Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus ich weiß bestimmt schon hundert mal ein Thema hier, habe aber immer verschiedene Aussagen gefunden und bin mir im Chaos nicht mehr sicher :rotwerd:.

 

Projekt ist Vespa V50 Special Baujahr 1979 Umbau auf Rundlicht. Kabelbaum ist denke ich mit Blinker, Plan ist aber ohne Blinker Also nu Licht vorne und hinten und Bremslicht.  

 

Könnt ihr mir da bitte helfen welches Kabel wohin kommt? Die abgezwickten Kabel sind die in den Schalter kommen sollen denke ich

 

VielenDank euch schon mal im Voraus :cheers:

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

Geschrieben

Projekt: V50 Special/6V soll Rundlichtlenker bekommen und Blinker sollen entfallen.

Korrekt?

 

Der dafür gezeigte Schalter im Bild ist für dieses Vorhaben nicht tauglich (=Schließer-/Conversion-Typ für Umbau auf 12V mit Regler!)

Der richtige Schalter für die bestehende Elektrik mit Öffnerschalter wäre am Beispiel von SIP #60095000.

Von den abgezwickten Kabeln werden braun, blau und gelb (ex Blinker) nicht mehr benötigt > isolieren

rot (= Killfunktion) kommt auf Klemme M,

beide grün (= Phase 6V für Licht) auf die Klemme ohne Bezeichnung gegenüber von 8 und

schwarz (=Masse) auf Klemme 1.

Im Kabelkästchen und am Bremslichtschalter gibt es keine Änderungen.

 

Wenn keine Schnarre anstelle der Fahrradklingel beabsichtigt ist, wäre es dann schon alles.

 

:-) bobcat

Geschrieben (bearbeitet)

Korrekt Blinker sollen entfallen. Danke dir schon mal werd gleich den neuen Schalter bestellen.

Hupe soll bleiben richtig, aber der Schalter von dir hat keinen Kill Switch oder wie bekomme ich die Karre wieder aus?


Grüße

 

Bearbeitet von pedro-aic
Geschrieben

hatter, hatter - ist auf der Katalog-Darstellung des Dealers nur schlecht bzw. fast gar nicht zu erkennen...

 

Wie war das doch gleich mit der Hupe, über die bislang deinerseits kein Hinweis gekommen war:

ich kann mir schlecht vorstellen, das dieses gimmick bei einer Fuffi mit Blinkern und Trapezlichtlenker Serie war! Zumindest die Bedienung (über welchen Schalter?) wäre interessant zu erfahren.

In dem Fall sind nämlich Korrekturen an meinen in post #2 gemachten Zuordnungen notwendig.

 

Und ganz wichtig: sprechen wir beim Ausgangsprodukt wirklich über die 6V-Variante mit Lenkerendenblinkern und nicht um das 12V- Modell mit 4fach Blinkern, Regler und Schließerschaltern - erkenntlich auch an der Klappe zum Seitenfach in der linken Backe?

 

btw: die "Seher" und Kaffeesatzleser im i-net sind leider alle blind...

 

:???: bobcat

Geschrieben (bearbeitet)

Bobcat sorry bin Neu im V50 Schrauben, schraube normalerweise an alten V8 rum und die PX Schrauberei ist schon 20 Jahre her. Also sorry wenn ich das umme Fragen stelle oder etwas Ahnungslos daher komme. Also im Seitendeckel schaut es so aus. Hab keine Papiere beim Kauf vor 2 Wochen bekommen aber die Kabel vorne für Blinker waren eingezogen und die Löcher hinten lassen auch auf Blinker schließen. Definitiv ist mein Modell eine V50 Special von 1979 Rahmennummer V5B3T....

 

Danke für deine Hilfe 

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

Bearbeitet von pedro-aic
Geschrieben

Damit also Kommando zurück!

 

Die Verkabelung deiner Vespa müsste diesem Schaltplan entsprechen:

http://www.vespa-servizio.de/v50specialschaltplan02.php

 

Damit kannst du bei dem schon beschafften Lichtschalter (im Bild unter dem Eingangspost) bleiben.

Von den abgezwickten Kabeln werden die für Blinkerbetrieb erforderlichen 6 (rot/weiß/blau/braun/gelb-schwarz/lila) nicht mehr benötigt. Davon müssen rot und weiß unbedingt gut isoliert werden.

Zu Belegung auf dem neuen Schalter kommen

-grün (Killfunktion) auf Klemme M

-grau (Phase12V für Licht) auf Klemme 4

-gelb (Leitung zum Fahr- und Rücklicht) auf Klemme1

Vom 3stufigen Lichtschalter werden nur 2 Stufen aktiviert, weil es nur  "aus-ein" gibt.

Der andere Wippenschalter bleibt ganz ohne Funktion, da der Scheinwerfer des Fuffilenkers keine Biluxaufnahme besitzt.

Eine Schnarre kann nachgerüstet werden, wenn sie zwischen Klemme 4 und Klemme 8 gelegt wird .

Das schwarze Kabel ist eine Erdungsleitung, die der "neue" Schalter funktionell nicht benötigt. Man kann dieses Kabel aber auch (zur Sicherheit!) auf die nicht bezeichnete Klemme gegenüber der "8"(am Schnarrentaster) aufschalten.

 

 bobcat

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Allein, was da an Rost- und Schmutzpartikeln im Kurbelgehäuse zu sehen ist, würde ausreichen, um das neu zu machen.
    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung