Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Setup auf meiner PX: Polini 177 Grauguss, Überströmer angepasst, Langhubwelle BGM.....sonst nix verändert!

 

Drehmomentorientiert, also 1,5 mm Spacer zwischen Kopf und Zylinder. QK 1,8mm.

 

Hab noch einen neuen Parma rumliegen.

 

Genauso, ohne Messungen und trallala soll der Parma drauf. Polini runter, Parma drauf. Wieder Drehmoment wie beim Polini.

 

Frage: Welche Spacer müssen beim Parma wohin? Auch einfach 1,5 unter den Kopf?

Geschrieben

Steuerzeiten messen, dichtungen da rein wo sie hin müssen, passt!

 

Is ja echt nicht sooo schwer!

 

Oder willst du die genaue vergaserbedüsung auch noch wissen?

 

:-D

 

Lg

Geschrieben (bearbeitet)

 

Wenn ich die von Parma empfohlene QK von 1,6 mm anpeile, muss ich also eine der beiliegenden 0,2 mm Fußdichtung nehmen und dann mit Kopfdichtungen zunächst mal die 1,5 mm für die Langhub auffüttern (mit den beiliegenden Kopfdichtungen oder einem Spacer?).

 

Und dann die QK messen oder?

 

@ Han.F:

 

hast du zum 2mm Kopfspacer unten noch eine Fußdichtung eingesetzt?

 

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben

Habe gestern beim Lesen des Parmatopics (ersten 30 Seiten.....260 werde ich bestimmt nicht lesen..) gelesen, dass bei einem größeren Spacer unterm Kopf die Zentrierung nicht mehr funzt....ist das ein Problem? Oder egal, da ja die Stehbolzen dies auch übernehmen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das dürfte der relevante Teil sein. Aber da ich weder Jurist noch Orange Trump bin, kann ich weder per Rechtsgrundlage noch per Dekret veranlassen, was mit dem Vogel passiert.    In mein Wohnzimmer würde ich den nicht mehr reinlassen, den Security von gegenüber in der Einfahrt postieren und im alles hinterherwerfen, was er so hinterlassen hat.
    • Das gilt ja andersherum auch, aber wir sind mehr 😂    
    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung