Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Kleiner Exkurs. Mein Seitenwagen hat ca. 40 kleine Löcher von Nietungen (Zierleisten und Persenningverschlüsse) welche zugemacht werden sollen. Des Weiteren muss ich an der Karosserie kleine Löcher und Schäden richten. Bis jetzt hat mir das ein Fachmann alter Schule gemacht, leider ist er verstorben. Einen Ersatz zu finden ist nicht einfach (bis unmöglich). Ich habe mir in den Kopf gesetzt diese kleinen Arbeiten selber machen zu wollen....     .....mein Problem ich habe noch nie Geschweißt. Aber das sehe ich nicht als Problem sondern als Herausforderung...    wer meine Roller kennt, weiß, dass ich nicht unbedingt zwei rechte Hände habe (bin Linkshänder :-))

 

ich lese mich aktuell in die Materie ein. Sehe ich das Richtig, MAG Schweissen ist hier die perfekte Wahl. Was brauche ich als Grundausrüstung? Welches Gerät wird mir lange Freude machen (kleine Karrosseriearbeiten und eventuell Schweissnähte am Rahmen nachziehen/verstärken). Welches Gas und welche Flaschengrösse?

 

was brauche ich zusätzlich? Messinklotz, Karrosseriefeile, Material zum Verzinnen ist mir klar....  Alte Kotflügel zum üben liegen schon parat....

 

 

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb swissscooter:

, Material zum Verzinnen ist mir klar.... 

Verzinnen wir meiner Meinung nach überbewertet!

Sauber richten und verschleifen (Eh klar) und dann spachteln.

Zinn ist sau schwer vom Gewicht

Zinn ist aufwendig in der Verarbeitung

Du brauchst Übung

Heutige Spachtelmassen sind sehr gut geworden

Geschrieben
Am 19.1.2017 um 21:51 schrieb swissscooter:

Kleiner Exkurs. Mein Seitenwagen hat ca. 40 kleine Löcher von Nietungen (Zierleisten und Persenningverschlüsse) welche zugemacht werden sollen. Des Weiteren muss ich an der Karosserie kleine Löcher und Schäden richten. Bis jetzt hat mir das ein Fachmann alter Schule gemacht, leider ist er verstorben. Einen Ersatz zu finden ist nicht einfach (bis unmöglich). Ich habe mir in den Kopf gesetzt diese kleinen Arbeiten selber machen zu wollen....     .....mein Problem ich habe noch nie Geschweißt. Aber das sehe ich nicht als Problem sondern als Herausforderung...    wer meine Roller kennt, weiß, dass ich nicht unbedingt zwei rechte Hände habe (bin Linkshänder :-))

 

ich lese mich aktuell in die Materie ein. Sehe ich das Richtig, MAG Schweissen ist hier die perfekte Wahl. Was brauche ich als Grundausrüstung? Welches Gerät wird mir lange Freude machen (kleine Karrosseriearbeiten und eventuell Schweissnähte am Rahmen nachziehen/verstärken). Welches Gas und welche Flaschengrösse?

 

was brauche ich zusätzlich? Messinklotz, Karrosseriefeile, Material zum Verzinnen ist mir klar....  Alte Kotflügel zum üben liegen schon parat....

 

 

 

 

Nicht Messing sondern Kupfer 

  • 3 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Schweissgerät hat sich schon gelohnt! Ca. 50 größere und kleine Löcher verschlossen und ein Blech eingesetzt! Indisches Dünnblech, schneller ein Loch drin als in einer Plastiktüte...

 

IMG_2794.JPGIMG_2795.JPGIMG_2797.JPGIMG_2799.JPGIMG_2801.JPG

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb clash1:

sehr schön. nur die pflanze würde ich rauswerfen da ist doch gar kein platz...:-D

 

 

;-) Winterquartier! Aber eng ist es, stimmt! Seit heute sogar mit Hebebühne. Habe fast 30 Jahre dafür gebraucht....  

Geschrieben

Sei dennoch dankbar. 

Es beteiligt sich jemand an Deinem Monolog.

Okay, es ist nur Harald und das noch unqualifiziert. Aber immerhin. :-D:thumbsup:

Geschrieben

Ich finde so einen Thread um einiges interessanter als sagen wir mal den Einbau eines Targa Twins.

  • Like 1
  • 5 Monate später...
Geschrieben

Der Monolog geht weiter...:-D

 

 

ich bin aktuell am anpassen der Bleche, habe aber immer noch ein Problem mit der Rahmenklammer. Leider verdreht sie sich trotz der hinteren Abstützung. Bei den meisten Lambrettas mit Beiwagen wird sie daher nach dem Einstellen einfach verschweißt oder mit zwei Bohrungen durch den Rahmen verschraubt! Nachteil, ein nachjustieren ist nicht möglich. Ich würde gerne, da mir die Erfahrung bei einstellen fehlt nachjustierbar belassen.

 

Meine Idee sin 4 Madenschrauben in der Klemmer die das Verdrehen verhindern soll. Was meint ihr reicht das?

Geschrieben

Ich hab das Beiwagenrad ein paar mal  ein angehoben (50cm) und fallen gelassen. Das führt zu einer Verdrehung. 

 

Aber er vermutlich muss ich auch verschrauben, durch die Klammer in den Rahmen. 

Geschrieben

Wenn sich die Klemme bei dieser (vergleichsweise geringen) Belastung verdreht, denke ich dass entweder das Material der Klemme zu weich ist, oder die Form in irgend einem Bereich nicht gut genug um das Rohr passt, um einen Kraftschluss aufzubauen. 

 

Den Rahmen im Bereich des größten Biegemoments zusätzlich anzubohren, würde mir nicht sehr gut gefallen. 

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb DaveDean:

Wenn sich die Klemme bei dieser (vergleichsweise geringen) Belastung verdreht, denke ich dass entweder das Material der Klemme zu weich ist, oder die Form in irgend einem Bereich nicht gut genug um das Rohr passt, um einen Kraftschluss aufzubauen. 

 

Den Rahmen im Bereich des größten Biegemoments zusätzlich anzubohren, würde mir nicht sehr gut gefallen. 

 

 

Klemme ist von einen englischen Seitenwagenbauer nachgefertigt, Material sollte stimmen. Kraftschluss ist sicher nicht perfekt, aber 4 M8 Schrauben können keine Wunder bewirken. So ein Beiwagen stellt ein riesen Hebel dar. Das mit dem Biegemoment versteht ich nicht. Welche Kraft wirkt wo? Abgesehen davon dass diese Art der Verschraubung seit den 60igern an allen Lambrettas ab S1 mit Beiwagen so praktiziert wird. Oft wird das alles nur durch diese eine Klemme gehalten, ich stütz ja noch zusätzlich ab. Ein verdrehen um bis zu 4 Grad geht trotzdem.

 

hier noch ein paar  Bild er wie RLC das löst

 

https://www.riminilambrettacentre.com/en/site/gallery/detail/id/97

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb swissscooter:

 

 Das mit dem Biegemoment versteht ich nicht. Welche Kraft wirkt wo?

 

Ca. da wo die Klemme hin kommt wirkt das größte Biegemoment auf den Rahmen im normalen Solo-Betrieb. Träger auf zwei Stützen und so. 

Geschrieben

Auf dem Bild der Klemme (auf Seite 1) sehen die 4 x M8 Schrauben am Rahmen sehr kurz aus. Die Kraft für den Kraftschluss bekommt die Schraube aus der Dehnung. Mehr Dehnung bekommt man mit einer Vergrößerung der "Klemmlänge".

 

Ich hab Dir mal eine Skizze geschickt.

Geschrieben

Distanzhülsen gehen. Wie lang muss ich messen. Was für Material müssen die sein? Finde nur in VA.

 

hab noch etwas mit der Abstützung gespielt. In dieser Position ist die Stütze nicht ideal zum anlassen des Rollers, dafür scheint sich nichts zu verdrehen.

 

IMG_4055.thumb.JPG.d8686d9a2cc130b8c868e336142a9386.JPG

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Der Monolog geht weiter :-D

 

nachdem ich feststellen musste, dass ein falsches Beinschild verbaut war (für ohne Chromring), habe ich mich auf die Suche eines neuen Beinschildes gemacht. Nachdem ich ein top spanisches gekauft habe, ist mir noch ein italienisches zugelaufen.

 

Die Lambretta Li 3 von welcher das Benschild stammt, verunfallte quasi noch auf dem Gelände des Händlers bei der Auslieferung an den Kunden. Das Beinschild wurde getauscht und „für mich“ 55 Jahre gelagert. Bis auf eine nun reparierte massive Delle, unglaublich im Zustand.

 

1F4A875A-9361-406D-90A2-F82B9D57EFBC.thumb.jpeg.2b82da5558e8926f1bee1ea8a5edd936.jpeg

Bearbeitet von swissscooter
  • Like 1
  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Da ging im Hintergrund doch einiges. Boot wurde komplett überarbeitet (alle Leisten gecleand) und verstärkt, so dass das Sprintrack nicht nur Show ist, sondern auch etwas tragen kann. 
 

 

5F172248-CE06-4B60-BE7A-8E1838498893.jpeg

7FD925F8-85C6-4771-9CDD-548EDC2AC03F.jpeg

E91DC106-7C4D-4A90-A269-70A23994437D.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Beschreibung: Suche Rally Sprint GL 10" Komplett in Gerade Preisvorstellung: €100 Da gitbs es sie (leider gerade nicht) etwas teurer aber neu Komplett und muss nicht überholt werden        [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich hab lml Gummis … weicher gehts nimmer. Hab BGM und ganz hart schon getestet. Die Vibrationen zur Karosse sind schon weniger gewesen mit lml, aber der Motor rüttelte trotzdem bis zum aufschäumen des gasers. 
    • wäre es möglich den Kondensator zwischen der Blackbox und dem Tacho anzuschließen? Ich meine mit gelben AC-Vape-Regler
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information