Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Rund um den Bau von Kurbelwellen, auf was muss (sollte) geachtet werden, was wird verkehrt gemacht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, klar soweit. Maße sind halt interessant. So von wegen 0 Schlag glücklicher Zufall, 1-2/100 top, 3/100 ok, 5/100 Schrott.

 

Wobei es ja wohl auch auf die Baubreite der Welle ankommt, oder nicht? Ich mein, wenn der Konus der Welle doppelt so lang ist, ist ja auch das Ergebnis nicht wirklich vergleichbar. Kann jetzt aber auch zu laienhaft für dieses Topic werden.

 

Ich möchte halt kontrollieren, ob die mies verpackte Welle gelitten hat, oder vermutlich eher nicht.

 

C6D6C6F6-D4C1-43B4-896D-E00BF4BA60C5.thumb.jpeg.299a5e1157821599fad8971ee53a2f32.jpegAED603BF-9675-43E5-95E1-3669F17772E5.thumb.jpeg.288b8bc65f0334966c40fd75ecbe35a5.jpeg

 

 

Geschrieben

Beidseitig 2/100. Obwohl ich zugeben muss, das meine Konstruktion kleine Schwächen hat. Aber im Schnitt aus zig Durchgängen, würde ich das als gemessenes Maximum sehen. 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 9.2.2022 um 08:41 schrieb Motorhuhn:

Ja, klar soweit. Maße sind halt interessant. So von wegen 0 Schlag glücklicher Zufall, 1-2/100 top, 3/100 ok, 5/100 Schrott.

 

 

 

 

Aufklappen  

warum schreibe ich unter 0.02?

ich würde alles über 0.02 aussen am konus nachrichten.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

man kann es auch übertreiben.

soll ich bei kurzen wellen 0,017 und bei langen 0.028 machen?

 

warten wir mal ab was der helmut schreibt...

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Soll ich’s wissen ohne Fragen zu dürfen?

 

Danke für die Antwort.

 

Für alle anderen, denen ich mich meinen laienhaften Fragen nicht zu sehr auf den Sack gehe - was ist von den 2/100 Kupplungsseitig zu halten? Wenn sich das in direkten Verhältnis zu dem Schlag am Limakonus verhält, müsste dieser dann wegen dem geringeren Abstand nicht auch kleiner ausfallen? 

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

falls du sie doch richten magst:

wo denn, 90°/90° zum zapfen, oder 0°/180°

nimm dir ne alte welle und stauch die ggü vom hz und richte sie danach wieder.
(ich nehm gern montiereisen und schraubstock mit alubacken)

nimm ne andere alte und gib ihr auf einer wange ordentlich auf die mütze mit nem geeigneten hammer.
dann wieder richten.

ist ne recht entspannte übung.
 

Geschrieben

Ich hab grad ne 400,- Welle ausgepackt, da will ich gar nichts richten. Wenn überhaupt zurückschicken. Ich will auch in diesem Fall, was den Rundlauf betrifft, nicht mit einem Kompromiss leben. Das wird für dieses Topic dann vielleicht auch zu sehr zu meinem persönlich Fall. Aber ich würd‘s halt gerne vernünftig messen und beurteilen können.

 

Das gemessene Maß sitzt ungefähr jeweils 90 Grad zum Hubzapfen.

Geschrieben

kupfer/alu/auch den plastikhammer mit sand hab ich schon benutzt. ich wieg meinen mal wenn ich wieder in der werkstatt bin.
ist aber eher leicht.
wenn das mit plastik und alu nicht lege artis war kann ich dazu sagen, dass das funktioniert hat.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 9.2.2022 um 13:06 schrieb ganja.cooky:

Hier wäre sonst ein passendes Topic zum Thema -->

Aufklappen  

Danke, gesucht und nicht gefunden – das wäre passend gewesen, aber nu' ist's ja quasi schon durch. Und da deine Fabbri einen ähnlichen Wert wie meine Fabbri hat, gehe ich jetzt einfach mal davon aus, dass meine zumindest die schäbige Verpackung gut überstanden hat. :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.2.2022 um 13:06 schrieb ganja.cooky:

Hier wäre sonst ein passendes Topic zum Thema -->

 

 

Welche Hämmer verwendet ihr zum Richten? Kupfer ist klar, aber wie schwer sollte dieser sein? 1kg? 2kg?  Würde mich gern mal darin versuchen...

Aufklappen  

1 kg sollte es schon sein,:thumbsup:

 

pr

  Am 9.2.2022 um 09:35 schrieb gravedigger:

man kann es auch übertreiben.

soll ich bei kurzen wellen 0,017 und bei langen 0.028 machen?

 

warten wir mal ab was der helmut schreibt...

 

Aufklappen  

Manchmal muss man einen Kompromis eingehen, da muss dann Lima und Kulu ausgemittelt werden, da läuft eine Seite auf 1/100 aber die andere Seite schlägt 5-6/100.

Es sollte immer, wo das schwerere Teil, z.B. Lima oder bei manchen die schwere Kulu drauf sitzt,

der bestmöglichste Rundlauf erreicht werden.

Wenn z.B. bei ner SF das leichte Primärrad 2-3/100 ärger schlägt wie die Limaseite dann kann man damit leben.

Zum spreizen nehm ich einen Flachstahlmeißel,

gutes Gelingen,:thumbsup:

 

pr

Bearbeitet von powerracer
  • Like 3
Geschrieben

Danke. Ich für rmeinen Teil werde an der Welle nichts versuchen und gehe bei den bisher gelesenen Werten davon aus, dass meine auch erstmal unauffällig laufen wird.

Geschrieben

Darf ich mal fragen was von den sagen wir < 0.002mm noch übrig ist, wenn dann Kupplung und Polrad/Kette auf der Welle hängen?

 

Okay, ich lasse Wellen bei jedem full service messen und einrichte, meine Polrad am Reiseroller ist auch gewuchtet worden. Aber ne Kupplung wuchten? Bei der Lammy jetzt nicht so das Thema aber bei anderen Motoren schon.

 

Mag hierzu mal jemand seine Erfahrung teilen?

 

 

Geschrieben
  Am 9.2.2022 um 20:57 schrieb Scumandy:

 

Sorry noch mal. Was bringt der Rundlauf der KW, wenn z.b. Kupplung und Kurbelwelle nicht auch rund mitlaufen, sprich, gewuchtet sind?

Aufklappen  

Gegenfrage: Was passiert, wenn das Polrad gewuchtet ist, aber der Kurbelwellenstumpf eiert?

Geschrieben
  Am 9.2.2022 um 21:11 schrieb jolle:

Gegenfrage: Was passiert, wenn das Polrad gewuchtet ist, aber der Kurbelwellenstumpf eiert?

Aufklappen  

 

Dann eiert die Welle weiter und wird nach dem nächsten Ausbau noch mehr unrund sein, oder?

 

Aber umgekehr,... egal. Geht ja hier nur um Kurbelwellen.

 

OT:

ich hatte vorhin einfach ein Stück weiter gedacht und mich gefragt, wie lange bleibt eine sauber auf Rundlauf eingerichtete Welle gerade, wenn darauf hin ein zB eierndes Polrad oder Kupplung drauf kommen?

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Im Endeffekt muss man das im gesamten sehen und hier die Toleranzen so klein wie möglich halten!

 

Das schont die Lager und reduziert die Vibrationen ungemein! 
 

Danch kann man sich erst um das Optimieren des Wuchtfakors kümmern, denn vorher macht das keinen Sinn!

 

Ich hatte erst wieder 2 Polräder hier, angeblich „gewuchtet“ mit 9 & 14g Unwucht-> da ist dann auch schon alles wurscht!

  • Like 1
Geschrieben

Okay. Ja so stell ich mir das eh auch vor. Okay.

 

Aber bei der Vespa zb., hat da echt schon jemand die Kupplung auf Rundlauf geprüft? Die is ja immer am wobbeln mit den Federn und so...

 

Sorry dass ich grad dahin abschweifem aber es past grad so gut.

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.2.2022 um 23:02 schrieb Scumandy:

Okay. Ja so stell ich mir das eh auch vor. Okay.

 

Aber bei der Vespa zb., hat da echt schon jemand die Kupplung auf Rundlauf geprüft? Die is ja immer am wobbeln mit den Federn und so...

 

Sorry dass ich grad dahin abschweifem aber es past grad so gut.

 

Aufklappen  

Ja!

Und wenn die Narbe fast 0,3mm außer der Mitte gebohrt ist, braucht man auch nicht weiter machen!

 

Gibt nicht ohne Grund Reklamationen bei gewissen Kupplungen…

 

Bearbeitet von Han.F
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 9.2.2022 um 21:11 schrieb jolle:

Gegenfrage: Was passiert, wenn das Polrad gewuchtet ist, aber der Kurbelwellenstumpf eiert?

Aufklappen  

Das mit "eierndem", bzw. krummen Wellenstumpf ist ein sehr guter Hinweis.

 

Soll ja vorkommen, das ein Wellenstumpf krumm ist,

bei so langen Limastümpfen je nach Qualität der Welle bei Lammys schon mal möglich,

andere Ursachen kanns auch geben.

 

Bei der "Prismen- Prüfmethode" wird der Werker die Welle so lange richten, bis diese läuft.,

das dann der HZ in der Wange sehr stark taumelt, dürfte klar sein.

Nehm ich dann zur Gegenprüfung so eine Welle zwischen Spitzen auf,

wird mich höchstwahrscheinlich der Schlag treffen.:???:

 

Wobei es einer sehr komplexen Spannvorrichtung bedarf, einen krummen Wellenstumpf bei kplt. Welle ausfindig zu machen, bei zerlegter Welle zwischen Spitzen kein Problem,

 

pr

  • Like 1
Geschrieben
  Am 9.2.2022 um 22:52 schrieb Han.F:

Im Endeffekt muss man das im gesamten sehen und hier die Toleranzen so klein wie möglich halten!

 

Das schont die Lager und reduziert die Vibrationen ungemein! 
 

Danch kann man sich erst um das Optimieren des Wuchtfakors kümmern, denn vorher macht das keinen Sinn!

 

Ich hatte erst wieder 2 Polräder hier, angeblich „gewuchtet“ mit 9 & 14g Unwucht-> da ist dann auch schon alles wurscht!

Aufklappen  

Wenn ich manche Wuchtböcke sehe,

wo teilweise der Aufnahmedorn für das Polrad auf "vier" RiKuLa abrollt wundern mich die 9 & 14g Unwucht nicht besonders.;-)

 

Da ja diese vier RiKuLa's zusammen ein dermassen hohes Losbrechmoment haben,

das dafür ca. 20g Gewicht benötigst, das ein sauber gewuchtetes Polrad losmarschiert.

 

pr

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Werde das Teil jetzt mal mit Langhubwelle und KoDi ins Gespann einbauen und sehen was dabei rauskommt. Frage ist nur, ob ich unten die Überströmer noch etwas öffnen (etwas mehr in die Dichtfläche rein) oder so lassen soll wie sie sind. Also Zylinder-ÜS an die Überströmeröffnung des Gehäuses anpassen und nicht umgekehrt. Ich mach da jetzt nur Stecktuning und hab keine Lust mir mein Gehäuse zu verfräsen.
    • Gekauft....unglaublicher Zustand auch innen .. .. Leistung? Welche Leistung ❤️
    • @alter Wikinger fänd ick jut! Dann muss @der.guen mal die Dateien raustun ...   Wg. next Lokation: wir waren heute mal Sauerteigpizza bei Antonella essen. War lecker! Ich könnte die Tage nochmal hin und fragen, ob wir die Außenbestuhlung kapern können. Ist allerdings direkt an der Podbi. Aber vielleicht kommt noch die Nachbarin vorbei und verliest die aktuellen Nachrichten ...     Soll ick?   @Alberto: was machst du am ollen Fluchhafen?          
    • Hatte das gleich Problem, wie du und mich zu Tode justiert an den neuen Schaltzügen! Wie du es jedoch beschreibst, war das Problem bei der Kupplung bzw. dem Kupplungszug. Kupplung trennte zu 95% aber eben nicht zu 100%, wie ich anfangs dachte.   Meine PK 50S lief problemlos nach einer Motorrevision und bei höherer Geschwindigkeit war das klacken auch weg, wenn ich aber einen Gang drin hatte und die Kupplung gezogen habe, hat es bei niedriger Geschwindigkeit und laufendem Motor "geklackt" … Wohl gemerkt im Auszustand kein Klacken!   Lösung war bei mir: Kupplungszug nachziehen. Habe ich die Kupplung nun 0,5 bis 1cm losgelassen, kam das klacken wieder beim Schieben, habe ich sie aber nach dem Nachziehen nun ganz gezogen, war das klacken weg!   Schönes Wochenende 2025
    • Hallo, die Sitzbank hab ich vor Jahren mal verkauft aber die Radzierkappen hab ich noch. Die kannst mit dem Roller erwerben 😁. Gruß 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung