Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi GSF,

 

nach langem Mitlesen und Vespa schrauben stehe ich mittlerweile auch vor einem Problem, bei dem ich nicht weiterkomme. Meine V5B3T bekommt nach einer Komplett-Überholung keinen Zündfunken hin (vorher ging alles). Was bisher passiert ist:

  1. Roller wurde lackiert und demnach komplett auseinandergenommen
  2. Motor wurde überholt, weil der Kolben schon ziemlich hinüber war
  3. Neuer Kabelbaum wurde eingezogen, weil der alte beim Ausbau durchgerissen ist
  4. Alles zusammengebaut, springt nicht mehr an; Diagnose: Kein Zündfunken. Bisher habe ich probiert:
    • Unterbrecherkontakt neu und auf 0,4 eingestellt
    • Zündspule neu 
    • Kabel zur Zündspule neu
    • Kabel zur Zündkerze neu
    • Zündkerzenstecker neu
    • Zündkerze neu
    • Motor ohne restliche Bordelektrik (Grünes Kabel + Kabel zur Zündspule zusammenstecken) - kein Erfolg
    • Zündzeitpunkt auf Werkseinstellung (sollte eigentlich keinen Effekt auf den Funken haben, oder?)

 

Wenn der Kabelbaum verbunden ist, funktioniert das Licht beim Ankicken. Irgendwas muss also passieren. Und wie gesagt, vorher ging alles. Ich vermute irgendeinen dummen Fehler.

 

Ich bin handwerklich recht versiert und habe auch ein Messgerät da. Leider hab ich nirgendwo eine sinnvolle Anleitung gefunden, wie ich die Funktion der einzelnen Teile nachmessen kann. Kennt sich da jemand aus oder kann mir sagen, wie ich hier weiterkomme? Anbei noch ein Bild von der Zündung, vielleicht fällt euch ja was auf.

 

Achso, es handelt sich um eine 12V Vespa mit 4 Blinkern und von der Zündung gehen 3 Kabel zum Kabelbaum.  

 

Danke!

2016-09-09_18_42_41.jpg

Bearbeitet von andre217
Ergänzung Modelldaten
Geschrieben

Schon alle Kabel der LiMa auf Durchgang durchgemessen? Aus'm Kopf raus: Am wichtigsten die Kabel Zündspule <=> Speisespule Zündung, Kontakte, Kondensator. Hast du schon den passenden Schaltplan für dein Modell vorliegen?

Geschrieben

Hilft Dir wahrscheinlich nicht direkt weiter, aber ich hab kürzlich bei einem Dreibuchstabenschop den passenden Zündkontakt für eine Kontaktzündung gekauft, eingbaut und wer passt nicht? Der Zündkontakt. Hast die mal nebeneinander gehalten und verglichen?

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen vielen Dank für eure Antworten!

Die Lösung des Problems grenzt an Lächerlichkeit. Und zwar ist der Kondensator beim Einbau der neuen Unterbrecherkontakte nach "außen" gerutscht und hatte Kontakt zu eben diesen. Lange und lästige Fehlersuche, aber jetzt läuft sie :wheeeha:

 

Kontaktlos macht mich aber neugierig. Vespatronic etc gehen nur für die größeren Modelle, oder? copi2k und vespa50special, habt ihr kontaktlos verbaut? Was nutzt ihr, wie war der Einbau und läuft euer Schätzchen jetzt besser?

2016-09-09_18_42_41.jpg

Bearbeitet von andre217
Geschrieben

Wenn die Kontaktzündung läuft, muss man die nicht tauschen.

Besser wird dein Licht dadurch nicht und anders wird sie auch nicht laufen. Und 1x im Jahr den Unterbrecherabstand kontrollieren wird man wohl noch hinbekommen.

Und vor allem muss es dann nicht gleich eine VT sein oder sowas. Das Lüfterrad ist viel zu leicht für einen originalnahen Einsatzzweck.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Spiderdust:

Und vor allem muss es dann nicht gleich eine VT sein oder sowas. Das Lüfterrad ist viel zu leicht für einen originalnahen Einsatzzweck.

und das Licht würde mit Vespatronic vorauss. schlechter.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nicht mehr so prickelnd finde ich noch sehr Wohlwollend ausgedrückt. Will da nichts falsches reininterpretieren aber so wie das auf den Bildern aussieht ist der Keil doch im Betrieb abgeschert und der Korb dürfte auch ein paar Umdrehungen auf der Nebenwelle zurückgelegt haben. Neu Nebenwelle wäre da definitiv auch meine Vorgehensweise und je nach Zustand des Korbs, den gleich mit. Hast du die Welle vor dem Einbau im Eis gehabt?  Tauwasser und die Teile vorher entfettet?  Ansonsten wüsste ich gar nicht wie sich da Rost bilden könnte. Es gibt zwar sowas wie Reibkorrossion, auch Fretting genannt aber eigentlich nicht unter diesen Umständen.      
    • Standard Maße sind glaub ich 22,7x47x7? Mit der Fabbri Welle brauchst du 27x47x6... Die Vespa hat vor Jahren mal ordentlich geklemmt und dabei ist ein Stück vom Kolben in das Gehäuse gefallen und hat die Flächen verursacht . Der Drehschieber hatte natürlich auch saftig was abbekommen hat aber trotzdem noch funktioniert. Keine Ahnung wie das ging. Der Sitz des Lagers und des Siri sind gut. 46,98 gemessen mit Mikrometer.     Ventilschleifpasste werde ich machen! Könnte ich den Keil dann theoretisch nicht weglassen? Der hat doch dann gar keine Funktion oder?  
    • Hallo Vespa-Gemeinde, ich habe an meiner PK125S Bj.83, Technik original, folgendes Phänomen: Die Blinker (12V/10W) vorne funktionieren tadellos. Die hinteren Blinker funktionieren auch, sind aber so dunkel, dass man sie kaum erkennt. Ich habe nun alle Birnen ersetzt durch 21W, jedoch selbes Verhalten. Woran kann das liegen?   Könnte das der Spannungsregler sein? Wenn jemand eine Idee hat, wäre ich um jede Hilfe dankbar.   Grüße
    • On the way, Mittwoch auf der Insel. Wir sehen uns um halb an der Bar!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung