieben
  Am 10.1.2019 um 08:31 schrieb lokalpatriot:

also 3mm an der Oberkante und 3mm an der unteren Kontur ebenfalls?

Aufklappen  

An der Unterkante bringt so eine großer Radius nichts. Der große Radius an der Oberkante verbessert die Ausströmung der Altgase. An der Unterkante strömt ja nichts (außer vielleicht ganz kurz im UT).

Geschrieben

Die Auslass-Oberkante bekommt bei mir auch immer einen Radius vorm Beschichten.

Meine Werkzeuge dafür:

- gebogene Vogelzungenfeile (hab ich bisher nur gebraucht auf dem Teilemarkt gefunden, leider)

- gebogene Diamantnadelfeile (gibts im Set bei Ebay für Taschengeld)

- Gummipolierer (Ebay)

 

Die Auslass-Unterkante bekommt nur einen Radius wenn sie überm UT endet.
 

Senkrecht: seh ich wie Jolle. Das ist im Endeffekt eine Auslassverbreiterung mit kleinem Auslass.

  • Like 2
Geschrieben
  Am 10.1.2019 um 08:43 schrieb Tim Ey:

Die Auslass-Oberkante bekommt bei mir auch immer einen Radius vorm Beschichten.

Meine Werkzeuge dafür:

- gebogene Vogelzungenfeile (hab ich bisher nur gebraucht auf dem Teilemarkt gefunden, leider)

- gebogene Diamantnadelfeile (gibts im Set bei Ebay für Taschengeld)

- Gummipolierer (Ebay)

 

Die Auslass-Unterkante bekommt nur einen Radius wenn sie überm UT endet.
 

Senkrecht: seh ich wie Jolle. Das ist im Endeffekt eine Auslassverbreiterung mit kleinem Auslass.

Aufklappen  

alles richtig!

 

Geschrieben
  Am 23.11.2016 um 15:08 schrieb käthe 1963:

Die Tage nen 186iger Mugello v4 zwischen gehabt.Prüfstand steht zeitnah an.Schon viele Zylinder gemacht,aber da ging jetzt mal richtig was beim räumen.Da es nicht meiner ist hab ich es dann auch früh genug sein gelassen um nicht in die Bohrungen durch zu brechen..

IMG_1399.JPG

IMG_1402.JPGIMG_1404.JPGIMG_1405.JPG

IMG_1406.JPG

IMG_1408.JPG

Aufklappen  

Mit was für einem Stift zeichnest du das an?

oder auch an andere wie übertragt ihr euere gewünschte Auslassform in den Zylinder, damit man dann auch sauber Fräsen kann

  • Like 1
Geschrieben

Ich nehme normalen Benzinstift und klebe anschliesend den Strich mit Powertape ab. Wenn ich nen Auslass mit Steg mache wo eine gerade Oberkante wichtig ist , positioniere ich einen alten Kolbenring genau dort und fixiere ihn mit ein paar Tropfen Attack, dann kannst schön den Kolbenring entlang fräsen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das mit dem Kolbenring ist ne gute idee, ich nehme sonst immer nen alten Kolben für die gerade Kante

 

was ist ein Benzinstift :rotwerd: ich denke du meinst eine Edding

Bearbeitet von weellee
Geschrieben
  Am 14.1.2019 um 13:22 schrieb weellee:

Das mit dem Kolbenring ist ne gute idee, ich nehme sonst immer nen alten Kolben für die gerade Kante

 

was ist ein Benzinstift :rotwerd: ich denke du meinst eine Edding

Aufklappen  

Ja stimmt; wird bei uns so umgangssprachlich genannt :-D 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung