Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin zusammen,

 

ich benötige technischen beistand. nicht in eigener sache, es geht vielmehr um den motor eines guten bekannten: herr klemmerkönich.

herr klemmerkönich fährt human, nicht wie eine wildsau, hat aber dauernd klemmer. und ich weiß keinen rat mehr.

 

setup:

 - 133er DR, 133er polini

 - 51er welle (bereits nr2, denn nr1 ist der klemmerei erlegen. verdreht und so)

 - franzl höllentröte

 - 24er dello, neu. HD 108, ND 60, schieber und nadel standard (3. clip von oben)

 - block bearbeitet, ÜS angepasst

 - drehschieber

 - pk zündung, pl170 polrad, 17°

 - sprit: super

 - mischöl: divinol 2t süntätick

 

der motor war zwischenzeitlich offen, da das geklemme einfach nicht aufhören wollte. die kerze sieht gut aus, evtl nen ticken zu hell. aber nur nen ticken.

pickup wurde gewechselt, cdi auch (noi!).

zwischenzeitlich war der zzp bei heissem motor am springen. also pickup und cdi gewechselt: zzp-springen ist weg. dennoch klemmer. der zylinder selber kann auch nicht schuld sein, ist mittlerweile der 3. drauf.

entweder dreht der hobel nicht gescheit hoch, so dass man magerer bedüsen muss, worauf hin das teil dann einfach mal klemmt.

 

so wie ich die gg 133er kenne, kann man denen ne menge antun, bevor sie in die binsen gehen. aber vorhin auf der schnellstraße (hihihi, in der baustelle^^) hat der bock wieder geklemmt, bei etwa 2/3 gas und 90 km/h. kerze sah ok aus, zzp ist (als sie vorhin wieder ansprang) nicht gehüpft. motor war knackeheiß. vorzündung ist 17°.

 

hat mir jemand ne idee?

 

vielen danke und grüße aus kiel

Geschrieben (bearbeitet)

Luftfilter verbaut? Welches Mischrohr?

 

Bei MR AQ264 Nadel mal eine D29 auf #3-4 in Verbindung mit HD hoch auf 112, ND lassen. Alles ohne Filter. HD könnte ggf. sogar noch fetter, musst du TESTen.

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben (bearbeitet)

Mein Ansatz war auch eher, eine etwas passendere Nadel zu versuchen, da die D22 bei den wenigsten Motoren was taugt.

Wenn die Nadel aber geändert wird (hier die D29 als Beispiel, die etwas magerer ist als die D22, hier aber tiefer höher gehängt wird), darf man gern auch nochmal nach der HD schauen.

 

Aber macht mal.:cheers:

Bearbeitet von Spiderdust
  • Like 1
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Spiderdust:

hier die D29 als Beispiel, die etwas magerer ist als die D22, hier aber tiefer gehängt wird

 

Du meinst wirklich tiefer bei magerer Nadel? Mit welchem Mischrohr?

Geschrieben

ne, ist nicht geplant!

ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass wegen ein bisschen falschluft oder ner falschen nadel dauernd der zylinder übern jordan geht. son grauguss kann man mit terpentin und olivenöl fahren...

Geschrieben

um das auszuschließen, würde ich mal das laufspiel kontrollieren lassen. Vielleicht ist der dr ja wegen der bedüsung weggeklemmt, der polini wegen zu geringem laufspiel. Oder beide wegen zweiterem/ersten. Hatte mal n 75er polini, der mir unmittelbar aus der schachtel heraus geklemmt ist. Eigentlich schon vorhet, weil der kolben nur sehr schwer in den zylinder ging. 

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb pedalo:

ne, ist nicht geplant!

ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass wegen ein bisschen falschluft oder ner falschen nadel dauernd der zylinder übern jordan geht. son grauguss kann man mit terpentin und olivenöl fahren...

Warum nicht? Mager ist mager, wenn es denn so ist. Und grade der 1/2 - 3/4 Gas Bereich ist nicht immer leicht einzustellen.

Man befindet sich im Reso, aber noch vor dem eigentlichen HD Bereich. Was, außer der Nadel (und Mischrohr), sollte da der Übeltäter sein?

  • Like 1
Geschrieben

zum vergleich.

dr 133 mit 24 phbl, nd53, hd 98, dritter clip von oben, original mischrohr, d22 zahnstocher läuft bei mir in jedem bereich völlig problemlos.

allerdings mit banane.

 

wo haben die beiden zylinder geklemmt?

klassisch am auslass( bearbeitet?)

oder an oder gegenüber eines stehbolzens?

stehbolzen alle fest im block und gerade?

haarriss am kwg?

viertakt dello erwischt?

zzp wirklich auf 17-19°?

ori polrad mal probiert?

 

wirklich sehr merkwürdig.

 

 

 

Geschrieben

ich wunder mich immer wieder ,wie fett einige fahren können

ich bin über 102er hd auf 25dello bei polini 133 nicht raus gekommen,alles ab 105 war zu fett,nadel 2 clip

am besten ging aber der 30er dello, obwohl da ja wieder andere bedüsung herrscht.da liegste bei 130er  135er düse glaube ich.

aber irgend ein hitzeproblem wirds wohl sein

schleift die welle,dreht er schwer ?

macht der auspuff dicht,?

ich hatte mal einen auspuff günstig geschossen weil der typ meinte der ist kacke,so kacke konnte ich mir einen zirri nicht vorstellen .

da war aber nur eine verpackungsstyroporflocke ,die bei mehr druck das endrohr zudrückte  :)

 

 

 

 

 

Geschrieben

Mein Schrotthaufen ist es, alle Klemmer sind im Teillastbereich passiert. Bei dem Setup ist ein Franz mit dran( bischen zu doll für den Zylinder) aber Polini ist das Ziel! Bevor der DR nicht löppt kommt der andere nicht drauf! WDR Lima ist grad defekt, wird getauscht. Im Teillast Bereich marschiert sie wie sau, oben und unten stottern, sprich zu fett. Mischrohr und Nadel wären jetzt auch meine letzte Idee. So schwer kanns ja nicht sein, den Karren mal länger als 20km zu fahren!

die Frage wäre welche Nadel kombiniere ich mit welchem Mischrohr, ohne die HD ausser gefecht zu setzen. Da habe ich einfach zu wenig Erfahrung!
Geschrieben

Morgähn!! Klemmer immer an der gleichen Zylinder stelle???? Könnte auf win schlecht bearbeitetes Motorgeh. hindeuten!  die HD is schon gut ... die dritte Position und Klemmen passt net!!! 

 

3er is "fetter" im Mittelbereich genau beim reiben!!! 

Was is den für ein Mischrohr und Nadel verbaut?? 

Ideal wäre 264iger mit der D22 2v.o.!!!

Nur mal zum anraten - der adrian soll mal mit dir Auspuff tauschen - du den INOX und er den franzl!! dann könnte man den aprupt abmagernden faktor aufgrund einsetzenden Redobereich ausschliessen !!!!

Lg 

Güni

  • Like 1
Geschrieben

Grade wenn's zu mager ist, kann man das schnell auch mal als 4-Takten missinterpretieren.

 

Tips zur Bedüsung gab's doch schon einige, such dir da was aus. Ich persönlich würde bei HD um die 110-115 ohne Filter starten, MR AQ264, Nadel D29 #3, ND50.

Und dann halt testen. Abdüsen geht nicht mal eben in 15 Minuten.

 

vor 4 Stunden schrieb frankfree:

zum vergleich.

dr 133 mit 24 phbl, nd53, hd 98, dritter clip von oben, original mischrohr, d22 zahnstocher läuft bei mir in jedem bereich völlig problemlos.

allerdings mit banane.

Banane bügelt sehr viel glatt, besonders auch eine nicht optimale Nadel. Ohne Reso-Pott merkt man das halt nicht.

 

vor 1 Minute schrieb cqp2000:

264 und D22 sind drin, Reiber/Klemmer immer gleich am Auslass.

Setz die Zündung mal auf 18-19°, Auslassklemmer deutet auf zu späten ZZP hin.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Minuten schrieb cqp2000:

Danke für die Tipps, morgen WDR machen, vorher abdrücken und dann den Gaser angehen. Nadeln hab ich bestellt

 

 Drück den klumpen ab und du siehst was sache ist ;-)

 

Der WDR ist nicht problematisch.

 

Bearbeitet von insidedev
  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb bull:

der adrian soll mal mit dir Auspuff tauschen

wäre gar nicht unschlau ^^ aber dann hab ich ja die klemmerei! :-D

 

vor 10 Stunden schrieb Rally 221:

Öl

divinol

 

vor 12 Stunden schrieb Spiderdust:

Setz die Zündung mal auf 18-19°, Auslassklemmer deutet auf zu späten ZZP hin.

öhm... zu spät kann klemmer geben? dachte das läuft kälter und hat weniger dampf. 17° is da doch in alle richtungen total safe, oder? aber gut, bei der karre schließe ich nix mehr aus ^^

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb cqp2000:

Erst tanken, dann Öl

Wenn das Öl sich ähnlich wie Himbeersirup in einem Wasserglas bei nachträglichem einfüllen am Boden absetzt und sich erstmal nicht vermischt hast du im Tank erstmal kein Gemisch auf den ersten Metern.

 

Füllst du erst die zu erwartende Menge Öl hinein und dann das Benzin sprudelnd darauf hast wie beim Himbeersirup gleich eine relativ vollstandige Mischung. Wenn es keine 4 Liter im Nachhinein waren sondern 4,5 oder 5 dann macht es auch nichts dass dann nachzuleeren.

 

Wäre mein Tipp, ist m.M. nach nur Gewohnheit ;-) !

 

Geschrieben

das nächste ist noch die quetsche. die köpfe der polinis sind teilweise sehr unsauber gearbeitet und haben eine sehr unsaubere quetsche. ich habe festgestellt, dass viele menschen offensichtlich kein ohr haben für das "teillastklingeln" bei meist zu magerer/heißer verbrennung. die quetsche sollte mit polini oder dr originalkopf und resopott (welche steuerzeiten fahr i hr überhaupt? ) nicht unter 1,3mm liegen. das geht meistens in die hose.

von der Bedüsung her seid ihr nicht ganz falsch, allerdings braucht der Mopped im Teillastbereich mehr saft. Meiner Erfahrung nach mögen die kleinen PHB gerne extrem fette Nebendüsen beim originalen Mischrohr. Bei magereren Nadeln wird es oft lächerlich groß, fahre ohne Luftfilter mit Polinipott mittlerweile ne 75er Nebendüse bei D26 HD100. Das passt erstaunlicherweise ganz gut.

 

Ein Ansatzpunkt wäre noch die Zündkerze. Eine zu helle kerze bedeutet nicht grundsätzlich eine zu magere Verbennung, durchaus aber eine zu heiße Verbrennung für die Kerze. Wichtig ist, dass die Elektrode der Kerze nicht anfängt zu glühen. Dann kommt man in den Bereich wo der Motor auch ohne Zündung einfach weiterläuft, was jetzt tendenziell nur geil ist, wenn man nitro im Tank hat und der Motor vll 5 kubik hat. Ggf einfach die Kerze gegen ne B9HS oder B10HS tauschen. Entspricht Bosch W3AC oder W2AC.

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb pedalo:

öhm... zu spät kann klemmer geben? dachte das läuft kälter und hat weniger dampf. 17° is da doch in alle richtungen total safe, oder? aber gut, bei der karre schließe ich nix mehr aus ^^

Eigentlich sollte 17° wirklich safe sein, aber wenn's regelmäßig am Auslass klemmt, wird's wohl da zu heiß.

Und wenn das Gemisch zu spät zündet, also der Kolben schon abwärts geht und ggf. sogar der Auslass kurz vor dem Öffnen ist, geht die Flamme voll genau da raus.

Ist natürlich ein Extrembeispiel, aber so können halt auslass-seitige Klemmer entstehen.

 

Andersrum gibt's ja auch: zu früh gezündet und es gibt voll eins auf's Dach. Das äußert sich dann eben in Klingeln und irgendwann Motor aus, weil Loch im Kolben.

Geschrieben

schaut euch mal den enddämpfer und stinger an. nicht das da rumgepfuscht wurde und ein zu kleines rohr verbaut ist.

sowohl das lochrohr im enddämpfer als auch der stinger sollten nicht unter 22mm innendurchmesser sein, sonst drohen auch klemmer.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung