Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

habe eine XL2-Kupplung verbaut mit Wellee-Platte und Xgyger Deckscheibe.

Bestückt ist das Ganze mit 9 BGM-Federn und 4 BGM Racing Belegen, 2 Dünne Zwischenscheiben, 1 Dicke (original).

Xl2-Deckel

 

Die Kupplung war schon immer etwas schwergängig (in etwa wie eine originale V50-Kupplung mit starker Feder und kurzem Kupplungsarm) hat aber mit etwas Vorspannung getrennt und gehalten (ca 22PS am Rad und 18Nm).

 

Wegen Ölverlust am Deckel, den Deckel ausgebaut wieder zusammengebaut. Kupplung immer noch sehr schwergängig. Damit Sie ordentlich trennt ziemlich stark vorgespannt (Stellschraube auf Anschlag, Hebelarm auf Anschlag, Seil gespannt, dann Stellschraube raus bis bei gezogenem Hebel die Kupplung getrennt hat).

An diesem Punkt ist Kupplung jetzt so schwergängig, dass damit keiner länger als 5 min durch die Stadt fahren kann.

 

Wollte mal versuchen herauszufinden woran das liegen könnte. Habe gesehen das der Seilzug recht schräg "zieht" und hatte damit meinen Seilzughalter in Verdacht (denke es ist der für den langen Arm verbaut). Beim weiteren probieren dann der Supergau - Ausbruch am Kupplungsdeckel - siehe Bilder

 

Kann mir jemand sagen wie das passieren konnte? Kupplung auf Block und weitergezogen?

Kann es an dem Seilzughalter liegen, dass die Kupplung so schwergängig ist? Die BGM-Federn sind ja jetzt nicht soooooo hart.... 

Hab noch einen XL2-Deckel und will Ihn vor diesem Schicksal bewahren......

 

Danke

IMG_2112.JPG

IMG_2113.JPG

Geschrieben

Ui. Würd sagen, beim festziehen des deckels hast du den unbelasteten ausrückpilz gegen die kupplung geschraubt. Keine ahnung, ob der pilz an seiner hinterseite überhaupt kontakt zum deckel haben kann, vermute laut schaden aber schon.

 

wenns so ist: deckelspacer oder paketdicke der kulu erhöhen, so kommt das andrucklager tiefer. 

Geschrieben

Das doofe ist - das Ganze hat mein alter Herr Zusammengeschraubt und ich war nicht dabei.

Kann mir aber nicht vorstellen, dass der Pilz gegen die Kupplung geschraubt wurde, da am Hebel ja noch "Luft" war.

Leider war ich nicht dabei als das Ganze gestern passiert ist. Leider fehlt mir eine sinnige Erklärung, da ja bis auf die Schwergängigkeit erstmal alles gut war.

Mein alter hat sich dann der Sache nochmal etwas angenommen (hatt halt mehr Zeit...) und dann kam der Anruf...nur mal eben die Kupplung gezogen und dann hatt's Knack gemacht...

 

Kann man denn den Arm in der Position reinstecken nach dem O-Ring-Tausch?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
    • Hier in NRW  Messbetrag alt = 88,26€ Hebesatz alt = 731 v.H    Messbetrag neu = 130,98 € Hebesatz neu = 598 v. H    macht in der Summe 138€ + p. A.   Bei meiner Mutter, gleiche Gemeinde, kommen 50€ - (weniger) p. A. bei raus. Hebesatzänderung gleich. Den Wert des Messbetrags habe ich gerade nicht im Kopf.   Beides Wohngebäude. Der eine gewinnt, der andere eben nicht. Unterm Strich auf jeden Fall ein Gewinn von 88€ für die Gemeinde. Zumindest was meine Familie betrifft.
    • Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information