Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

da ich meine Papiere nicht mehr hatte, musste ich neue besorgen. Hier die aktuelle Vorgehensweise mit Stand Oktober 2016.

Der Roller stand 25 Jahre in der Garage und ist Bj. 1991, eine PK50XL2. Die Papiere sind irgendwie verschwunden.

 

Gilt für 50iger, deutsches Modell mit Versicherungskennzeichen und Betriebserlaubnis.

 

1. Zur Polizei. Dort bekommt ihr die: Bescheinigung über Nichtausschreibung eines Fahrzeuges zur Vorlage beim Straßenverkehrsamt

Das könnt ihr bei jeder Polizeidienststelle machen und kostet nichts. Ihr benötigt einen gültigen Personalausweis und die Fahrgestellnummer vom Typenschild.

 

2. Mit der unter 1. genannten Bescheinigung geht ihr zum Straßenverkehrsamt. Dort müsst ihr eine Eidesstattliche Erklärung abgeben, dass ihr die Papiere nicht mehr habt. Dann bekommt ihr dort die: Bescheinigung der Kfz-Zulassungsstelle zur Erlangung einer Zweitschrift der Betriebserlaubniskarte, gemäß Schreiben des KBA vom 24.10.1962

Das könnt ihr bei jedem Straßenverkehrsamt eurer Wahl machen. Es muss nicht am Wohnort sein. Ihr benötigt noch einen gültigen Personalausweis. Es kostet 40,70 €.

 

3. Zum Vespa/Piaggio Händler die Bescheinigung unter 2. ihm vorlegen und er besorgt die Papiere. Kostet für mich 90,00 €.

 

Gruß

Jörg

 

Kleine Ergänzung: Gilt nur in NRW

Geschrieben

Das o.g. Prozedere ist nicht "allgemeingültig". Es funzt ausschließlich bei Moppeds, die offiziell von Piaggio-Deutschland importiert wurden.

Bei allen anderen Moppeds funzt es leider nicht ganz so easy & kostengünstig. :satisfied:

 

Dennoch .... dem TE ein herzliches Willkommen im GSF. :cheers:

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Horter:

Die Gebühren auf jeden Fall, hab das ganze vor 2 Monaten in Syke bei Straßenverkehrsamt gemacht, kostete 6,70 €....?

 

vor 4 Stunden schrieb Jo XL2:

...

Es kostet 40,70 €.

 

Zum Vespa/Piaggio Händler die Bescheinigung unter 2. ihm vorlegen und er besorgt die Papiere. Kostet für mich 90,00 €.

 

Und hier (H) erledigt die Zulassungsstelle den Anruf bei der Polizei (ist dann in den 11,70 Euro Gebühren dabei) und der Händler knöpfte mir nur 65 Euro für die BE von Piaggio ab.

Geschrieben

Trotz allem ganz gut, dass es mal jemand aufgeschrieben hat. Die Anfrage "Hilfe, hab' PK ohne Papiere gekauft, was jetzt?!" kommt schließlich immer mal wieder. Vielleicht könnte man so etwas in der Art im Smallframebereich oben anpinnen.

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb gatti500:

gilt dies für alles mit betriebserlaubnis ? < 125 kubik...

Eigentlich ja, allerdings ist da die Rahmennr. und die Typenschildnr. nicht immer identisch. Und dann hat Piaggio nur Zweitschriften für die Typenschildnr. Und dann erscheint es mir einfacher eine §21-Prüfung, die gleichzeitig TÜV bringt, mit der Rahmennr. machen zu lassen. Erspart viele Erklärungen bei einer event. Kontrolle. Und §21 ist auch nicht teuerer als Piaggio-Händler und zusätzliche TÜV-Prüfung.

  • Like 1
Geschrieben
Am 5.10.2016 um 09:11 schrieb c_rath:

Dann müsste der Roller ja quasi "neu" sein.....

 

2016 minus 25 Jahre sind bei mir ziemlich genau 1991

Ist er fast!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nimm dir Zeit! Vespas sind generell recht gesucht, und jetzt im Frühjahr wollen viele eine haben, daher ist der Markt ein wenig überhitzt. Wobei ich die beiden Kisten vom Rollerladen jetzt gar nicht mal verkehrt finde, wenn sie für den Preis deutsche Papiere haben, ohne technische Baustellen sind, und es eine Gewährleistung gibt.  Die dritte sieht eher so aus, als würde da noch reichlich Arbeit reingehen.    Die Unterhaltskosten sind bei einer PX minimal, solange man auch etwas selbst machen kann. Kleinere Reparaturen sind nicht so das Problem, wenn man nicht grad zwei linke Hände hat. Und die größeren Sachen, da wächst man mit der Zeit schon rein. Das Moped ist einfach und logisch aufgebaut, die Ersatzteilversorgung lückenlos. Und hilfreiche Tipps finden sich zuhauf. Vor allem natürlich im GSF    Außerdem macht so ne PX tierisch Spaß. Das Fahrgefühl ist einfach ganz anders, als bei den modernen Rollern. 
    • Der Heinz vom Rollerladen ist korrekt. Preise sind fair und Qualität der Roller entsprechend.  Besser als vom sympathischen Privaten abgezogen zu werden 
    • heute einen Ranger auf ein Malossi Gehäuse mit 60er Sip welle gesteckt. Bohruhngen Stehbolzen zu starmm. Ging ums verrecken nicht drauf. auf 8,8 aufgebohrt, jetzt passts! Kolbenringstoßspiel >0,25 --passt Steuerzeiten ohne Fudi, quasi 0,0 174/116 --> ergibt 29° VA... für Box mir ein wenig zu viel. rechnerisch und Messtechnisch QK bestimmt, komme um 0,8 auf 120/177, VA 28,5 ---- besser mal gucken wo ich mit einer 1,5er Fudi lande... gleiche dann am Fuß aus. Zugunsten des VA    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung