Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

PX - Bordnetz Gleich- oder Wechselstrom ? Verbrauchertest ohne Motor ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, 

 

demnächst  werde ich mich mal an die Resto meiner 1985er Lusso machen.

Ist eine 125er ohne Batterie, verbaut ist ein Regler mit 3 Anschlüssen..

20160626_182244.jpg

 

Was mir nicht klar ist: wird der Strom für die Verbraucher gleichgerichtet oder läuft alles mit Wechselstrom. 

 

Hintergrund ist, dass ich einige Arbeiten an der Elektrik machen muss und ich zum Testen nicht jedesmal den Motor anwerfen kann (schon deshalb nicht, weil der dann ausgebaut sein wird).

Wenn die Verbraucher mit Gleichstrom arbeiten, könnte ich zum Testen einfach 12V Gleichstrom einspeisen. Und wie wäre das bei Wechselstrom ? Eine 12V Wechselstromquelle habe ich nicht.

Und welche der Kabel am Regler gehen zu den Verbrauchern ?

 

 

 

Kann man jemand was substantielles dazu sagen.

 

Gruss Matthias

Geschrieben
Gerade eben schrieb Matt44:

Hallo, 

 

demnächst  werde ich mich mal an die Resto meiner 1985er Lusso machen.

Ist eine 125er ohne Batterie, verbaut ist ein Regler mit 3 Anschlüssen..

20160626_182244.jpg

 

Was mir nicht klar ist: wird der Strom für die Verbraucher gleichgerichtet oder läuft alles mit Wechselstrom. 

 

Hintergrund ist, dass ich einige Arbeiten an der Elektrik machen muss und ich zum Testen nicht jedesmal den Motor anwerfen kann (schon deshalb nicht, weil der dann ausgebaut sein wird).

Wenn die Verbraucher mit Gleichstrom arbeiten, könnte ich zum Testen einfach 12V Gleichstrom einspeisen. Und wie wäre das bei Wechselstrom ? Eine 12V Wechselstromquelle habe ich nicht.

Und welche der Kabel am Regler gehen zu den Verbrauchern ?

 

Könnte mal jemand was substantielles dazu sagen.

 

Gruss Matthias

 

Geschrieben

Wechselstrom. Bei ner deutschen (für (D) gebauten PX) solltest du noch einen Hupengleichrichter haben. Der müsste dann eigentlich als schwarzer Klotz knapp unten ausserhalb des Bildes sitzen.

 

So viel Elektrik ist ja nicht dran. Mit ner externen Stromquelle testen gegt, wenn du auf das grüne Kabel vom Spannungsregler einspeist (Kabel abstecken). Eine eventuell verbaute Wechselstromschnarre (wenn kein Hupengleichrichter vorhanden) wird nicht korrekt funktionieren und evtl. funktioniert das Blinkrelais nicht richtig.

 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb t4.:

Wechselstrom. Bei ner deutschen (für (D) gebauten PX) solltest du noch einen Hupengleichrichter haben. Der müsste dann eigentlich als schwarzer Klotz knapp unten ausserhalb des Bildes sitzen.

 

ist eine mit Schnarre ...erkennt man am gelben Kabel am Regler

vor 6 Minuten schrieb t4.:

So viel Elektrik ist ja nicht dran. Mit ner externen Stromquelle testen gegt, wenn du auf das grüne Kabel vom Spannungsregler einspeist (Kabel abstecken). Eine eventuell verbaute Wechselstromschnarre (wenn kein Hupengleichrichter vorhanden) wird nicht korrekt funktionieren und evtl. funktioniert das Blinkrelais nicht richtig.

 

grün am Regler abziehen....

alle 3 Kabel am Blinkrelais abziehen.... alle3 an Batterie+   Batterie Minus an Masse...

dann kannste alles außer der Schnarre testen....

 

alternative wenn du einen alten trafo von der märklin Modelleisenbahn hast...

der liefert ca 16V Wechselstrom... dann gelb am regler abziehen und dort den Trafo an den regler anschließen

 

Rita

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank. 

Mal vorab: das is ne Italokarre ohne Hupengleichrichter, demnach, wie Rita richtig festgestellt hat, mit Schnarre (worüber sich auch der TÜV sehr gefreut hat :).

Und das mit dem Eisenbahntrafo ist natürlich eine super Idee, wäre ich nie drauf gekommen. Da ist dann doch gleich mal ne Razzia bei meinem Sohn angesagt.

 

Aber wenn ich das korrekt verstanden habe, kann ich auch mit Gleichstrom nix kaputtmachen.12V DC an das grüne Kabel am Regler und Masse an Rahmen. Die Blinker sind auch nicht das Problem, sondern die Anzeige für das Fernlicht im Tacho tut nicht.

Tacho hatte ich ausgebaut, Birnchen ist neu und leuchtet, Plantine auch ok, wenn man dort Spannung anlegt, leuchtet es schön blau. Den Schalter hatte ich auch mal draußen, augenscheinlich waren alle sichtbaren Lötstellen ok und die Kabel sehen nach 31 Jahren auch noch ganz gut aus. Licht tut auch.  

Hätte da ev. noch jemand einen Tip, gibts vom Schalter eine separate Leitung zum Fernlichtlämpchen ?

 

Grüsse Matthias

Bearbeitet von Matt44
Geschrieben

kannst dir auch für den test ein günstiges universal-blinkrelais holen und für den test anschließen , sofern der sohn der trafo nicht rausrückt. dann siehst du, ob alles loift. 

Geschrieben

Also, mit der Fülle an Infos leg ich dann mal los, recht herzlichen Dank. Trafo haben ich keinen gefunden, aber noch fahre ich die Kiste ja. Ansonsten eignet sich dafür auch ein 

3S Lithium Ionen Akku aus meiner Modellfliegerfundus. 12.6 V  DC geladen passt einwandfrei. Mit den Dingern kann man zur Not auch ohne Probleme den Roller anlassen, wenn die Batterie tot ist.

 

@CDI 

Zitat

p.s.: Schön, dass sie bei dir einen 160W Regler verbaut haben. bei einigen deutschen Lussos ist nur ein 80W Regler verbaut. Auf dem Regler ist 8409 eingeschlagen. Von daher würde ich davon ausgehen, dass der Roller Ende 1984 gebaut und 1985 zugelassen wurde.

 

Kommt wohl genau hin, EZ 31.07.1985 in Brindisi lt. italienischen Papieren.

Gruss Matthias

Geschrieben

Wenn Du an eine funktionierende Schnarre Gleichstrom anlegst, macht sie genau einmal "klack". Das ist kein sehr lautes klack, aber man kann es hören. So kannst Du auch mit Gleichstrom eine Wechselstromschnarre testen.

Geschrieben

also ich ziehe das grüne Kabel vom Gleichrichter zum Motor ab. Dann setze ich dort ein 12v netzteil von einer Halogenlampe ein und Masse auf Rollermasse. Dann klappt alles. Die Schnarre ist etwas leise aber zum testen geht das super....

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, 

 

so, die Karre steht jetzt im warmen Keller und ich habe mich heute mal an die Elektrik gemacht.

Ich hatte ja oben berichtet, dass meine Fernlichtkontrolllampe nicht geht.

 

Hier war in der Tat nur das lila Kabel ausgesteckt. Wieder zusammengesteckt, 12V DC rangeklemmt, wie oben beschrieben und die Fernlichtleuchte tut.

Dank an CDI.

 

 

 

Grüsse Matthias

 

 

 

Bearbeitet von Matt44
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich habe zwischenzeitlich mein Bordnetz mit einem 3S Lipo Akku (aus dem Modellbaubereich) erfolgreich getestet, wobei  auch jeder 12V Akku funktioniert.

Hupe und Blinker habe ich außen vor gelassen, da Schnarre und bei den Blinker war ich mir unsicher mit DC.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Matt44:

Hupe und Blinker habe ich außen vor gelassen....

Nicht nur das; auch den Spannungsregler hast Du wohl nicht geprüft. Somit insgesamt eher wenig. :satisfied:

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Matt44:

Ich habe zwischenzeitlich mein Bordnetz mit einem 3S Lipo Akku (aus dem Modellbaubereich) erfolgreich getestet, wobei  auch jeder 12V Akku funktioniert.

Hupe und Blinker habe ich außen vor gelassen, da Schnarre und bei den Blinker war ich mir unsicher mit DC.

 

Danke.

Möchte die Blinker ebenfalls testen, daher besorge ich mir so einen Trafo 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb T5Rainer:

Nicht nur das; auch den Spannungsregler hast Du wohl nicht geprüft. Somit insgesamt eher wenig. :satisfied:

 

Nöö hat gereicht, weil es vordergründig um meine Fernlichtleuchte ging. Und die tut jetzt. Und mein Spannungsregler hat bislang einwandfrei funktioniert.

Hatte halt leider keinen Märklin Trafo mehr im Keller, obwohl ich mal einen hatte. Ist lange her..

 

 

Geschrieben

@ Matt44:

Vielleicht hat es Dir gereicht, aber wie kommst Du darauf, daß es vordergründig um Dich bzw. Dein Mopped geht?

Mir ging es eher darum, die an mich gerichtete Frage von Rarität möglichst erschöpfend zu beantworten.:whistling:

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb T5Rainer:

@ Matt44:

Vielleicht hat es Dir gereicht, aber wie kommst Du darauf, daß es vordergründig um Dich bzw. Dein Mopped geht?

Mir ging es eher darum, die an mich gerichtete Frage von Rarität möglichst erschöpfend zu beantworten.:whistling:

 

Ich kann mich des bösen Scheins nicht erwehren, dass Du meine Roller nicht leiden kannst oder auf meine wunderschöne 1985er PX neidisch bist ;-)

Macht aber nix, für Deine fachlich stets einwandfreien Beiträge bin ich Dir dankbar (ist ernst gemeint). 

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Matt44:

 

Ich kann mich des bösen Scheins nicht erwehren, dass Du meine Roller nicht leiden kannst oder auf meine wunderschöne 1985er PX neidisch bist ;-)

Wie kommst Du denn da drauf? PXen sind mir komplett egal. Wie sollte bei mir Neid auf ein 08/15-Mopped aufkommen?

Geschrieben

Würde Dir für Deine Hilfe bei all meinen blöden Fragen auch gerne mal ein Bier ausgeben, aber ich komme aus dem tiefsten Südwesten der Republik und von daher wird das eher nix.

Also bleibt nur: :cheers:

 

Geschrieben
Am 12.1.2017 um 14:47 schrieb T5Rainer:

 

10VA reicht noch nicht mal für's Bremslicht. :satisfied:

30VA sollten es mindestens sein.

 

 

Einen Trafo mit 32VA hab ich mir jetzt besorgt.

Kannst du mir noch helfen bei den Anschlüssen? 

An den Spannungsregler muss ja Spannung und Masse anliegen. Am Trafo habe ich drei Anschlussmöglichkeiten:

0 B L.

Wie muss ich das anschließen?

Danke im Voraus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nonaned, alles gut. Ist ja jetzt neuer, nicht fremdbelasteter Content.    
    • Aha- da ist doch die Erklärung für sein Verhalten! Kontakt zu dir geht nicht an jedem spurlos vorbei
    • Nachdem das alte Topic   aufgrund einer sinnlosen Aktion nicht mehr so leicht auffindbar ist, macht es vielleicht Sinn hier ein neues Topic für die aktuell erhältlichen Tuning Box Auspuffanlagen zu erstellen. Dann kann es ab sofort hier mit Neuerungen, Schaubildern, Leistungsdiagrammen usw. weiter gehen.   Die aktuell hauptsächlich erhältliche Neuware von der Stange sollte hinreichend bekannt sein:   Sip Road 2 - immer noch ein guter Auspuff für gestecktes Tourentuning, kommt mit den meisten Zylindern sehr gut zurecht, Leistungsabgabe angenehm linear, Konus aus 6 Einzelelementen. Sip Road 3 - moderne Box mit guter Verarbeitung, leiser als der 2.0, mehr Drehmoment als der 2.0, dreht etwas weiter aus als die Polini Box, Konus aus 2 Halbschalen gefertigt. Scooter Center - BGM Big Box Touring Version 2, Verarbeitung und Konus ähnlich SR3, Endrohr mit herausnehmbarer Reduzierhülse, ebenfalls brauchbare Tuningbox für mildes Tuning/Tourenmotoren Polini Box - der Drehmomentbüffel - tolle Tourenbox, in der 200er Version nochmal drehmomentstärker als der SR3, dreht trotzdem angenehm aus, wenn auch nicht so weit wie der SR3. Von Sip und SC gibt es dann jeweils noch die Sportfraktionen der Boxen, die aber zur besseren Leistungsausbeute auch höhere Steuerzeiten und insgesamt potentere Zylinder und förderfreudigere Vergaser(-abstimmung) benötigen.   Nicht zu vergessen die Klein-/Edel Serien wie Posch, Megadella usw.....da können aber andere mehr dazu sagen als ich mit meinen überwiegend milden Tourenmotoren.   Eine schöne Übersicht gibts auch hier:   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Box_Auspuffanlagen_-_Technische_Daten_und_Charakteristiken   Für die T5 gibt es leider bei weitem nicht die Auswahl wie für die PX...   Für Touren ist hier die leider nicht mehr verfügbare originale Box immer noch der Fels in der Brandung. Die von Sip und SC erhältlichen T5 Tourenversionen sind jedoch leistungsmäßig auf gleichem Niveau, leider nicht so leise wie das original. In meinen Augen ist der Sip Road XL T5 für getunte T5en aktuell die beste erhältliche Box, tolle Leistungsabgabe, leider auf breiter Front mit sich lösenden Prallblechen im Inneren, die aufwendig nachgeschweißt werden müssen.   Für die T5 Boxen gibts hier das passende Topic:         Meine persönlichen Erfahrungen ganz aktuell mit meinen Rollern:   221er Malossi Sport mit 26er Si, Steuerzeiten niedrig dank Ausgleich am Kopf: Sip Road 3.0 - toller reso artiger Klang - dreht schön aus - lineare Kraftentfaltung, gleicher Motor mit der Polini Box - im Gegensatz zum SR3.0 gaaaanz unten gefühlt plötzlich ein 250er...deutlicher Drehmomentzuwachs ggü. dem SR3.0, dreht vielleicht einen Ticken weniger aus, dafür immer Druck auf Touren selbst an der steilsten Rampe.    210er Polini Alu mit 26er Si, Zylinder original, ÜS und Einlass vergrößert, neuer Sip Road 2.0: Macht immer noch richtig Spaß, eigentlich immer Druck, den Klang hab ich lange nicht mehr gehört, im Gegensatz zum Polini und zum SR3 gibts da "sportlich" was auf die Ohren...   210er Polini Alu mit 24er Si, nur gesteckt, BGM Big Box Touring 1. Serie: Nicht übermäßig lauter aber sehr "ploppender", traktorähnlicher Klang, Leistungsentfaltung ok, mehr aber auch nicht. Verarbeitung aber top...nach 10.000 km fast nicht lauter und kaum Rost.   172er Malossi auf T5 mit langen Öffnungszeiten der KW, 26er Pinasco R : Big Box T5 - Leistungsentfaltung ähnlich wie Original T5. Dreht bissl besser aus. Gleicher Motor mit dem Sip Road XL T5 - bäääähm - was für ein Spaß - unten nahezu kein spürbarer Drehmomentverlust aber oben raus geht die Post ab. Eigentlich mein Lieblingsmotor.        Das war hier mal der Anfang des Topics als grobe, kurze Zusammenfassung. Wäre schön, wenn jemand im den nächsten Posts weitere Infos (auch zu anderen Boxen...Pinasco usw) ergänzt. Und auch in Zukunft alles neue über die tollen Box Anlagen hier rein kann.   Und nun Feuer frei fürs neue Boxentopic     (sollte dieser Versuch eines Neuanfangs der Forengemeinde oder den Mods missfallen, gerne löschen oder woanders einfügen....                  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung