Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie hat mal jemand hier geschrieben: an einer derart sensiblen Stelle nimmt man lieber, was erprobt ist, obwohl es sicher auch andere hervorragende 2K Kleber am Markt gibt. Fragt sich halt nur, wer das testen will.

Endfest 300 kann ansonsten  einfach online im Profishop bestellt werden.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hab ichs jetzt ueberlesen oder misst bei den reparaturversuchen hier bisher keiner, ob das drehschieber spaltmass dann wieder korrekte 0,05mm hat?

 

Riefen sind zweitrangig beim ds.

Obs 0,05mm hat oder nicht ist das wichtigste uns entscheidend ob der drehschieber, rotary valve, das ventil.ordentlich funktioniert. Tut er das aber nicht, dh schliesst nicht ordentlich =  blowback. der si mag das besonders gerne...

 

auf das 0,05mm sollmass dreht man ja nach aufschweissen aus, bezogen auf die jeweilige kuwe wange, bzw 0,04 macht master kobold wenn.ich mich recht erinnere.

 

 

Vermutung aus meiner uhu endfest erfahrung hinsichtlich üs verschliessen an zahlreichen.motoren:

 

Einfache Riefen flicken wird klappen

 

Einen zu flachen ds flaechig erhoehen um zb 0,1mm, dazu muss.man wohl den ds zuerst zerfurchen, dass das ordentlich haelt und nicht absplittert. 

 

kann man zb an einem alten kolben testen wie gut derart dünne schichten.uhu endfest halten an einer gebogenen fläche, kl vorteil hier wär noch die rauhe oberfläche des kolbens.

Geschrieben

Lies mal zwischen den Zeilen. Durch die Verwendung des Tesas bekommst du ein extrem kleines Spaltmaß und der WD40-Test zeigt, dass es wohl so passt, da das Öl nach über 6 Minuten noch immer im Einlass stand.

 

Bei der flächigen Erhöhung stimme ich dir zu. Wenn die Fläche zu dünn ist dann wird die Sache vermutlich wegplatzen und man sollte vorher gut vorarbeiten und den DS etwas mehr zerfurchen. Macht aber auch nix, denn was hat man zu verlieren? Klappt es nicht muss man eh aufschweißen und ausspindeln lassen und das wird durch den Vorversuch auch nicht teurer.

  • 10 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moinsen,

da ich noch eine neue ungeöffnete Packung Uhu Flüssig Metall habe, welche Erfahrung habt ihr mit dem Zeugs gemacht?

Ist Temperaturbeständig bis 120 Grad C.

Ist für eine Reparatur einer Undichtheit einer bereits optisch gut geschweißten Stelle (Drucktest sei Dank gefunden...).

Bearbeitet von vespazieren
  • 11 Monate später...
Geschrieben

Hab nun auch mal an die DS UHU Endfest Reparatur gewagt - Fazit für mich --> ging einfacher und besser als zuerst angenommen.
 

Habe mich an einige Tipps von hier gehalten:

  • DS mit Schleifflies anrauhen
  • DS mit Aceton säubern
  • UHU Endfest applizieren
  • ca. 45 min ruhen lassen
  • Backpapier drüber
  • KuWe leicht geölt eingezogen (Lagerdummy wurde verwendet)
  • Gehäusehälften geschlossen
  • KuWe auf DS-geschlossen gedreht
  • mit 50 Watt Birne für knapp 2 Stunden auf ~50°C temperiert dabei regelmäßig KuWe etwas gedreht damit diese nicht festklebt
  • über Nacht ruhen lassen und heute Mittag alles geöffnet und überschüssigen UHU entfernt - FERTIG

1.thumb.jpg.7b71a380d8c9ad7b10c7925d7c857101.jpg

 

2.thumb.jpg.eb7f5ba0feff04bbdab8039cb86f5144.jpg

 

3.thumb.jpg.7ae222271b3789709879847f3e1318c0.jpg

Geschrieben
vor 4 Stunden hat supermoto folgendes von sich gegeben:

 

bist du blind...?

Vielleicht, sehe nirgends einen gefrästen Drehschieber über die anti Tuning fräsungen hinaus. Du kannst mir sicherlich weiterhelfen. :-D

Geschrieben

Es gibt kein Grund die anti Tuning fräsungen zu schließen , meine Meinung, außer man will den Drehschieber erweitern. Wäre sonst ein unnötiges Risiko falls sich doch etwas lösen würde.

Wie gesagt meine Meinung.

Geschrieben
Hat jemand die anti Tuning fräsungen erfolgreich mit Uhu Endfest entfernt? 

Entfernt ist nicht ganz der richtige Ausdruck.

Aber wie auf dem mittleren Bild zu erkennen ist die Anti-Tuning Nut/Fräsung mit Uhu Endfest aufgefüllt.

Zum einen gibt's dadurch keinen Nachteil, selbst wenn sich Stückchen lösen sollte, würde diese keinen Schaden anrichten - ist ja quasi ein Polymer welcher dem Gehäuse und der KuWe nix anhaben kann.

Zum anderen was sollte dafür sprechen dass es sich genau dort löst anstelle von aus meiner Sicht kritischeren Randbereichen wo quasi die Uhu Kante ist.

 

Nicht zuletzt wurde es auch einen Mehraufwand bedeuten den Uhu dort zu entfernen.

  • Like 1
  • 5 Monate später...
Geschrieben
vor 15 Stunden hat jan69 folgendes von sich gegeben:

...wobe vor 2 Jahren oder so das "echte" Endfest eingestellt wurde. Gibt es schon jemanden der das neue lange fährt? 

 

 Nöö, das gibts nach wie vor

https://www.uhu-profishop.de/klebstoffe/2-komponenten-klebstoffe/uhu-plus-klebstoffe/2/uhu-plus-endfest-300-tube-binder-tube-haerter-33g

 

Und offenbar auch wieder hier ??

https://www.amazon.de/UHU-Endfest-Plus-Zwei-Komponenten-Kleber-lösungsmittelfrei/dp/B0774J8L9J/ref=asc_df_B0774J8L9J/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=344972941673&hvpos=1o1&hvnetw=g&hvrand=16701484138621270638&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042275&hvtargid=pla-533341950220&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=64859429450&hvpone=&hvptwo=&hvadid=344972941673&hvpos=1o1&hvnetw=g&hvrand=16701484138621270638&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042275&hvtargid=pla-533341950220

 

Komisch, eine Zeitlang gab das Zeuchs nur bei UHU im Profishop., weil auf einmal zu giftig  für den gemeinen Pöbel.

Ist das jetzt das echte UHU Endfest 300 ??

Muss mal im Keller schauen, ich habe noch eine alte Packung,. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Den hab ich mit 15 Jahren gekauft.....

 

Der normale Endfest ohne 300 kann rein garnix.

Damit kann man nichtmal Tassen kleben :wallbash:

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben

Meiner ist auch schon an die 15 Jahre alt - Ist immer noch in Kombination mir Späne vom Alufräsen die Waffe meiner Wahl … Hält seit Jahren im Überstrombereich und Kurbelgehäusen (Einlass) bei allen meiner Motoren. Mann darf es halt nicht eilig haben …

 

Hab mir Extra von Jan69 noch eine neue Großpackung besorgen lassen, als es hieß der wird verboten. :thumbsup:

  

Geschrieben
vor einer Stunde hat hauggos folgendes von sich gegeben:

Meiner ist auch schon an die 15 Jahre alt - Ist immer noch in Kombination mir Späne vom Alufräsen die Waffe meiner Wahl … Hält seit Jahren im Überstrombereich und Kurbelgehäusen (Einlass) bei allen meiner Motoren. Mann darf es halt nicht eilig haben …

 

Ist bei mir genauso!

 

Jedoch kommt bei mir das geklebte Teil immer in den Ofen, da der Kleber erst so seine ware Kraft entwickeln kann -> z.B. 180Grad - 5min - 30N/mm2.

 

... so geht's auch deutlich schneller, man muss halt mehr Vorarbeit (alles raus was die Temperatur nicht aushält) leisten!

 

Kenn eigentlich immer noch keinen besseren Kleber und bevor ich Kaltmetall angreife, rühr ich mir mit dem Kleber und Aluspänen selber mein Kaltmetall!

Geschrieben
vor 48 Minuten hat berlinwestside folgendes von sich gegeben:

dichtest du dann trotzdem mit welle und tesafilm, der wird die 180°C auch nicht aushalten, oder?

 

Drehschieber-Verdichterplatte reparier ich mit was anderem und dann muss auf Maß gehohnt werden ... ging mir generell um den Kleber, sorry!

 

Wobei, muss ja nicht immer 180Grad sein, laut Spielanleitung sind es bei 70Grad - 45min - immer noch 20N/mm2!

 

 

 

 

 

Geschrieben

Die Alternative ist Backpapier - das hält auch mehr Temperatur aus.

Endfest wird aber bei hoher Temperatur flüssig (fast wie Wasser). Das kann Vor- und Nachteile haben.

Tempern könnte man auch nach dem Aushärten. Da dürfte der Kleber aber vermutlich etwas schrumpfen.

Geschrieben
ich hab das zeug neulich bei baywa und im bauhaus gesehen. jetzt fehlt noch die grüne opeldichtmasse und dirko ht im selben regal. vespaschrauberheaven
Gibts die grüne Opel Paste eigtl noch? War ja von GM, und die sind raus bei Opel. Meine ist langsam nämlich alle. :-(
Geschrieben

ich bin vor 2 jahren zum opel autohaus gefahren und habe dort gesagt: "ich hätte gerne ihre zylinderkopfdichtmasse, sie wissen schon..., die grüne."
der typ im grauen kittel mit dem blitz hinten drauf kam exakt mit dieser tube wieder:
https://www.edelschmiede.com/shop/Dichtmasse-Opel-gruen-Hecktriebler-Fluessigdichtung-Flaechendichtung-cih-24V

hat bei opel glaub 10,99 gekostet, sicher weiß ich es aber nicht.

ot: ich hab hier noch sf gehäuse mit nicht ausgehärtetem kleber, 1* 300 und 1* schnellfest, ich steck beide bei zeiten (mitbewohner) mal in den backofen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung