Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich war mal wieder auf dem Prüfstand.... :whistling:

 

Soundprobe hab ich ja schon gemacht... das Viedo ist ein paar Posts weiter vorne.

Es fehlte ja noch ein Prüftandlauf.

 

ohne Dämpfer (25mm Auslass)

mit Dämpfer (25mm Lochrohr-Absorberdämpfer)

und mit 22,5 nacktes Rohr

 

  Am 24.9.2017 um 06:13 schrieb AIC-PX:

20170922_162008.thumb.jpg.9fa0bc3f3fea74546b8ab6f92b143882.jpg20170922_162529.thumb.jpg.d72e6cdfe7b86c69d5f32abe2592cf3d.jpg

 

Aufklappen  

 

59e1f0f11df48_BOXTest.thumb.jpg.07f45c0fb2237e5daba656b161553764.jpg

 

Ich Hab ein paar Läufe gemacht.... viel um ist nicht... aber das nackte Rohr mit kleinerem Durchmesser 22,5 mm ist immer einen kleinen Ticken besser.

Hatte auch keinen Leistungsabfall bei mehreren Läufen hintereinander bezüglich Hitze.....

Werd jetzt in Zukunft ein 22 mm Endroh bei meinen Boxen verbauen weil das auch nochmal deutlich leiser ist.

 

Mario und Harlad haben auch große Augen gemacht was alleine das kleine Röhrchen ausmacht bezüglich der Lautstärke. :dontgetit::wow:

Da ist schon eine ganze Ecke um.... Auf dem Viedo von mir kommt dass halt nicht ganz so rüber wie wenn man das Live hört.

 

 

 

 

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.10.2017 um 11:29 schrieb AIC-PX:

Ich Hab ein paar Läufe gemacht.... viel um ist nicht... aber das nackte Rohr mit kleinerem Durchmesser 22,5 mm ist immer einen kleinen Ticken besser.

Hatte auch keinen Leistungsabfall bei mehreren Läufen hintereinander bezüglich Hitze.....

Werd jetzt in Zukunft ein 22 mm Endroh bei meinen Boxen verbauen weil das auch nochmal deutlich leiser ist.

Aufklappen  

 

Interessant, dass der optimale Gegendruck doch einiges ausmacht.

Cool wäre ja ein z.B. 25er Auslaß und verschiedene Einsätze (Drehteil z.B. in 24, 23, 22, 21 innen...) um den genau auf den Gegendruck-Bedarf des Motors und/oder das gewünschte Lautstärke-Niveau abzustimmen.

Um dann "mal schnell vor ner größeren Tour" den 24er Einsatz raus und den 21er reinzuschrauben. :-)

 

Alex

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben
  Am 14.10.2017 um 13:14 schrieb AAAB507:

 

Interessant, dass der optimale Gegendruck doch einiges ausmacht.

Cool wäre ja ein z.B. 25er Auslaß und verschiedene Einsätze (Drehteil z.B. in 24, 23, 22, 21 innen...) um den genau auf den Gegendruck-Bedarf des Motors und/oder das gewünschte Lautstärke-Niveau abzustimmen.

Um dann "mal schnell vor ner größeren Tour" den 24er Einsatz raus und den 21er reinzuschrauben. :-)

 

Alex

Aufklappen  

 

naja... da erwartest du ein bisschen zu viel... :satisfied:

also so viel um ist da jetzt nicht bezüglich Pervormance durch die unterschiedlichen Rohr Durchmesser. :-D

ich hab ein 22,5 er ein 23,5er und ein 25er Rohr drangemacht.

beim fahren auf der Straße merkt man da jetzt nicht wirklich einen Unterschied.

Darum hab ich auf dem Prüftand auch nur das 22,5 er getestet um da wirklich mal genauer zu schauen. 

 

Lautstärke ist da eher dann der springende Punkt... aber ein bisschen mehr Gegendruck schadet anscheined auch nicht. Ist also quasi eine win-win Situation. ;-)

 

mann könnte jetzt noch weiter runter gehen mit dem Durchmesser. 

was evtl. je nach Motor (Vergaser Größe, Drehzahl) abähing ist ob der dann noch Hitzetechnisch stabil läuft.

Bei Meinem Motor mit den 30 PS lass ich das aber lieber bei den 22mm

 

 

Geschrieben

Schönen guten Abend,

ich habe es endlich auch mal geschafft meinen ESD fertig zu bekommen. 

Heute ausgiebig getestet und für leise befunden. Die Kollegen waren überrascht. Es war zwar etwas Aufwendig das Teil zu fertigen, hat aber das erhoffte Ergebnis gebracht.

 

Leistungseinbruch konnte ich auch nicht feststellen..... Fährt sich wie vorher, nur halt leiser. :-D

 

Gruß 

 

 

P.S. Der Rest vom Lochrohr wurde wie üblich gedämmt!

IMG_4515.jpg

IMG_4516.jpg

IMG_4527.JPG

IMG_4514.jpg

IMG_4532.jpg

  • Like 9
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 15.10.2017 um 18:10 schrieb GrOoVe:

 

IMG_4515.jpg

 

 

 

Aufklappen  

 

wow... sieht sehr geil aus. :drool:

ist ja eigenlich dann wie ein kammer Dämpfer mit Absorber... 

ist das jetzt vorne eingebaut oder am hinteren Teil vom ESD?

 

Geschrieben
  Am 15.10.2017 um 18:21 schrieb AIC-PX:

 

wow... sieht sehr geil aus. :drool:

ist ja eigenlich dann wie ein kammer Dämpfer mit Absorber... 

ist das jetzt vorne eingebaut oder am hinteren Teil vom ESD?

 

Aufklappen  

:cheers:

Unterteil (Aluteil Boden) = Eingang

Lochrohr ist der Ausgang! 

Geschrieben
  Am 15.10.2017 um 22:39 schrieb nachbrenner:

Wäre es nicht andersrum sinniger?

Aufklappen  

 

Kann schon sein,

letztendlich habe ich es einfach nach dieser Idee mal umgesetzt ( halt ohne Konus in der Endkappe).  

Hat ja auch gut funktioniert!

Jet_low_noise.jpg.bc3840eed7ebd2b1a32b2a22f579507c.jpg

Geschrieben

Ich denke, der GrOove liegt schon richtig. Der n.m.K. (bisher) leiseste ESD = Aprilia RS 125 hat auch zuerst die Expansionskammer und danach den Absorber-Teil vor der Endkappe.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.10.2017 um 18:10 schrieb GrOoVe:

IMG_4515.jpg

Aufklappen  

 

Sehr geil gemacht! :thumbsup:

Hat die mittlere Scheibe auch Gewinde, um diese in Position zu halten? Ist da die Wandstärke etwas dicker?

 

Erinnert mich etwas an diese Dinger hier:

https://www.krumscheid-metallwaren.de/neu/shop.php?lang=DE

-> runterscrollen ->

fiebel-bild01.jpg bzw. fiebel-bild03.jpg

 

Das Design auf dem zweite Bild wäre auch nochmal ne Überlegung wert. Da wird übrigens immer ohne Dämmwolle gearbeitet.

 

 

Hat schonmal jemand versucht, den Dämpfer doppelwandig zu machen?

Ich werfe da mal eine Edelstahl-Thermoskanne in den Raum:  https://www.amazon.de/reer-90500-08-Edelstahl-Isolier-Flasche-500ml/dp/B000NQ69AG/ref=pd_sim_201_6?_encoding=UTF8&refRID=ZM9JN9KDHZH8ACMG82HN&th=1

Zugang und Abgang dann eben "vorne"...

 

Alex

Bearbeitet von AAAB507
Schreibfehler korrigiert
Geschrieben (bearbeitet)

sowas ähnliches wie auf dem rechten bild ist im mz250 auspuff verbaut.

den MZ dämpfer haben wir mal von einem auspuff abgeschnitten und mit einer platte versehen.

war dann nicht viel leiser als die version vom groove bzw. rs125. hat mich auch gewundert, aber war so.

https://tinkerer.jimdo.com/zweiräder-fahrräder-simson-mz-aufbau-umbau-restauration-einzelprojekte/fotostrecken-verschiedener-einzelner-projekte/fotostrecke-projekt-aupuff-selbstbau-in-edelstahl-für-mz-etz-251-301/

 

https://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Auspuff/Auspuff-passend-fuer-MZ-ES-ETS-250.html

 

vorher muss der auspuffkörper  dicker oder doppelwandig ausgeführt werden, damit das richtig leise wird.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 16.10.2017 um 08:09 schrieb gravedigger:

sowas ähnliches wie auf dem rechten bild ist im mz250 auspuff verbaut.

den MZ dämpfer haben wir mal von einem auspuff abgeschnitten und mit einer platte versehen.

war dann nicht viel leiser als die version vom groove bzw. rs125. hat mich auch gewundert, aber war so.

Aufklappen  

 

Kurz zum Verständnis: Ihr habt den MZ-Dämpfer gekappt, bzw. aus dem Gesamtauspuff ausgeschnitten, Deckel drauf und auf eine Vespa (?) geschraubt?

 

Doppelwandig war ja auch meine Anregung.

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben
  Am 16.10.2017 um 08:05 schrieb AAAB507:

 

Hat die mittlere Scheibe auch Gewinde, um diese in Prosition zu halten? Ist da die Wandstärke etwas dicker?

 

 

Aufklappen  

Richtig:thumbsup:

Könnte zur Not den Abstand nach vorne oder nach hinten verstellen. Ob das auch was bringt, müsste man mal probieren....

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 16.10.2017 um 08:50 schrieb AAAB507:

 

Kurz zum Verständnis: Ihr habt den MZ-Dämpfer gekappt, bzw. aus dem Gesamtauspuff ausgeschnitten, Deckel drauf und auf eine Vespa (?) geschraubt?

Aufklappen  

ja

vor der letzten schweissnaht abschneiden und dann einen deckel einnieten .

so bleibt der chrom schön..

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 16.10.2017 um 08:09 schrieb gravedigger:

sowas ähnliches wie auf dem rechten bild ist im mz250 auspuff verbaut.

den MZ dämpfer haben wir mal von einem auspuff abgeschnitten und mit einer platte versehen.

Aufklappen  

 

Im Lotta-Test habt ihr ja vermerkt, dass der MZ-Dämpfer im Vergleich mit den anderen Dämpfern "schwer" ist.

 

Habt ihr die Tests mit MZ-Dämpfer kürzen nur mit dem 250er Dämpfer gemacht, oder auch mit dem "kleineren" 125/150er?

https://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Auspuff/Auspuff-MZ-ETZ-125-und-150.html

Zumindest lt. Artikelbeschreibung ist der insgesamt etwas kürzer.

Aber auch hinten oder nur der Krümmer? Und auch dünner? Und damit auch leichter?

Und vielleicht auch für die kleineren Zylinder (139, 166, 177...) sogar etwas besser geeignet?

 

Je nach Shop auch noch spottbillig als Repro-Teil... https://kultmopeds.de/Auspuff-pas-fuer-MZ-ETZ-125-150-verchromt-Aupufftopf-32-28071

 

Alex

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 22.10.2017 um 20:55 schrieb AAAB507:

 

Im Lotta-Test habt ihr ja vermerkt, dass der MZ-Dämpfer im Vergleich mit den anderen Dämpfern "schwer" ist.

 

Habt ihr die Tests mit MZ-Dämpfer kürzen nur mit dem 250er Dämpfer gemacht, oder auch mit dem "kleineren" 125/150er?

https://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Auspuff/Auspuff-MZ-ETZ-125-und-150.html

Zumindest lt. Artikelbeschreibung ist der insgesamt etwas kürzer.

Aber auch hinten oder nur der Krümmer? Und auch dünner? Und damit auch leichter?

Und vielleicht auch für die kleineren Zylinder (139, 166, 177...) sogar etwas besser geeignet?

 

Je nach Shop auch noch spottbillig als Repro-Teil... https://kultmopeds.de/Auspuff-pas-fuer-MZ-ETZ-125-150-verchromt-Aupufftopf-32-28071

 

Alex

Aufklappen  

der test war mit einem 250er dämpfer.

wiegt so 2,2 kg.

problem ist auch, dass die repros alle etwas unterschiedlich gefertigt werden und ggf. auch stark im inneren aufbau vom original abweichen.

nachteil ist auch, dass das teil dann wie eine mz klingt.

 

https://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Auspuff/Auspuff-MZ-ETZ-251--301.html

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben
  Am 16.10.2017 um 07:00 schrieb GrOoVe:

 

Kann schon sein,

letztendlich habe ich es einfach nach dieser Idee mal umgesetzt ( halt ohne Konus in der Endkappe).  

Hat ja auch gut funktioniert!

Jet_low_noise.jpg.bc3840eed7ebd2b1a32b2a22f579507c.jpg

Aufklappen  

 

Is mein Bild also doch noch zu Ehren gekommen :-)

Kannste gleich zu AIC-PX schicken, der wollt mal nen paar Dämpfer testen :whistling:

:-D


Al.

 

  • Haha 1
  • Confused 1
Geschrieben

:dontgetit: ohhh nein...  lasst mich bitte mit den Schaldämpfer Zeug in Ruhe .... :cry:

macht doch mal ein eigenes Topic auf... 

:baaa::baaa::baaa:

 

ich will einen schönen 2-takter Sound :music:.... und ich bin mit einem stink nomalen guten Absorberfämpfer zufrieden. ;-) da gibts andre Sachen die mich eher stören vom Geräusch.

mein Flachmannhalter viebriert und rappelt.... da muss ich was machen... 

 

  • Haha 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hab jetzt nochmal an einer Box ein 22mm Rohr dran gemacht mit ca. 10cm

Ist schon enorm was so ein kleines nixiges blankes Rohr nochmal bring von der Lautstärke....

 

20171103_193514.thumb.jpg.f1940a0f837abc114eccd46c4d95ac33.jpg

 

 

  • Like 4
Geschrieben
  Am 14.10.2017 um 11:29 schrieb AIC-PX:

Ich war mal wieder auf dem Prüfstand.... :whistling:

 

Soundprobe hab ich ja schon gemacht... das Viedo ist ein paar Posts weiter vorne.

Es fehlte ja noch ein Prüftandlauf.

 

ohne Dämpfer (25mm Auslass)

mit Dämpfer (25mm Lochrohr-Absorberdämpfer)

und mit 22,5 nacktes Rohr

 

 

59e1f0f11df48_BOXTest.thumb.jpg.07f45c0fb2237e5daba656b161553764.jpg

 

Ich Hab ein paar Läufe gemacht.... viel um ist nicht... aber das nackte Rohr mit kleinerem Durchmesser 22,5 mm ist immer einen kleinen Ticken besser.

Hatte auch keinen Leistungsabfall bei mehreren Läufen hintereinander bezüglich Hitze.....

Werd jetzt in Zukunft ein 22 mm Endroh bei meinen Boxen verbauen weil das auch nochmal deutlich leiser ist.

 

Mario und Harlad haben auch große Augen gemacht was alleine das kleine Röhrchen ausmacht bezüglich der Lautstärke. :dontgetit::wow:

Da ist schon eine ganze Ecke um.... Auf dem Viedo von mir kommt dass halt nicht ganz so rüber wie wenn man das Live hört.

 

 

 

 

Aufklappen  

 

 

hab ich schon gestest... 

Geschrieben
  Am 3.11.2017 um 19:32 schrieb AIC-PX:

Hab jetzt nochmal an einer Box ein 22mm Rohr dran gemacht mit ca. 10cm

Ist schon enorm was so ein kleines nixiges blankes Rohr nochmal bring von der Lautstärke....

 

20171103_193514.thumb.jpg.f1940a0f837abc114eccd46c4d95ac33.jpg

 

 

Aufklappen  

 

Ist das am Ende des Rohres eine Verengung? Das geht jetzt in den Korpus rein oder nur außen dran gebraten?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung