Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich habe diesen Baum im Vorgarten stehen.
In den letzten Jahren war er sehr gargelig und hatte wenige Blätter.

Im letzten Jahr habe ich den Vorgarten umgegraben, Bodenverbesserer und neue Erde eingebracht.

im Frühjahr ist er toll ausgetrieben. Jetzt werden die Blätter wieder braun...

woran kann es liegen? Was kann ich tun?

290E4A39-FA6A-496D-96D5-15CCDEDAB55B.jpeg

EC7286B3-4D5F-414E-A184-49F9044D01C4.jpeg

Bearbeitet von Alte_Karre
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Ist das so ein japanisches Ahorngedöns?

Hab ich auch, nur in rot.

Keine Ahnung, hab das Teil mit dem Haus gekauft...

 

Internet sagt, Japanischet Ahorn mag keine Staunässe und pralle Sonne. Werde den mal hinter das Haus umpflanzen...

Bearbeitet von Alte_Karre
Geschrieben
Am 28.5.2021 um 09:58 hat Alte_Karre folgendes von sich gegeben:

Keine Ahnung, hab das Teil mit dem Haus gekauft...

 

Internet sagt, Japanischet Ahorn mag keine Staunässe und pralle Sonne. Werde den mal hinter das Haus umpflanzen...

Unserer steht in der vollen Sonne und findet es gut.
Meine Frau packt in Pflanzlöcher immer eine "Dossage" aus diversen Materialien, insbesondere jede Menge in Kompost, viele in Stücke gerissene Eierkartons und etwas das sich Betonit nennt unter die Pflanzen. Das hält so zwei, drei Jahre und hilft das die Teile stark und Ausreichend wachsen könne. Später dann immer wieder Hornspähne und bei uns wächst alles wie Schaum. 
Nicht meine Welt, aber beim Ahorn weiß ich es, weil ich das Loch graben durfte ;-)

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

in der Gabione sind Blumenkästen eingelassen, die in den vergangenen 5 Jahren Korkenzieherbinsen beheimatet haben. Leider scheint die beste Zeit vorbei zu sein. Gesucht werden nun Tipps, welche Gräser man neu einpflanzen könnte. Bedingungen: Winterhart, sollte mit Wärme auskommen, da im Hochsommer an späten Nachmittag die Sonne drauf scheint und die Steine sich aufheizen. Kurzum: eine immergrüne Gräser Sorte, die mit allem umgehen kann (kalt, warm, trocken, nass).

Any Tipps? Oder auch gerne etwas ganz anderes. Lavendel?

AC231790-6D81-4AA1-86BF-FE88B6DCC246.jpeg

Bearbeitet von Roller Aendy
Geschrieben
vor 1 Stunde hat Roller Aendy folgendes von sich gegeben:

Kurzum: eine immergrüne Grassorte, die mit allem umgehen kann (kalt, warm, trocken, nass).

Any Tipps?

 

kommt mir spontan Kunstrasen in den Sinn.

  • Haha 2
Geschrieben
vor 41 Minuten hat FlorianD folgendes von sich gegeben:

kommt mir spontan Kunstrasen in den Sinn.

Gute Idee :-D

 

Ich suche aber eher etwas, dass ca 30-40 cm aus dem Kasten wächst ;-)

Geschrieben

 

Garten.thumb.jpg.0768568fde3459e46dfcf852b03962a9.jpg

 

Als Kontrapunkt zu den toten Spießerödnissen auch mal ein lebender Garten. Aufnahme vom 9. Mai. Seit langen Jahren gibt es hier kein Gift, keine Chemie, kein Maschineneinsatz, Wiese nur mit Sensenmahd. Eingriffe meist minimalintensiv, wodurch auch der Arbeitsaufwand minimal ist, eigentlich beobachte ich mehr als das ich aktiv eingreife. Den Garten hinter dem Zaun habe ich letztes Frühjahr dazugenommen und als einzige größere Aktion wurde der Brombeerüberwuchs entfernt, da geht es jetzt im selben Stil weiter. Hunderte von heimischen Pflanzen- und Tierarten sind hier zuhause, einiges davon auf der roten Liste (4km von Stadtmitte Hannover entfernt). Es blüht in meinen Gärten von Anfang März bis Anfang Oktober durchgehend. Es gibt immer was an Flora und Fauna zu schauen, daher wird es nie langweilig. Bei allem was da kreucht und fleucht hat sich offensichtlich rumgesprochen, das man hier leben darf, und so kommen sie auch alle. Plagen gibt es nicht, weil aufgrund der großen Artenvielfalts die "Checks and Balances" greifen. Zu ernten gibt es zudem noch mehr als genug. Es gibt kaum einen Ort an dem ich mich wohler fühle. :inlove:

 

 

 

 

 

 

  • Like 8
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 31.5.2021 um 19:23 hat FlorianD folgendes von sich gegeben:

Pampasgras vielleicht. Das Zeug ist winterhart und wintergrün, und kann trocken und feucht ab. Nass vielleicht nicht, aber Staunässe sollte da ja kein Problem sein in den Gabionen.

 

 

Das mag ich nicht glauben - unser Pampasgras (zum Glück steht es hinterm Haus) ist im Winter bis auf ein bisschen braunes Hart-Gefussel verschwunden und kommt im Frühling neu. 

Norddeutschland. Vielleicht ist es weiter südlich anders. 

 

Wie wäre es mit Immergrün, Vinca Minor/Major? Schwer kaputtzukriegen, musst nur aufpassen dass es Dir nicht irgendwo reinwächst. Hübsches Blatt, blüht dunkelviolett den ganzen Sommer über. 

Was auch sehr robust wirkt, bei uns, sind Spindeln. Gibts in vielen dekorativen Sorten. 

Gräser die im Winter auch noch dekorativ sind, kenne ich nicht - da würd ich dann eher Bambus nehmen und hoffen, dass er nicht erfriert, wenn es der "buschige look" sein soll. 

Bearbeitet von Michi_HH
  • Like 1
Geschrieben

Suche etwas mit aufrechtem Wuchs, tiefwurzelnd, kälte- und wärmeresistent, da exponiert stehend geplant/gewünscht.

 

Flieder käme mir am ehesten in den Sinn. Welche eisenharten Sorten gingen dazu noch?

Geschrieben
vor 2 Stunden hat M210 folgendes von sich gegeben:

Suche etwas mit aufrechtem Wuchs, tiefwurzelnd, kälte- und wärmeresistent, da exponiert stehend geplant/gewünscht.

 

Flieder käme mir am ehesten in den Sinn. Welche eisenharten Sorten gingen dazu noch?

 

Hmmmm. Wir haben vor einigen Jahren zwei Flieder vor dem Haus gepflanzt. Würde ich eher nicht mehr machen. Aufgrund des übermäßigen Wurzelwachstums, im wesentlichen flach, wächst drumherum nix mehr. Die Wurzeln sind invasiv also lieber eine Sperre mit einplanen... Der Wurzelteppich ist echt eine Plage...Wenn Flieder blüht, sieht er ja ganz nett aus, abgeblüht eher langweilig, also die meiste Zeit. Früchte trägt er auch keine.

 

Ich tendiere mittlerweile eher zu naturnäheren, wilderen Pflanzen, Flieder ist mir zu gezüchtet. Was hieltest du von Holunder, insbesondere von einem schwarzen, den finde ich sehr besonders, naturnah, insektenfreublich mit Früchten. Und Hitze verträgt er ebenso wie Kälte. Ist aber Flachwurzler (Flieder gilt allerdings auch als solcher).

Geschrieben

Wattndatt??:blink:

wächst nahe des alten Stamms einer Kirsche, die es eigentlich seit Jahren hinter sich hat. Ist etwa schulterhoch und war diesen Frühling auf einmal da.

is das am Ende wieder die Kirsche???:blink:

041E7A49-1C17-407B-BAFB-9D523AB5A48B.jpeg

Geschrieben
vor 4 Stunden hat M210 folgendes von sich gegeben:

Suche etwas mit aufrechtem Wuchs, tiefwurzelnd, kälte- und wärmeresistent, da exponiert stehend geplant/gewünscht.

 

Flieder käme mir am ehesten in den Sinn. Welche eisenharten Sorten gingen dazu noch?


geht da kein kleiner Obstbaum? Mirabelle oder so? Was ungewöhnliches? 

Geschrieben

Thema Buchsbaumzünsler

Wirklich radikal runter schneiden, mitm Kärcher durch blasen und dann dieses Bakterium auftragen? Geht es einfacher /besser? Ist eine dauerhafte Bekämpfung überhaupt möglich und sinnvoll oder mache ich das dann jedes Jahr? 

Geschrieben
vor 4 Stunden hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Wattndatt??:blink:

wächst nahe des alten Stamms einer Kirsche, die es eigentlich seit Jahren hinter sich hat. Ist etwa schulterhoch und war diesen Frühling auf einmal da.

is das am Ende wieder die Kirsche???:blink:

041E7A49-1C17-407B-BAFB-9D523AB5A48B.jpeg

99% Walnuss

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 4 Stunden hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Wattndatt??:blink:

wächst nahe des alten Stamms einer Kirsche, die es eigentlich seit Jahren hinter sich hat. Ist etwa schulterhoch und war diesen Frühling auf einmal da.

is das am Ende wieder die Kirsche???:blink:

041E7A49-1C17-407B-BAFB-9D523AB5A48B.jpeg

Sieht tatsächlich nach Walnuss aus. Die gehen am Anfang tierisch ab. Wie Unkraut.

vor 4 Stunden hat nasobem folgendes von sich gegeben:

Esche ist mein Tip.

Esche hat schmalere Blätter.

Habe selbst zwei wilde Eschen aus- und umgepflanzt und hoffe, dass die groß

werden und Schatten spenden.

 

Eine Nahaufnahme der Blätter wäre super, dann könnte man das besser einschätzen.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 14 Minuten hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Sieht tatsächlich nach Walnuss aus. Die gehen am Anfang tierisch ab. Wie Unkraut.

Esche hat schmalere Blätter.

Habe selbst zwei wilde Eschen aus- und umgepflanzt und hoffe, dass die groß

werden und Schatten spenden.

 

Eine Nahaufnahme der Blätter wäre super, dann könnte man das besser einschätzen.

Mach ich morgen mal von nah…:cheers:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
    • Hallo zusammen, Bin wieder in DE und jetzt heute nochmal den Anlasser durchgedrückt, Motor scheint zu drehen. Aufgeschraubt hab ich nicht. Ist jetzt auf Kleinanzeigen, sollte sie verkauft sein schreib ich auf jeden Fall den erzielten Preis und für die Beratung von euch allen geht dann ein Obolus ans Forum. Vielen Dank.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung