Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 1.10.2016 um 17:55 schrieb Han.F:

Also warum experimentieren?


Weil ich verschiedene Epoxy zuhause habe.
Ich gebe aber lieber nochmal Geld aus, als den Motor nach ein paar Kilometer nochmal öffnen zu müssen.
  • Like 1
Geschrieben

schmier dein epoxy mal auf ein stück angerauhtes alu und leg es über nacht in benzin. wenns nicht weich wird, kannst du es benutzen

 

  • Like 1
Geschrieben

Meine Größten Bedenken sind die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien.
Da sich das Epoxyd anders ausdehnt als das Alu muß es doch zwangsläufig früher oder später abfallen.

Geschrieben

epo ist in einem gewissen maß flexibel und die temperaturunterschiede am einlaß sind eh nicht so hoch, wie manch einer denkt

Geschrieben
  Am 4.10.2016 um 09:49 schrieb RickSp:

Meine Größten Bedenken sind die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien.
Da sich das Epoxyd anders ausdehnt als das Alu muß es doch zwangsläufig früher oder später abfallen.

Aufklappen  

 

Deine Bedenken sind irgendwo nachvollziehbar, aber die Sache ist ein gutes Beispiel für den Unterschied zwischen Theorie und Praxis: Mit entsprechender Vorarbeit hat sich der Scheiß dutzendfach bewährt und macht keine Probleme. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich werd die Tage mal ausprobieren wie dünn man die Sache machen kann. Ich habe da zwei 200er Gehäuse deren Drehschieber augenscheinlich und fühlbar noch glatt sind, die aber beide einen netten Blowback haben. Wellen sind bei beiden neue drin.

  • Like 1
  • 7 Monate später...
Geschrieben
  Am 18.10.2016 um 07:52 schrieb Tupamaro:

Ich werd die Tage mal ausprobieren wie dünn man die Sache machen kann. Ich habe da zwei 200er Gehäuse deren Drehschieber augenscheinlich und fühlbar noch glatt sind, die aber beide einen netten Blowback haben. Wellen sind bei beiden neue drin.

Aufklappen  

 

Und wie ist der Stand der Dinge?

Hast es bei den Gehäusen ausprobiert wie dünn man gehen kann?

Geschrieben (bearbeitet)

Also erst noch mal Danke an den Verfassers dieses Beitrags. Hab mich dann auch entschiedenen, meine 125er Gehäuse per UHU Endfest  zu richten.

 

Im Unterschied zu der Tesamethode habe ich allerdings teflonbeschichtetes Backapier von DM genommen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Gibt ne geile Oberfläche und ich fand die Handhabung leichter als mit Tesa. Hatte es auch zunächst mit Tesa versucht, aber ganz offensichtlich klebt UHU Endfest auf Tesa ganz gut (Trennmittel habe ich sonst keins genommen, weil ich nicht wusste, ob und wie das mit dem Kleber reagiert). 

Backpapier lässt sich super handhaben.

 

Mal vorneweg: ich Vollhorst habe die KuWe erst eingebaut, um dann festzustellen, dass man nur noch mit Feinwerkzeug an die Drehschieberfläche kommt.

Deshalb dann auch meine Idee mit Backpapier.

 

Also:

image011.thumb.jpg.e34daef5bb7ecd16e24eea362abfcd5d.jpg

So sah meiner Drehschieberfläche aus, Limalager am Arsch und die KuWe hatte dann Kontakt mit der Fläche, 20er Lehre ging durch.

 

image002.thumb.jpg.2f65fd08a02089e3cfaa73a27497832e.jpg

 

Dann dünn (wirklich dünn) UHU Endfest mittels Holzspatel auf die Fläche aufgebracht. Dann einen passenden Streifen Backpapier zurechtgeschnitten (der muss genau mit der Fläche abschließen, damit beim Gehäuse aufsetzen sich das Papier nicht verzieht

 

).image004.thumb.jpg.79f769289074c66097c16cdc096d5c83.jpg

 

Dann Einlass verschlossen, s. Bild. Backpapierstreifen einfach festgehalten, und KuWe vorsichtig gedreht, bis die Wange die DS-Fläche komplett abdeckt.

 

 

 

image005.thumb.jpg.78319098b1715299f0ee94e51fe8f279.jpg

 

Deckel drauf und und dann heißt es warten.

 

image006.thumb.jpg.d6d659ad58702718929f73c99bdc3665.jpgimage008.thumb.jpg.02e4ab5a24f4d720b36c0d65c6f1e212.jpg

 

Gehäuse auf ca. 40° erwärmt (gut, dass ich noch echte Glühbirnen auf LAger habe, 40W reichen dicke aus).

 

Dann nach ca. 5h Backpaier entfernt. Ging ohne Probleme, das haftet nirgends an.

 

image009.thumb.jpg.8bdc562b5997b562eeba87ca3b9c47fb.jpg

 

image010.thumb.jpg.137cd7cc823b27990978ecb55badd38c.jpg

 Das gibt eine, wie ich finde, sehr schöne Oberfläche (schwer zu fotografieren). Dann die Klebstoffreste mit dem Dremel entfernt und fettich.

 

Ne 5er Lehre ging stramm rein, ne 10er nicht.

 

Ich Vollkonk habe dann eine Woche später noch einen Test mit WD40 gemacht und hab das dann wegen dem Abendessenstress meiner werten Gattin vergessen.

Karre läuft aber super.

 

So, jetzt muss ich schon wieder zum Abendessen, nur eines noch. Es gibt im Handel kein UHU Endfest 300 mehr, ob das Ersatzprodukt die gleichen Eigenschaften wie Endfest 300 hat, weiß im Moment wohl niemand. Für gewerbliche Kunden gibts das Original aber noch bei UHU online.

 

Ich muss wech, die Alte ruft:-D..

 

Gruss Matthias

 

Bearbeitet von Matt44
  • Like 1
Geschrieben
  Am 3.6.2017 um 18:22 schrieb Matt44:

So, jetzt muss ich schon wieder zum Abendessen, nur eines noch. Es gibt im Handel kein UHU Endfest 300 mehr, ob das Ersatzprodukt die gleichen Eigenschaften wie Endfest 300 hat, weiß im Moment wohl niemand. Für gewerbliche Kunden gibts das Original aber noch bei UHU online.

Aufklappen  

 

Hab ich letzte Woche noch bei Amazon bestellt, gibt's dort (noch). Hab den ds auch mit dem300er gemacht, verdammt die backpapier Methode hatte ich noch nicht auffm Schirm, gute Sache! 

Geschrieben

Nachtrag:

 

das Zeuchs hier habe ich genommen und das hat einwandfrei funktioniert:

20170507_193604.thumb.jpg.662f2fed86c01edf6260e3582edd8826.jpg

 

Und das geile ist, das da kein Endfest dran haften bleibt.

 

Aber wenn ich das nochmal machen muss, besorge ich mir vorher ein Lagerdummy (Hautlager). Ging zwar auch so, aber ohne KuWe käme man halt doch deutlich besser an die DS-Fläche.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 4.6.2017 um 13:15 schrieb Matt44:

Nachtrag:

 

das Zeuchs hier habe ich genommen und das hat einwandfrei funktioniert:

imageproxy.php?img=&key=ba1323ba10a7ed4820170507_193604.thumb.jpg.662f2fed86c01edf6260e3582edd8826.jpg

 

Und das geile ist, das da kein Endfest dran haften bleibt.

 

Aber wenn ich das nochmal machen muss, besorge ich mir vorher ein Lagerdummy (Hautlager). Ging zwar auch so, aber ohne KuWe käme man halt doch deutlich besser an die DS-Fläche.

Aufklappen  

Warum hast sie nicht einfach nochmal rausgenommen?

 

Geschrieben
  Am 4.6.2017 um 15:18 schrieb roundnose:

Warum hast sie nicht einfach nochmal rausgenommen?

 

Aufklappen  

 

Naja, die KuWe muss halt eingezogen werden und muss dann auch wieder mittels passendem Werkzeug ausgedrückt werden.

Und dann, nachdem der Kleber ausgehärtet ist, nochmal raus und dann wieder rein und das alles bei nagelneuem Hauptlager und Siri. 

War mir nicht sicher, ob der Siri das übersteht. 

Deshalb ja auch mein Hinweis auf den Lagerdummy oder man macht den Schritt am besten vor dem  Lager, bzw. Siritausch.

 

 

 

 

Geschrieben
  Am 4.6.2017 um 15:38 schrieb Matt44:

 

Naja, die KuWe muss halt eingezogen werden und muss dann auch wieder mittels passendem Werkzeug ausgedrückt werden.

Und dann, nachdem der Kleber ausgehärtet ist, nochmal raus und dann wieder rein und das alles bei nagelneuem Hauptlager und Siri. 

War mir nicht sicher, ob der Siri das übersteht. 

Deshalb ja auch mein Hinweis auf den Lagerdummy oder man macht den Schritt am besten vor dem  Lager, bzw. Siritausch.

 

 

 

 

Aufklappen  

 

...Oder einfach ohne Siri :-D

Geschrieben

Gibt es eigentlich einen großen Unterschied zwischen Endfest plus, Endfest plus 300 und Endfest 300?

 

Die Beschreibung ist überall gleich

Geschrieben (bearbeitet)

Möglicher Ersatzstoff könnte Polyesterharz sein. Ich habe mit dem Zeug mal eine Dellorto PHBH Schwimmerkammer laminiert.

Das Zeug (Nigrin) ist auf jeden Fall Benzin- und Temperaturfest über einen Zeitraum von ca. 10 Jahren. Habe die Schwimmerkammer

dann getauscht gegen eine Neue. Im flüssigen Zustand ist das Harz wie Sirup bzw. wie nicht kristalliner Honig. Vielleicht

hilft das ja weiter.

 

Vergaser-PHBH-1024x744.jpg

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben
  Am 4.6.2017 um 15:38 schrieb Matt44:

 

Naja, die KuWe muss halt eingezogen werden und muss dann auch wieder mittels passendem Werkzeug ausgedrückt werden.

Und dann, nachdem der Kleber ausgehärtet ist, nochmal raus und dann wieder rein und das alles bei nagelneuem Hauptlager und Siri. 

War mir nicht sicher, ob der Siri das übersteht. 

Deshalb ja auch mein Hinweis auf den Lagerdummy oder man macht den Schritt am besten vor dem  Lager, bzw. Siritausch.

 

 

 

 

Aufklappen  

ich habe bei meiner letzten Endfestreparatur eine zerlegte Kurbelwelle genommen und einfach auf die Endfestreparatur

gestellt. Tesa dazwischen. Superglatte Oberfläche und zugleich passend ohne Einschleiferei.

 

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben
  Am 1.10.2016 um 17:55 schrieb Han.F:

Uhu Endfest300 ist gut verfügbar und hat sich schon sehr oft bewährt!

Aufklappen  

 

Frage vom UHU Endfest "laien"...

Ist der Endfest 300 der erprobte Epoxidharzkleber oder der "normale" Endfest ohne den zusatz 300?

 

Habe auf der UHU Homepage folgendes gefunden:

http://www.uhu-profishop.de/unterschied_uhu_plus_endfest_300_neue_formel.html

Mein Fazit daraus - UHU Endfest 300 ist für Gewerbliche gebrauch gedacht, UHU Endfest ohne Zusatz 300 ist für den Privatmann :wacko:

 

Geschrieben
  Am 10.7.2017 um 20:31 schrieb andi2k:

 

Frage vom UHU Endfest "laien"...

Ist der Endfest 300 der erprobte Epoxidharzkleber oder der "normale" Endfest ohne den zusatz 300?

 

Habe auf der UHU Homepage folgendes gefunden:

http://www.uhu-profishop.de/unterschied_uhu_plus_endfest_300_neue_formel.html

Mein Fazit daraus - UHU Endfest 300 ist für Gewerbliche gebrauch gedacht, UHU Endfest ohne Zusatz 300 ist für den Privatmann :wacko:

 

Aufklappen  

 

Mit dem normalen hab ich keine guten Erfahrungen gemacht, darum für mich nur noch Endfest300!

 

Ich bin letztens im Baumarkt über Kleber von BOLDT gestoßen, da waren, laut Datenblatt, alle Spezifikationen über dem 300 und NM sogar bei 400NM!

 

Erfahrungen dazu hab ich keine, aber die Verfügbarkeit wäre wohl besser ...

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Kennt einer Wekem Multiplast? Hört sich auch gut an: http://www.wekem.de/Produkte/2-Komponenten-Klebstoffe/Multi-Plast.html

 

WS 364 ist ein 2-K-Methylacrylat-Hochleistungsklebstoff zum Verbinden unterschiedlicher Materialien. 
Die entstehende Verbindung ist stoß- und abschälfest und kann beliebig bearbeitet werden. WS 364 ist lösemittel- und feuchtigkeitsbeständig. 

 

ANWENDUNG: Alu, Stahl, VA, Metalle, Kunststoffe, Thermoplaste, Acryl (PMMA), PVC, GFK, PC, PET, PBT, PU, Epoxyde und Verbundwerkstoffe etc.. Kunststoffe sind wie verschweißt.      

 
Geschrieben

Habe übrigens gerade mit dem UHU Profishop telefoniert.... Gewerbeschein für den alten Enfest 300 brauchen sie nur wenn man auf Rechnung bestellt.... ansonsten wird nicht geprüft ob man Gewerbekunde ist oder nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Per Auschlußverfahren ist das nicht der Fall. Habe das Lager rausgenommen und dann den Kolben verbaut. Den Kolben dabei mit 5/100 Hasbergfolie vermittelt, Folie raus und den Motor 2-3 mal durchgedreht. Der Kolben legt sich wieder auf Press an die gleiche Seite. Daher würde ich die KW und das Lager erstmal ausschließen. Der Kolben legt sich so auf 16uhr an, wenn der Auslaß 12uhr ist. Nichts desto trotz muss da ein neues Kolbenbolzenlager rein.  Die Pins und Kolbenringe sind unauffällig und sitzen mMn auch so wie es sein soll. Maßlich konnte ich mit der digitalen Schieblehre nichts auffälliges festellen.     Mache ich mir hier umsonst ein Kopf? Ich vermute mittlerweile, dass sich die resultierende Reibkraft zwischen Kolben und Zylinderwand, da sie noch nicht aufeinander eingelaufen sind, den Kolben in diese Lage zwingt. Dann sollte sich das nach dem Einfahren des Zylinders gegeben haben.   
    • Ich glaube, die Idee, Mopeds und Roller mit Kunstfell zu beziehen, gab es schon immer. Um 2000 rum gab es in den USA die "Miami Zoo Crew", ein Stuntteam, das dicke Supersport-Motorräder fuhr, die mit Fell beklebt waren. Das war ihr Markenzeichen, die haben das allerdings sicher auch aus praktischen Gründen gemacht. Es ist nunmal entschieden günstiger, eine zerschossene Verkleidung zu flicken und mit Kunstfell zu beziehen, als sie durch Neuteile zu ersetzen. Die Jungs waren recht populär, und spendeten nicht geringe Teile ihrer Einnahmen für wohltätige Zwecke. Dadurch haben sie einen kleinen Trend ausgelöst, was mit Fell beklebte Karren anging.
    • Ist wirklich so! Auch, wenn einem das manchmal anders vorkommt, die Arschlöcher sind deutlich in der Unterzahl! Die sind nur lauter... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung