Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Michael,

 

ich habe zufällig diesen "off-label-use" von unserem Lieferanten Brunox mal bekommen und dann entsprechend ausprobiert. Wir haben glaube ich bisher 3 Tanks damit gemacht, die bisher unauffällig sind. Vekauft haben wir das Set (mit Oxalsäure) schon häufig und bisher dazu noch kein direktes Feedback von Kunden erhalten, was ich mal als positiv werte. Hätte es nicht funktioniert, hätte sich sicher der eine oder der andere gemeldet. Das schöne bei der Sache ist, dass Brunox Epoxy ein Rostversiegler/Umwandler ist mit eben einem Epoxyanteil. Sprich der Tank muss, ja sogar er darf gar nicht ganz rostfrei sein, sonst hält das Brunox nicht so gut und du brauchst nur eine Komponente (diese aber in zwei Schichten). Der Nachteil ist vielleicht, dass das ganze zwei Wochen zum gescheit Austrocknen stehen sollte. Es kommt keine weitere Schicht von irgendetwas anderem dann mehr drauf. Das Tapox kenne ich nur vom Namen her, vielleicht verhält sich das ähnlich, zumal Rainer ja schon gute Erfahrungen gemacht hat damit. Das Korrosionsschutzdepot mag ich auch sehr gerne, die scheinen das mit richtig viel Passion zu machen und bieten immer super eigene Anleitungen für die Produkte.

 

VG Andy

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 25.8.2016 um 12:47 schrieb Michael79:

http://www.vespa-50.de/sonstiges/tank-entrosten.html

Hat schon mal jemand so seinen Tank gesäubert und versiegelt?

 

Ich greife das Thema mal auf...

Habe einen übelst verschmodderten - undefinierbar ob nur Ablagerungen oder obs doch Rost war - PX Tank mit Zitronensäure gereinigt -> Tank war dannach nahezu blitz blank :-)
Vorgehen: 3x über Nacht eingeweicht einwirken lassen + Schrauben + gespült mit Kukidentlösung - abschließend Acetonspülung da angeblich verträglich mit Epoxy (wirkt als Verdünner)

Im Anschluss habe ich wie beschrieben zweimal mit Brunox Epoxy den Tank geschwenkt.

-> anbei Bilder nach 1 Woche Trocknung

Epoxy_1.thumb.jpg.1040d4626f9d8d3d8716761afaaeaa3a.jpg  Epoxy_2.thumb.jpg.1854859ab1f6c179c8d3d54c6ca09b23.jpg  Epoxy_3.thumb.jpg.ee18d81ae981f1bdb1baebbe70c3f5a0.jpg  Epoxy_4.thumb.jpg.91a6a93bbb32794e5bce3356a8f82dde.jpg

Da sich wieder Rostnester aufgetan haben, gab es heute nochmal eine Spülung mit Epoxy. :-(

Für mich stellt sich abschließend die Frage ob eine Versiegelung nun sein muss oder wie es eben in der Anleitung geschrieben diese nicht nötig wäre. :???:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das war bestimmt der Polizist der uns damals auf dem Weg nach München rausgezogen hatte. Die mitfahrenden 80er Piloten durften dann am Strassenrand ihre DR und Malossi ausbauen.
    • Verkaufe meine ACMA 1953 im O-Lack. Scheunenfund, muss komplett gemacht werden. 1 Strebe muss geschweisst werden sowie der Bereich um das Lenkschloss: Hier hat wohl jemand nicht verstanden, wie das ausgebaut wird   Originales Lenkschloss samt Schlüssel dabei. Motor und Rahmen matching numbers. Keine Papiere, kommt aus zuverlässiger Quelle, es gibt einen ordentlichen Kaufvertrag. Standort Friedrichshafen, 5800,-  
    • Bei älteren 6 poligen Ausführungen mit geschraubten Einzelspulen, sind das nur 2 Generatorspulen! Das gab es in den 50er Jahren auch bei Puch Rollern, Hercules Motorrädern usw. wo bereits beide Lichtspulen phasengleich parallel geschaltet sind.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/kontaktzuendung/k103_12v48w_lima.jpg   Diese Komponenten waren auch sehr ähnlich zu alten Vespa Rollern, folgende Aufzeichnungen führte ich vor vielen Jahren an einen 12V 5Ah Bleiakku mit hoher Entladetiefe durch.   https://www.motelek.net/bosch/licht/hercules/k101/k101_12v_geregelt.png      
    • Bei einem orig. Zylinder würde ich da gar kein "geschiss" drum machen. Original 3 Beläge mit original Feder mit original Deckel. Bei der XL1 sind die Hebel nicht dumm, würde ich jetzt auch nicht dran gehen. Vielleicht mal einen frischen Zug mit teflon. Die lässt sich super easy ziehen! Bei den späten xl1 passt meist auch die XL2 Kupplung ohne Probleme, kann... muss man aber nicht mit XL2 Deckel kombinieren. Dann geht das nochmal leichter.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung