Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb OhVBAler:

 

Ja das ist auch eine interessante Möglichkeit. Werde mir das genauer ansehen.20170516_131441.thumb.jpg.3afbc5369d07c06946873fdebed32f42.jpg

 

Sieht zwar nach genug "Luft" aus... also Kulu ist die Superstrong von BGM, Primärrepkit ist verbaut, Nebenwelle Standard, genauso der Primärkorb, Deckel ist der SIP PK XL.

 

Täuscht das oder sieht man da 2 Gewindegänge der Mutter?

Dann wäre wohl zuwenig Weg.

Scheibe drunter? Verbundmutter?

Geschrieben (bearbeitet)

Ja die Mutter ist die vom Scooter Center. Die ist viel dicker als die Originale. Hab die Mutter mal dünn mit Fett bestrichen, die Andruckplatte schön sauber gemacht und montiert und wieder demontiert...war kein Fett dran.

Ob dieser Test eine aussagekraft hat...i don´t know.

Heid mal wieder an der Buchse vom Kupplungsdeckel rumgefeilt, es wird nix. Sie trennt einfach nicht. Sobald der erste Gang eingelegt wird, geht sie sofort aus...im zweiten eine Quälerei und in den Leerlauf bekommt man sie auch nicht mehr...

Leider kann ich auch nicht mehr die originale Andruckplatte nehmen, da ich wegen der PK XL2 Andruckplatte eine zweite Nut in die Auflagefläche gefeilt hab. Fliegt raus, wenn Sie an die Stele kommt...

20170710_145852.thumb.jpg.2594a1f16e035f517b4e663d8c8d3588.jpg20170710_151349.thumb.jpg.bc6e383d4e8870b814429e1e5ceb98ef.jpg

 

Um jetzt mal weiter zu kommen, und um einen Fehler überhaupt mal eingrenzen zu können, muss jetzt mal die BGM Superstrong raus und meine alte Kupplung rein.

Wenn es dann noch immer nicht geht, is der Fehler an der Nebenwelle/Primär, oder, oder...

 

20170710_164359.thumb.jpg.504b49f764b8acae0f338189fa661309.jpg

 

Keine Schleifspuren, alles TOP. Spinne der BGM hatte sich auch wunderbar gedreht. Wollte meine alte Kupplung auch einfach mit der Mutter vom Scooter Center befestigen, ohne Keil und Sicherungsblech.

Das geht ja gar nicht...da dreht sich die Nebenwelle mit, wenn man die Mutter festziehen will (klar Primärkorb ist gesichert mit Haltewerkzeug)

Aber bei der BGM wird ja zuerst die Spinne eingebaut und dann mit einem Haltewerkzeug die Mutter angezogen...

Oder ich hatte mal wieder eine Denkfehler:wacko:

Beim Ausbau der BGM ist mir noch ein Gedanke gekommen. Die wird ja in der Primär zusammen gebaut.

Und man sieht nicht so super toll hin. Falls da doch eine der 16 Federn nicht ganz in ihrem Sitz war, könnte es dann sein, dass die Kupplung nicht trennen will???

Und ich schleife immer am Pilz und Deckel rum??

Bearbeitet von OhVBAler
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb OhVBAler:

Ja die Mutter ist die vom Scooter Center. Die ist viel dicker als die Originale. Hab die Mutter mal dünn mit Fett bestrichen, die Andruckplatte schön sauber gemacht und montiert und wieder demontiert...war kein Fett dran.

Ob dieser Test eine aussagekraft hat...i don´t know.

 

 

Das sagt nichts aus, die Andruckplatte bewegt sich erst in Richtung Nebenwelle wenn die Kupplung betätigt wird.

 

Hast Du ein Foto von der Unterseite der Kupplung (also Spinne samt Paket)?

Oder vielleicht reicht der Trennweg einfach nicht.

Geschrieben

Hi Leute, die Reuse läuft endlich:-D

 

Bei folgender Kombi habe ich eine trennende Kupplung:

Alte drei Scheiben Kupplung (Einfeder) mit Keil, Sicherungsblech und originaler Mutter, normale Andruckplatte, neuer Pilz (etwa 1mm gekürzt) und SIP Deckel und "normaler" Hebel.

Warum geht das nicht mit der Superstrong? Drei Möglichkeiten in meinen Augen, oder eine Kombination davon.

1. Pilz zuviel gekürzt- somit nicht genug Weg, um die Kupplung zu drücken

2. PK XL2 Andruckplatte steht auf der dicken BGM Mutter an (auf Nebenwellenstumpf) und verhindert somit eine trennende Kupplung

3. eine oder mehrere Federn der Superstrong waren nicht richtig in ihrem Sitz

 

20170712_144223.thumb.jpg.67ac2809670c8647d028bf021a87127d.jpg

 

Den linken Pilz hatte ich für die Superstrong verwendet, der neue wurde noch etwa 1mm gekürzt, weil der SIP Deckel auch mit der originalen Kupplung und Andruckplatte (die ja echt im Gegensatz zur PK XL2 nicht aufträgt) nicht montiert werden konnte.

Vermute, ich habe den Pilz für die Superstrong zuviel gekürzt. Denke ein halber oder gar ganzer Millimeter mehr oder weniger am Pilz macht den Unterschied einer trennenden oder eben nicht trennenden Kupplung...

 

20170712_183655.thumb.jpg.af6f5aaa41cced301a1fab2afd2e2b8a.jpg

 

Jetzt noch ordentlich die Schaltung einstellen, Vergaser und Zündung, und dann endlich mal fahren. Die BGM Superstrong werde ich auf den Winter verschieben, der ist ja eh lang genug!

Vielen Dank EUCH für die vielen tollen Tipps!!!

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So, natürlich konnte ich nicht bis zum Winter warten, die BGM Superstrong zu verbauen...

 

20170802_170803.thumb.jpg.9ab018e605510ccfbb0916d58b4a5b3a.jpg

 

Hauptproblem ist die PK XL Andruckplatte. Leider kann ich nicht mehr zur wesentlich dünneren "Primavera-Andruckplatte" wechseln, da ich eine weitere Nut in die Spinne gefeilt habe, um die PK XL überhaupt verbauen zu können. Scooter Center behauptet zwar, man könne die PK XL Ap verbauen, mit nur einer Nut....ich habe es nicht geschafft.

Also, BGM wieder verbaut, neuer Pilz besorgt, dann den SIP Deckel innen etwa 0,5mm bearbeitet ( "Pilzführung" und Ölaustritt), dann den Deckel ohne Dichtung mal an seinen Bestimmungsort gehalten....hat noch immer gewackelt.

Keinen Bock mehr gehabt, weiter zu fräsen, einfach drei Kupplungsdichtungen genommen und mal probiert...hat funktioniert.

Jetzt den Pilz versucht, nur soweit zu kürzen, bis sich der Deckel gut montieren lässt.

Mein Onkel hat ne Drehmaschine, der wohnt aber 50km weg. Damit wäre es ein Kinderspiel...

 

Aber die Leute in Rußland ;-) haben ja auch keine Drehmaschine, also auf diese Art gemacht:

 

20170804_092103.thumb.jpg.a32c73cb3ed855a2e1ea8b73a908e71c.jpg20170804_092200.thumb.jpg.cbcef693db5cab2e8cb17deadff5f86f.jpg

 

Das Teil in der Bohrmaschine is übrigens der Pilz. Hat wohl die gleichen Dimensionen wie ein 10ner Bohrer, ging gerade so rein.

Es wird nicht 100%tig. Werde wohl doch noch mal zu meinem Onkel fahren.

Deckel drauf, mit 3 Dichtungen (unterschiedliche stärken) und zwei Dichtungen für die Bremsgrundplatte.

Reifen montiert, und alles :shit:

Reifen dreht nicht, schleift am Kupplungsdeckel. Hatte da wohl mal wieder einen Denkfehler. SC verkauft ja Spacer für Beides in 1mm.

Wie geht das, wenn bei drei dünnen Dichtungen schon der Reifen schleift?!?

Aber nur mit den Spacern ist es wohl nicht getan, weil die ändern ja nix an der Antriebswelle und der Bremstrommel...na ich raffe es nicht, is auch egal.

Reifen wieder runter, VORSICHTIG den Kupplungsdeckel mit der Feile bearbeitet, bis der Reifen (fest an der Zentralmutter angezogen natürlich) sich ohne schleifen drehen ließ.

Jetzt läuft die BGM super! Geile Kupplung! Nur die PK Andruckplatte kann man meiner Meinung nach getrost weglassen.

 

Schaltung eingestellt, auf der Hebebühne durchgeschaltet, geht alles. Probefahrt gemacht, wieder alles :shit:

4ter Gang geht nicht rein. Wieder auf Hebebühne, geht alles. Bis ich mir die Schaltgabel in der Stellung im 4ten angesehen habe...

 

20170809_141210.thumb.jpg.0e6eff71e38ddae8804305aad5d9a19b.jpg

 

Kann nicht funktionieren. Da kommt ja nicht nur die Schraube, sondern noch viel Plastik vom Deckel mit dazu. Ohne Deckel fahren??? Bei Regen wohl eher schlecht. Die Gabel bearbeiten? Da müsste schon 1-2 mm weg (is das SIP Gehäuse, Original Primavera hat die Befestigung an einer anderen Stelle...)

 

Und noch kurz was zum Bremsrubbeln vorne. Hatte das seit 2013!!! Bisher drei Bremstrommeln gekauft, letzten Winter bis auf die Schwinge selber alles getauscht (Radlager, Trommel, Achse, Beläge usw) und ich wiederhole mich, alles :shit:

Bremsrubbeln, wie wenn ich nix gemacht hätte (Beläge an den Ecken bearbeitet...)

Da sagt letztens ein Kumpel zu mir...hast schon mal den Stoßdämpfer angeschaut??

Bei dem Dämpfer hatte ich die originale Feder gegen eine verchromte Feder getauscht, weil ja viel geiler und so:wallbash:

Man sieht schon, ich bin kein Rennfahrer.

20131230_202319.thumb.jpg.17c50745455208e43c5187ce8c6ca390.jpg

 

Und auch noch die Einstellung auf gaanz weich gelassen, weil man will ja ne weiche Federung...

Heid den Dämpfer auf die härteste Stellung gebracht, und siehe da, das Bremsrubbeln ist so gut wie weg!

Die Feder war wohl schon viel zu weich. Deshalb werden eigentlich immer Dämpfer und Feder zusammen verkauft...

 

So DOOF kann man sein. Und wenn ich früher gewusst hätte, wie entscheident für das Fahrverhalten die Gummilager in der Motortraverse sind.

Klar, Vespa Baujahr 1979, Gummilager natürlich nie getauscht, warum auch.

Wegen neuem Motorgehäuse jetzt mit neuen Gummis unterwegs. Ein Unterschied wie Tag und Nacht!!!

Werde das diesen Winter an meiner PX machen, die is Baujahr 1992.

Man lenrt also nie aus:-D

  • Like 1
Geschrieben

Den Plastikdeckel kannst du ganz weg lassen. Das Fett würd ich dann auch wegmachen, da bleibt der ganze Dreck zu leicht hängen. 

Geschrieben

Oder noch viel mehr Fett hin! So das der Reifen auch gleich gut geschmiert ist, dann fährt die vespa noch schneller, glaube ich ;-):-D:-D:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Und auf die Sitzbank. Macht sich gleich in der Beschleunigung bemerkbar, da zieht's dich vom Leder :-D

 

Gabel V50: Bremsmomentabstützungspseudoantidiveblechle vom @lokalpatriot oder von Crimaz dran, leicht montiert und top Wirkung :thumbsup:

Bearbeitet von sähkö

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung