Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte meiner deutschen S2 wieder die originale Rücklicht/Kennzeichenhalter-Kombi verpassen (Vorbesitzer hatte auf italienisches Reproteil umgerüstet).

 

Vor mir liegt nur der nackte Halter, sprich weder Dichtungen noch Glas oder Platte für die Sofitten als solches vorhanden. Nun hätte ich ein paar Fragen und hoffe, daß mir jemand weiterhelfen kann.

 

Kommt zwischen dem Halter und Rahmen noch eine Dichtung? Und wenn ja, kann man sowas noch irgendwo kaufen? Gibt es noch irgendwo ein passendes Repro-Glas? Mir scheint, die Maße des Glases sind identisch mit dem italienischen. Aber war es auch damals das gleiche Glas. Und last but not least die Leuchtmittel. Hier scheint es mir ebenso, daß das ital. Repro- Rücklicht in die deutsche Fassung passt. Oder gehört da ein anderes Rücklicht rein?

 

Auch würde ich mich über aufschlussreiche Bilder von deutschen S2-Rücklichtern freuen. Auf denen, welche im im Netz gefunden habe, erkenne ich mit meinen altersschwachen so gut wie gar nix.

 

Merci!

Geschrieben

Eine Dichtung zwischen Rahmen und Halter ist mir nicht bekannt.

Zum Glas: hier oben abgebildet ein orig. CEV, made in italy Glas von einer deutschen LI, wo Du sehen kannst, dass die Bohrungen weiter oben angeortnet sind als bei dem darunter.

 

DSC07246.JPG

 

Auch bei der deutschen TV ist das gleiche Glas verbaut worden. Nr. unten links ist BS2515/6G2.

Zum Einsatz: meine, da sind zwei kleine Pins in der Rücklichtaufnahme, sorry, weis nicht wie ich die sonst nennen soll. Der Einsatz ist seitlich eingeschlitzt und sollte somit übereinstimmen. Sicher kann es auch nachträglich angepasst werden...

 

 

 

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb benji:

Ich möchte meiner deutschen S2 wieder die originale Rücklicht/Kennzeichenhalter-Kombi verpassen (Vorbesitzer hatte auf italienisches Reproteil umgerüstet).

 

Vor mir liegt nur der nackte Halter, sprich weder Dichtungen noch Glas oder Platte für die Sofitten als solches vorhanden. Nun hätte ich ein paar Fragen und hoffe, daß mir jemand weiterhelfen kann.

 

Kommt zwischen dem Halter und Rahmen noch eine Dichtung? Nein, lediglich ein Durchführungsgummi für das Kabel

 

Gibt es noch irgendwo ein passendes Repro-Glas? Ja, beim Jockey gibts die Gläser, Fassung und Sofitten. Sind wie bei den Serie1/frühe Serie 2 

 

Den Dichtgummi zwischen Kennzeichenhalter und Rücklicht gibts m.W.n. nirgends!

 

 

 

Geschrieben

Ja, ist die LI vom Cox. Er hatte ein paar Sache umgebaut. Damit schaut das Moped eher wie eine italienische S2 aus (mMn). Schritt für Schritt möchte ich es wieder auf dt. S2 zurückbauen.

Geschrieben

?? Also gibt's da doch eine Dichtung? Ich hab mir grad noch mal die Explo angesehen im Casa-Katalog. Da sehe ich keine Dichtung, auch beim italienischen Kennzeichenhalter. Oder meinst Du die Dichtung zwischen Rücklichthalter und Kennzeichenhalter? Die hab ich noch.

Geschrieben

So Gummischeiben sollten ja kein Problem sein. Da würde ich halt irgendwas passendes nehmen. Aber danke für die Info!

Geschrieben

Deutsches Kennzeichen ist montiert. Hatte sich herausgestellt, daß ich im Endeffekt die meisten benötigten Teile irgendwo in der Werkstatt hatte. Die (originalen) Gummipuffer versteckten sich unter dem Casa-Kennzeichenhalter. Da war ich wohl arg blind :whistling:

Da das Kennzeichen deutlich kleiner ist, werde ich mir wohl erst mal irgendeine provisorische Lösung zur Befestigung einfallen lassen. Langfristig werde ich das Nummernschild gegen ein klassisches 280x200 Kuchenblech austauschen.

 

Nochmal vielen Dank für all die Tipps und Infos!

 

Geschrieben

Hab ich damals "umgebaut".

Sollten nur Gummischeiben gewesen sein...

Das orig Glas zu Deinem Rücklicht müßte ich noch haben ;-)

Das montierte sollte aber ein orig. sein, evtl. sogar O-Lack.

Habe ich seinerzeit noch beim Gerber gekauft (wer den noch kennt... ;-) )

Geschrieben

1. Stimmt. Waren eher Gummischeiben als Puffer. Der Farbe nach waren sie zumindest montiert, als das Moped mit dem Pinsel einen neuen Anstrich erhalten hatte.

 

2. Woran erkenne ich den ein originales italienisches S2 Rücklicht?

 

3. Zumindest auf so einem Kennzeichenhalter ist ein Kuchenblech das einzig passende. Alles andere schaut scheiße aus.

 

4. Nächster Schritt: Gepäckträger mit E-Rad liegend. Gleich mal auf die Suche machen.....

Geschrieben

Gerber ? Keine Ahnung,seit min.10 Jahren nichts mehr von dem gehört.....

 

zu 2. Irgendwelche Zeichen auf der Innenseite ?

        Aber wie gesagt, sollte sehr wahrscheinlich orig. sein...

 

Lässt Du den Lack so wie er ist ?

Ich hatte mal an einer Backe versucht den O-Lack frei zu legen, ging eigentlich ganz gut.....

Geschrieben

Leider keine erkennbaren Zeichen auf der Innenseite. Macht aber einen insgesamt guten, robusten Eindruck, was gegen ein Repro-Teil sprechen würde.

 

Lack bleibt wie er ist. Bisserl Owatrol auf die schlimmsten Stellen. Noch ein paar kleine Krankheiten ausbügeln und gut ist's. Die schlimmsten Sachen wie etwa Hinterradbremse sind inzwischen gefixt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nein, die merken das nicht! Die stehen am nächsten Tag in der Werkstatt und vermuten einen Defekt!
    • Gebrauchte originale Tachos findet man immer wieder bei Kleinanzeigen. Gerade aktuell auch.
    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information