Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb gravedigger:

honda monkey RS

Honda Monkey :-) ich finds super.

 

Nein hab hab auf meiner LIS die lange Ancelotti Sitzbank, man sitzt zwar nicht ganz so weit hinten passt aber.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So kurzes Update, nach 400 Meilen runter, was gibts zum Berichten...

 

1. Meilentacho is geil....Geblitzt bei gut über 70 Meilen waren laut Blitzerbescheid 124 km/h ohne Abzüge, Danke für die Bestätigung vom Amt Tacho stimmt

2. Drehzahlmesser macht find ich die Spielerei mit dem Vergaser recht einfach, natürlich nicht notwendig macht aber Spaß.

 

Was Anfangs wirklich ein Problem war, wenn der Motor zu Fett läuft vibriert er ziemlich was den Sprit im Vergaser aufschäumen lässt und die Drehzahl erstmal durch die Decke geht, hätte deswegen das Topic auch fast auf die Überl zugerichtet Seite verlegt.

Hab den Zündschlüssel ausgemacht Motor lief weiter, denk mal an Glühzündung, hab Ihn dann über den Ansaug direkt abgewürgt.

 

Mit magerer Bedüsung dann immer besser, das Aufschäumen bekam ich weg, aber was noch immer war, dass nach längerem Vollgasfahrten der Motor nochmal 1000 rpm höher drehte.

Beim Amal stellte ich die Schwimmerkammer nach, damit mir bei Langen Fahrten mit hoher Drehzahl das Gemisch nicht abmagert und der Hobel immer weiter dreht,  hat auch geholfen.

Man kann den Winkel des Schwimmergestänges zur Nadel verändern, leicht durch biegen anpassen und so den Schwimmerkammerstand maximieren, gerade so, dass Vergaser nicht überläuft.

 

Jetzt ist das auch gelöst. Bedüsung jetzt noch etwas abmagern und dann ist gut. freu mich schon auf die Erste Tour zum nächsten Treffen.

 

:cheers::cheers:

 

 

 

 

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 22.7.2018 um 20:24 schrieb Mane0515:

Die innenliegende Scheibenbremse zieht mittlerweile einfach super und das mit einem schönen Druckpunkt.

 

wie hast du das hinbekommen? meine zieht nullinger.

 

edith sagt noch: geile karre!!!

Bearbeitet von menke
Geschrieben

Da bin ich ganz ehrlich der Jockey hat Sie mit dem reverse pull montiert und andere Beläge genommen. 

Ich hab jetzt die Scheibe selber noch etwas nachjusitert und dann den Zug unten nochmal nachgestellt.

 

 

 

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Mane0515:

Da bin ich ganz ehrlich der Jockey hat Sie mit dem reverse pull montiert und andere Beläge genommen. 

Ich hab jetzt die Scheibe selber noch etwas nachjusitert und dann den Zug unten nochmal nachgestellt.

 

 

 

 

 

welche Beläge hast Du dann da drin?

Geschrieben
Am 15.8.2018 um 22:33 schrieb menke:

 

wie hast du das hinbekommen? meine zieht nullinger.

 

edith sagt noch: geile karre!!!

Sinter Pads, Verstärkte Hülle (z.B. Von Scootpia) und richtig eingestellt (wenn du das Rad drehst müssen die Pads leicht schleifen). So eingestellt brauchst du die hintere Bremse quasi nie.

Geschrieben

so dann nennt doch auch mal den hersteller der pads oder den shop oder noch besser die bestellnummer...

mittlerweile sind ja einige anbieter auf dem markt.

ich habe vor längerer zeit auch mal eine bremse gemacht die wirklich gebremst hat.

leider weiß ich nur noch das sie ziemlich rot waren...:-P

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb clash1:

so dann nennt doch auch mal den hersteller der pads oder den shop oder noch besser die bestellnummer...

mittlerweile sind ja einige anbieter auf dem markt.

ich habe vor längerer zeit auch mal eine bremse gemacht die wirklich gebremst hat.

leider weiß ich nur noch das sie ziemlich rot waren...:-P

 

Ich glaube ich hab Newfren drin, weiß es aber auch nicht mehr...

 

Durchmesser der Pads muss natürlich auch immer kontrolliert werden.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb swissscooter:

 

Ich glaube ich hab Newfren drin, weiß es aber auch nicht mehr...

 

Durchmesser der Pads muss natürlich auch immer kontrolliert werden.

 

Habe die auch mal verbaut und das hat original NICHTS besser gemacht. Also ja, der Schlüssel zum Erfolg liegt woanders... nicht aber bei rainherr Wahl der Beläge. 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

So, da jetzt eh Winterpause ist, stell ich mal Fotos der Bremse, ist die erste "alte" Scheibenbremse die ich fahre, evtl finden wir gemeinsam das Geheimnis.

 

Die Lami hat jetzt 1400 Meilen runter, bis jetzt komplett ohne Macken, waren auch auf einer längeren Tour durch die Berge.

 

Hab den Amal jetzt so abgestimmt, dass das Gemisch bei halber Zusatzschieberstellung optimal ist.

Als wir dann in die Berge gefahren sind, einfach den Zusatzschieber weiter auf gemacht und somit konnte ich unterm fahren die Höhe super ausgleichen, was auf den Passstraßen einfach Mega war. 

 

Auf dem Weg zur Stallenalm alles im 2 bis teilweise im 4. Gang fahren können, und die Gänge auch super ausdrehen, war einfach Fahrspaß pur :-D

 

 

 

 

 

 

Geschrieben
Am 13.11.2018 um 14:53 schrieb Mane0515:

So, da jetzt eh Winterpause ist, stell ich mal Fotos der Bremse, ist die erste "alte" Scheibenbremse die ich fahre, evtl finden wir gemeinsam das Geheimnis.

 

?:wacko:

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

schicke kurve, fährt sicher recht nett

also der motor, sitzposition weiß i net:-)

ähm welcher Topf ist da drauf.
kommt relativ spät für nen BGM, wenns denn einer ist

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

 

vor einer Stunde schrieb Mane0515:

  ... mit abgeänderten Krümmer...

Wenn ich das gwusst hätte, hätte ich gestern wohl mal unter die karre gschaut.

 

Was wurde geändert?

 

Dreht halt relativ weit 

 

Wobei der Motor auch einfach a bissl hoch eingemessen worden sein kann...

  • Like 1
Geschrieben

Ich denke das stimmt schon, deckt sich mit den Eindrücken beim fahren, wenn man auf den mechanischen Drehzahlmesser schaut. Passt auch mit Getrieberechner und GPS zusammen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

Der Krümmer musste geändert werden, damit man um den Zylinder rum kommt.
Sonst Auslass leicht angepasst, Überströmer und Block angepasst.
Ansonsten, der Auslass des Avanti ist geteilt und das Sehnenmaß ist recht hoch


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Like 1
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Der Hobel hat jetzt ca. 6500 km runter, nach Eurolambretta Zakopane und über Gipfel heizen im Salzburgerland, 

kamen relativ viele Fragen auch per Email die ich hier gerne zusammenfassen möchte:

- Leistung und Drehmoment, top als Tourer mit Gepäck bergab bergauf, schaltfaules fahren und wenn Topspeed Gebrauch wurde auch kein Stress, oben ist auch ein Diagramm drin.

- Der Uralt Amal Vergaser, macht meistens was er soll, ist extrem entspannt zu fahren, fest geflanscht, und nicht die Gefahr, dass da was einreißt.

- Bei dem Avanti TT3 Zylinder ist bis jetzt alles unauffällig, wird im Winter mal gezogen dann gibts ein Update hier, Ron Moss empfiehlt nach 5000 Meilen die Kolbenringe zu tauschen, werde eventuell die Steuerzeiten etwas runter setzen und das sprocket einen Zahn länger wählen, bin da aber noch nicht sicher.

- Die Sitzbank habe ich gegen eine Snetterton getauscht, was auch die weiten Reisen problemlos macht.

- Verbrauch liegt zwischen 5 - 6 Liter je nachdem wie man aufreist.

- Der BGM V3 ist mittlerweile echt unangenehm laut, da fällt das Ansauggeräusch vom offenen Vergaser nicht wirklich mehr auf, da bin ich echt offen für Vorschläge.

- Drehzahlmesser bis jetzt makellos und auch alles Dicht. 

- Die Originalkupplung mit den verstärkten Federn lässt sich leicht ziehen und macht bis jetzt auch keine Probleme

- Kickstarter und die Aufnahme muss ich im Winter nochmal anschauen.

 

Joa war bis jetzt ein super Sommer mit der Karre, fährt sich auch mit Gepäck in schnellen Kurven wie auf Schienen. 

In diesem Sinne Prost 

:cheers:

  • Thanks 1
  • 5 Monate später...
Geschrieben

Servus,

 

bin grade dabei den Motor zu revidieren, soweit alles iO.

 

Was mich gerade wahnsinnig macht ist, dass der Kolben G-Clips mit den Maßen 16mm * 1 mm hat. (G-Clips finde ich nur in 16mm x 1,2 mm)

Der Kolben hat keine Aussparung für C Clips

 

Ich finde keinen passenden G Ringe, kann mir da wer Helfen das wäre super

 

Lg

 

 

Geschrieben

Ich weiß dass sich das bescheuert anhört, abder den Zylinder habe ich über den LTH bekommen, auf der Homepage finde ich auch keine üassenden Clips, werd den Marco nachher mal anrufen.

 

Die originalen sind eben G Clips 16mm mal 1 mm und ich finde schlichtweg im Internet keine passenden. Will auch nicht ausschließen dass ich mich einfach zu blöd anstelle.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.  Als Auspuff habe ich an die S-Box III plus gedacht. Wäre das eine gute Wahl für das Setup?
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung