Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hänge mich hier mal ran. 
Ich habe hier ein 200er Gehäuse liegen, bei dem leichte Riefen am DS sind.

 

Sollte ich das mit Endfest 300 reparieren oder lieber lassen? Besonders tief sind die Riefen nicht wirklich und vorher lief das mit original zu Zylinder ganz ordentlich. Jetzt soll ein Langhub Polini Tuning verbaut werden.
Und noch ne Frage. Der DS soll erweitert werden. Würdet Ihr das vor der Endfest Kir machen oder hinterher?

 

 

87CAE4FB-1EC3-4E8E-BF26-A5F35F438110.jpeg

Geschrieben

Ich würde das Gehäuse zum Martin...Kobold schicken, denn dann ist der Drehschieber 100%.

 

Mittlerweile habe ich ca. 10 Drehschieber von ihm machen lassen. Top Arbeit.

 

g

t

Geschrieben
vor 35 Minuten hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

Hänge mich hier mal ran. 
Ich habe hier ein 200er Gehäuse liegen, bei dem leichte Riefen am DS sind.

 

Sollte ich das mit Endfest 300 reparieren oder lieber lassen? Besonders tief sind die Riefen nicht wirklich und vorher lief das mit original zu Zylinder ganz ordentlich. Jetzt soll ein Langhub Polini Tuning verbaut werden.
Und noch ne Frage. Der DS soll erweitert werden. Würdet Ihr das vor der Endfest Kir machen oder hinterher?

 

Wenn er Dicht ist und der Spalt passt würd ich den so fahren, vor allem wenn er vorher unauffällig lief. Das Geld würd ich mir sparen ... Hatte zuletzt auch einen der ähnlich aussah und der läuft immer noch 

Geschrieben (bearbeitet)

Ließ sich sauber einstellen. Sowohl am Standgas als auch an der LLG Schraube 


Edith korrigiert Standard durch Standgas

Bearbeitet von Elbratte
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn in Tuning investiert wird, dann vom Kobold aufschweissen lassen.

Wenn es ne kostengünstige Reparatur sein soll, dann mit UHU reparieren.

 

Nervt nur unnötig, wenn die Kiste nach dem "teuren" Tuning nicht sauber läuft und wieder alles auseinander muss - meine Meinung!

Bearbeitet von Tanatos
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 4 Stunden hat Flowson folgendes von sich gegeben:

 

Wenn er Dicht ist und der Spalt passt würd ich den so fahren, vor allem wenn er vorher unauffällig lief. Das Geld würd ich mir sparen ... Hatte zuletzt auch einen der ähnlich aussah und der läuft immer noch 

Ich werde mal den Spalt messen und dann entscheiden. 
Um eine teure Komplettinstandsetzung mit Schweißen möchte ich eigentlich rumkommen.

Geschrieben
vor 6 Minuten hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

Ich werde mal den Spalt messen und dann entscheiden. 
Um eine teure Komplettinstandsetzung mit Schweißen möchte ich eigentlich rumkommen.

 

So sah der letzte bei mir aus den ich auf dem Tisch hatte, sieht schlimm aus aber Spalt war OK und Dicht ist er auch ... Also einfach mal messen, ggf. "Öltest" und dann entscheiden. 

 

IMG_3934.thumb.JPG.8670955a5f3746691d1ed8f7eb4dd173.JPG

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 7.12.2021 um 12:38 schrieb v30t:

Ich würde das Gehäuse zum Martin...Kobold schicken, denn dann ist der Drehschieber 100%.

 

Mittlerweile habe ich ca. 10 Drehschieber von ihm machen lassen. Top Arbeit.

 

g

t

 

Was kostet sowas denn? Habe auch nen defekten Drehschieber...

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Ork77:

 

Was kostet sowas denn? Habe auch nen defekten Drehschieber...

 

Preis kann man sicherlich nicht total pauschalisieren, da das immer vom Zustand des DS usw. abhängt. Es gibt auch noch andere hier im Forum. Im Schnitt liegt man bei allen so zwischen 140 und 190€. Bei den aktuell steigenden Preisen für Originalgehäuse lohnt es sich aber immer.

Wichtig: du solltest Ihm die Kurbelwelle mitsenden, die später mit in den Block kommt, da er den Block dann genau auf diese anpasst und es bei den Wellen á la Polini, SIP, Pinasco, Mazzuchelli,... auch immer Toleranzunterschiede gibt.

 

  • 7 Monate später...
Geschrieben

!ACHTUNG!

 

Entweder hat mein Endfest 300 was, 

oder der Kleber verträgt sich nicht mit E10 Benzin?

 

Habe einen Si Vergaserschieber ausgegossen, wie schon oft zuvor, 1. Tank mit E589 Benzin war Problemlos.

2. Tank E1095, hat nach wenigen Km der Schieber geklemmt.

 

Nach dem Ausbau mußte ich feststellen, dass der Kleber aufgequollen und gummiartig war.

 

Kann das mal wer mit seinem Endfest 300 gegen testen?

 

Will mir jetzt keinen neuen kaufen, wenn der nicht E10 resistent ist…

  • Sad 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe am Audi S6 C4 den Tank geklebt von innen. 

 

Ich hatte 2 kleber zur Auswahl. 

Uhu Endffest 300 

Petec Flussigmetall

 

Hab von beiden klebern Test brocken in Sprit eingelegt und damals aus Zeitmangel mit Uhu 

Geklebt. 

 

Leider.. 

 

Nach exakt 1 Jahr war der Petec wie am ersten Tag wobei der Uhu pröselig wurde. 

 

 

Also kleben mit UHU hebt it dauerhaft bei Benzin. 

Petec würde ich wählen. 

 

https://petec.de/produkte/?prodid=fluessigmetall&v=1

 

 

 

 

Bearbeitet von WULF
Geschrieben (bearbeitet)

weia: wenn man sich das technische Merkblatt für Endfest300 durchliest, wird keine Alkoholbeständigkeit versprochen.

die einzige defekte Klebung bei mir war damit aufm Alutankdeckel. Mein si 28 ist jetzt der nächste Härtetest....

 

JB Autoweld mit E10 ?

 

ich werd wohl petec ordern. Das ist halt n recht flottes Zeug.

Gut für unterwegs mMn.

Bearbeitet von 500 Miles
Geschrieben

Hier wurde mal gepostet das es nicht um den Kleber gehen soll. Ich gebe aber trotzdem meinen Senf dazu.

 

Habe einen Schieber mit UHU Endfest geklebt, das hielt ohne Probleme mit Super, E10 tanke ich nicht.

 

Meinen Drehschieber hatte ich zuerst mit Uhu Endfest geklebt, das gefiel mir nicht und ich habe denn Drehschieber anschließend mit JB Weld geklebt, machte mir einfach einen besseren Eindruck. Hat leider nur 1000km gehalten weil die Kurbelwelle sich verabschiedet hat und den Drehschieber auch zerstört hat.

Geschrieben

Sorry, dass ich die (unerwünschte) Kleberdiskussion wieder angeregt habe. Das habe ich nicht gelesen. 
 

ist die kleberauswahl unwichtig? Wird das mit allen/vielen Flüssigmetallen funktionieren?

Geschrieben

Ich möchte nur mal allgemein in den Raum werfen, dass das hochgelobte Flüssigmetall auch nur Epoxid-Harz ist mit zugemischten Komponenten. Die Basis ist aber auch Epoxy. JB Weld ist quasi auch als Flüssigmetall angepriesen. Hier im Forum haben schon diverse Leute damit den den Drehschieber dauerhaft repariert. 

Ich würde auf keinen Fall so eine Knetmasse verwenden, weil die nicht genug haftet.

 

 

Den Rest muss jeder selbst entscheiden...

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Flüssigmetall und Kentmetall kannst nicht in eine Tube werfen.

Zumindest jb-weld, Uhu 300, Weicon und Epoxy ohne Zusätze hab ich bis jetzt nicht zerstörungsfrei wieder vom Metall trennen können.

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb anfahrer:

Flüssigmetall und Kentmetall kannst nicht in eine Tube werfen.

Zumindest jb-weld, Uhu 300, Weicon und Epoxy ohne Zusätze hab ich bis jetzt nicht zerstörungsfrei wieder vom Metall trennen können.

Wen meinst du? Falls du mich meinst, ... ich habe gar nichts in eine Tube geworfen. Nur von Knetmasse abgeraten... 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb anfahrer:

Flüssigmetall und Kentmetall kannst nicht in eine Tube werfen.

Zumindest jb-weld, Uhu 300, Weicon und Epoxy ohne Zusätze hab ich bis jetzt nicht zerstörungsfrei wieder vom Metall trennen können.

Methanol erleichtert das Ablösen wohl.

 

Bei Endfest steht auch  im TDB was von " in Wasser aufkochen bis es weisslich wird."

 

auf Spanientour mit E10-e15 hat JB Weld am ÜS, Gehäuse und DS Einlass gehalten.

So 5000 km dort plus vielleicht 11000 E5 und 500 E10 sonst noch.

Alles war garantiert brennheiss.

  • Like 1
Geschrieben

   Ich habe meinen (deutlich) zu weit gefräßten Drehschieber letzten Winter mit jb-weld größtenteils ausgegossen und dann so gefräßt, dass der Motor wieder vernünftig Standgas hat. Ist nen PX 200 mit Malossi Sport, 26 SI, Polini-Box, also nicht der Mega-Hochleistungsmotor.  

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich an deiner Stelle würde einfach das Gewinde am Silentgummi auf M10 machen, und dann ist der Fall erledigt. Bis du das Geld vom neuen Dämpfer verbraucht hast, kannst du so einige Gummis vernichten bei der Bearbeitung.
    • Man sollte nicht auf jede medienwirksame Aussage des orangefarbenen Clowns hereinfallen und alles immer sofort für bare Münze nehmen.   Wenn er mit seinem hundert Begrifflichkeiten umfassenden Kinderwortschatz herausplappert, dass er "Grönland annektieren", "den Panama-Kanal wieder unter US-amerikanische Vorherrschaft bringen" und "den Gazastreifen übernehmen und in eine hübsche Riviera umwandeln" will, so sind das doch alles völlig bekloppte Hirngespinste, die jeglicher Umsetzbarkeit in die Praxis entbehren und die der kleine, fette Kasper nicht verwirklichen wird, weil er es nicht kann.   Was er damit aber jedes Mal schafft, ist, dass wieder in den Medien auf der ganzen Welt seine psychopathischen Aussagen diskutiert werden und irgendwelche vermeintlichen Politprofis den Müll analysieren und kommentieren.   Und damit ist der armen Wurst wieder gelungen, was ihm regelmäßig gelingt: Die Welt in Atem zu halten, selber im Gespräch zu bleiben und seiner Gemeinde an Followern zu signalisieren, dass er in der Lage wäre, das Unmögliche für America möglich zu machen.   Beweisen muss er sein Geschwafel seltenst und ist meist auch nicht nötig. Denn den Deppen dieser Welt reicht die bloße Behauptung.
    • SIP hat ihn ebenfalls als "im Zulauf" im Shop.
    • Vielleicht noch als Ergänzung: solltest du eventuell kleinere Bohrungen oder Durchbrüche in der Decke haben, durch die warme Luft und damit Feuchtigkeit in die Zwischendecken-Dämmung ziehen kann, (Antennenkabel, Leerrohre etc.) würde ich trotzdem schauen, dass diese entsprechend abgedichtet sind.    Ich habe vor 2-3 Jahren ebenfalls den Dachboden gedämmt. Als Anregung: Da ich keine Lust hatte, Balken zu verlegen, habe ich auf die Stahlbetondecke vollflächig druckfeste Mineralwolleplatten aufgelegt. Danach einfach noch OSB-Platten drauf und schon hat man mit wenig Aufwand einen begehbaren Dachboden. 
    • Einen Schaltplan findet man z.B. unter https://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/cometa.vega.pdf Meine Erfahrung mit 40 Jahre alten Piaggio Kabelbäumen ist, dass dann langsam die Isolierung der Kabel so ausgehärtet ist, dass sie von selbst abfällt. Daher habe ich bei meiner Luna u.a. auch den Kabelbaum selber neu gestrickt. Das ist kein Hexenwerk bei den paar Verbrauchern. Der alte Kabelbaum sah auch nicht wirklich gut aus. Zudem wird die VAPE-Zündung eh etwas anders (einfacher) verkabelt. Ich würde mir auch überlegen, ob die originale Lichtmaschine mit 35W wirklich im heutigen Verkehr Sinn macht. Eine 25/25W Scheinwerferbirne ist ein Euphemismus für Teelicht. Ja, so eine VAPE-Zündung ist ein Brocken Geld, aber ein bisschen Sicherheit kann nie schaden. Dann kann man hinten auch eine 21/5W Birne und vorne 35/35W fahren. Das Lüfterrad ist zudem ein bisschen leichter, was den Motor besser hochdrehen lässt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung