Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb konrektor:

Der Minderleistungsfahrer geht mal wieder scharf! Endlich:wheeeha:

 

vielleicht können wir dann ja mal nächste Saison ne richtige Runde drehen, ohne 4-Takt- Automat :-D

pfui

Geschrieben

leg den zylinder bitte ordentlich höher im vergleich zu dem was parmakit mit dem 110er Pleuel sich gedacht hat. der Kolben steht in UT voll in den Überströmen. Da passt fast nix mehr dran vorbei. Pleuel 120 oder länger, dann kann das was werden. Sonst, sorry, Parma, ist das ding ziemlicher Käse.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb chup5:

leg den zylinder bitte ordentlich höher im vergleich zu dem was parmakit mit dem 110er Pleuel sich gedacht hat. der Kolben steht in UT voll in den Überströmen. Da passt fast nix mehr dran vorbei. Pleuel 120 oder länger, dann kann das was werden. Sonst, sorry, Parma, ist das ding ziemlicher Käse.

 

Was, bei der SF auch??? :cry:

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb chup5:

leg den zylinder bitte ordentlich höher im vergleich zu dem was parmakit mit dem 110er Pleuel sich gedacht hat. der Kolben steht in UT voll in den Überströmen. Da passt fast nix mehr dran vorbei. Pleuel 120 oder länger, dann kann das was werden. Sonst, sorry, Parma, ist das ding ziemlicher Käse.

 

 

Kolben bearbeiten? Hast du Fotos davon

Geschrieben

Hätt ich die Zeit und das passende Fahrzeug dazu, wär das schon zum Spielen zu überlengen. :rotwerd:

Ach, warum verkaufen?
Schön langes Pleuel (hat durchaus  Vorteile) oder/und Quattrini like Kolben und es wird Spaß machen.

... irgend wie sieht man da gerade ganz schön den Unterschied in Sachen "know how" zwischen ...

Geschrieben

hab das projekt dann nach den ersten prüfstandsläufen für tot erklärt. da hat vom drehmoment und leistung jeder dumm zusammengeworfene abgeklemmte altfalc mono mehr.

der Zylinder hat unten keine Kolbenführung, aka "Fuß". Dafür eine Platte durch die der kolben taucht (wenn man nicht aufpasst, läuft er hier schon an) und dann taucht der kolben noch in das Motorgehäuse ein. Naja. Zu den Stehbolzen ist ganz ganz wenig platz und vom Fleisch am originalen Gehäuse brauchen wir hier jetzt echt nicht mehr zu reden. 

Den Kolben kann man schon "passender" machen. Nur dann hat der keine Bohrung mehr für den Kolbenbolzen.

  • Confused 1
Geschrieben (bearbeitet)

image.thumb.png.2c07de3e89aac7127a595d6fb246f326.png

wo soll da mit 110er Pleuel noch Platz für nen Überstrom sein? Foto vom Kolben in UT habe ich leider nicht parat. Aber ich denke, man kann es sich vorstellen. 
Wenn ich mich recht erinnere, hatte die Platte unten eine Dicke von 10mm oder so. Ob nun das gängige 105er Pleuel für die WForce oder das 110er ist für die 5mm bei den Platzverhältnissen einfach (Zitat) "Am Arsch egal!". Das System muss massiv hochgelegt werden, sonst kriegt es kein Futter. Und selbst dann halte ich es noch für eine Totgeburt. 

 

edith fügt noch hinzu, dass ich gestern im tran den lochstich auf die schnelle falsch gemacht habe. natürlich muss das 56-54 sein. macht aber den kohl nicht fett.



 

 

Bearbeitet von chup5
  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb chup5:

Foto vom Kolben in UT habe ich leider nicht parat. Aber ich denke, man kann es sich vorstellen. 

Ich hab noch 1:1 das Bild vom LF-Sixtysix vor mir! :cry:

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Hallo Zusammen, ein Kumpel von mir hat sich von irgendeinem Spezialisten einen Sixty Six zusammennageln lassen. Die Kiste läuft so scheiße, dass er sich hilfesuchend an mich gewendet hat. Auspuff ist Irgendein Barone (genaue Details sind nicht bekannt). Zündung ist V-Tronic ZZP muss ich erst noch Checken. Vergaser ist ein PHSB 38 LD  Schieber 45, Nadel K24 2von Oben, Mischrohr DQ268, HD 150, ND55. Bevor ich jetzt irgendwas mache die Frage, ob diese Bedüsung Sinnhaft ist? Ich habe leider kaum Erfahrung mit Dellos in der Größe. Die Kiste rotzt nur rum und will eigentlich nicht ausdrehen. HD ist ja lt Beipack viel zu Mager… Über Vorschläge würde ich mich sehr freuen.

Geschrieben

du meinst vhsb, oder?

 

nadel wird gerne die k57 genommen, 

hd würd ich als start mal 160-165 rein machen, ohne das ich den motor jetzt kenne. nach dem ersten kick hört man ja, was sache ist

mischrohr, je nach puff DQ264-266, zum starten. 268 kann aber auch passen . aber wenn die karre rumrotzelt, 

 

aber bevor du an den gaser gehst, check mal die zündung inkl kabel und kerze

dann prüfe, ob der gaser nicht überläuft

 

 

Geschrieben

PHSB38 gibt es und ist ein VHSB im Rundschieber style

 

Ich würde DQ266 mit k57 verbauen und HD wenn du Dellorto hast 185-195, damit sollte die zumindest definitiv nicht zu mager sein wobei man das nie weiß. 

 

Erst vor kurzen einen Falc top of evo 60-56 abgestimmt mit vhsb38 wo ich HD208 brauchte 

Geschrieben
vor einer Stunde hat egig folgendes von sich gegeben:

PHSB38 gibt es und ist ein VHSB im Rundschieber style

 

 

Ich weiss, nur kenn ich bisher keinen nicht italiener, der den verbaut hat ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich meine den Motor hat ein Italiener gebaut;) Würde also passen. Klar wird erst alles gecheckt nur kam der gute gestern nur mit dem Vergaser in der Hand zu mir in die Werkstatt :wacko: Ich werd mal etwas Material in die Richtung besorgen und dann schritt für schritt abarbeiten. Danke für die Infos so hab ich wenigstens ein paar Eckdaten. Ich werde berichten wenn es soweit ist. 

Bearbeitet von Stoxnet
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Da dieser Zylinder offenbar am Markt, komplett unbeliebt ist, dachte ich mir, ich mache mir selbst ein Bild davon, das Gehäuse wurde nur passend gespindelt, keine Überströmer oder sonstige Anpassungen, Zeiten kam ich auf 132-182 Out of the Box Qk; 1,38mm alles ist komplett unbearbeitet. Ich finde das dieses Konzept nicht so schlecht läuft. Gemessen wurde im 4. Gang mit Alu CNC Lüfter 182 Gramm,IMG_20250327_214353083.thumb.jpg.d37f04570b886f26413c624b8a021082.jpg

  • Like 3
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb roland851:

Da dieser Zylinder offenbar am Markt, komplett unbeliebt ist, dachte ich mir, ich mache mir selbst ein Bild davon, das Gehäuse wurde nur passend gespindelt, keine Überströmer oder sonstige Anpassungen, Zeiten kam ich auf 132-182 Out of the Box Qk; 1,38mm alles ist komplett unbearbeitet. Ich finde das dieses Konzept nicht so schlecht läuft. Gemessen wurde im 4. Gang mit Alu CNC Lüfter 182 Gramm,IMG_20250327_214353083.thumb.jpg.d37f04570b886f26413c624b8a021082.jpg

 

Hatte vor längerer zeit auch einen auf dem prüfstand, und auch mit bertha.

 

Lief auch so in die richtung.

Pleuel war zu tauschen an der org kit welle, auge oben oval gedrückt, wurde dann ein px pleuel verpresst.

 

Seit dem scheint das noch zu laufen.

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Dr.Tyrell:

Bertha liefert immer noch ab! Hat der Herr @amazombi einen Pott für die Ewigkeit damals gebaut :laugh:

 

Franz und bertha sind immernoch gute allrounder.  

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das kommt unter die Klappe (oder egal wo du ihn haben willst), zwischen Vergaser und Zug. Hab einen da liegen. Weil ich es vor langer Zeit nicht verbaut habe, abzugeben.
    • ¡Hola a todos! Tengo una Vespa 200 DS española (1980). He restaurado el motor (cojinetes, retenes, etc.) excepto el cilindro. Está en estado original : cilindro 200 original, carburador. Dellorto SI24 con chorros altos 116/160, chorros bajos 48/160 y difusor EB3. Tiempo de encendido a 23°. Bujía Champion N4C/NGK B7ES. Mi intención es sustituir el kit de cilindros por un Polini 210 (2023) de acero. Cortar y pegar. No quiero hacer ningún otro trabajo en el carter Usaría un escape BGM Bigbox Touring y un filtro de aire perforado. ¿Qué chorros altos y bajos necesitaría? ¿Qué tiempo de encendido necesita el Polini?
    • ¡Hola a todos! Tengo una Vespa 200 DS española (1980). He restaurado el motor (cojinetes, retenes, etc.) excepto el cilindro. Está en estado original : cilindro 200 original, carburador. Dellorto SI24 con chorros altos 116/160, chorros bajos 48/160 y difusor EB3. Tiempo de encendido a 23°. Bujía Champion N4C/NGK B7ES. Mi intención es sustituir el kit de cilindros por un Polini 210 (2023) de acero. Cortar y pegar. No quiero hacer ningún otro trabajo en el cárter. Usaría un escape BGM Bigbox Touring y un filtro de aire perforado. ¿Qué chorros altos y bajos necesitaría? ¿Qué tiempo de encendido necesita el Polini?    
    • Hat jemand eine VNA1, mag von ihren Papieren ein Foto machen und mir schicken?   Wäre großartig! Geht wie üblich darum, dem Herrn Inschenör die Arbeit zu erleichtern und nebenbei den Stress des VNA-Eigentümers zu reduzieren.   Meine Suche hier im Forum war bislang erfolglos, bin dennoch total optimistisch.   Heiter weiter    Andreas     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung