Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin moin,

 

hat hier evtl.j emand erfahrungen mit dem "affenbaum" oder auch andentanne genannt!?

 

kann man "klein" und "gross" trennen oder lieber finger weg und so wachsen lassen

 

20220322_173302.thumb.jpg.853efcf07bbd9e31886fcbdeee28bf00.jpg 

 

 

20220322_173227.thumb.jpg.e42480b234276ad8c71599a2fcd2124d.jpg

 

Geschrieben
vor 5 Stunden hat exxon valdez folgendes von sich gegeben:

moin moin,

 

hat hier evtl.j emand erfahrungen mit dem "affenbaum" oder auch andentanne genannt!?

 

kann man "klein" und "gross" trennen oder lieber finger weg und so wachsen lassen

 

20220322_173302.thumb.jpg.853efcf07bbd9e31886fcbdeee28bf00.jpg 

 

 

20220322_173227.thumb.jpg.e42480b234276ad8c71599a2fcd2124d.jpg

 

raus mit dem Kaktus, das Vlies und den Schotter entfernen und was anpflanzen, wovon auch die Insekten was haben.

Und wenn es bloß blühende Bodendecker sind.

:thumbsup:

  • Like 2
Geschrieben
vor 14 Stunden hat Barnosch folgendes von sich gegeben:

Was kann ich hier machen um die Versorgungsschächte zu kaschieren? 

Sind mitten im Garten und super nervig. 

Schätze, die müssen zugänglich bleiben, auch wenn die letzten 20 Jahre da keiner dran war!?

Das Häuschen kommt bald weg und Frauchen dachte man könnte da einen kleinen gemütlichen Platz einrichten. Kleines Tischchen mit 2 Stühlen, oder so. 

Problem ist das der rechte Schacht ca 10cm höher als der andere ist. Abschüssig ist es dazu noch. 

Da kann ich ja fast nur eine Art Holz Konstruktion und Terrassen artig was machen (was man notfalls wegräumen könnte)?

Oder hat jemand noch eine andere Idee? 

PXL_20220319_172409437.MP_1kanal.thumb.jpg.e3902abcd69a03cec4eaa90a1648c308.jpg

Links  das Keep the faith-Zeichen, rechts das Target draufmalen.  Fertig ist der Mittelpunkt des nächsten Runs.

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
Am 15.3.2022 um 11:27 hat M210 folgendes von sich gegeben:

Ich suche für drei Kübel gleichartige winterfeste/mehrjährige Gräser, die einen nur mittleren bis kleineren Wasserbedarf haben.

Alle hübschen Gräser scheinen einen eher hohen Wasserbedarf zu zeigen, dessen Einhaltung ich aber nicht garantieren kann.

 

Was bietet sich an?

 

Der Vollständigkeit halber:

Habe mich umentschieden, bzw. musste von den modern wirkenden Gräsern abrücken und habe mich auf den kübelfähigen und dabei winterharten Zwerg-Duftflieder 'Palibin' festgelegt. Geschickterweise braucht er auch nicht dauerhaft eine durchfeuchtete Erde, sodass ich im Sommer auch mal zwei Wochen fort kann und die Dinger dann mit dem gelegentlichen Guss der Aushelfer klarkommen.

Geschrieben
vor 2 Stunden hat M210 folgendes von sich gegeben:

Das hier ist trotz styler Behaarung KEINE Hanfpalme, richtig?

 

 

 

 

 

20220325_164652.jpg

Die Blätter meiner chinesischen Hanfpalmen sehen genauso aus, nur dass dort keine solche Fäden weghängen.

Geschrieben
vor 18 Stunden hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Die Blätter meiner chinesischen Hanfpalmen sehen genauso aus, nur dass dort keine solche Fäden weghängen.

Und die Frise trägt sie unten am Stamm. Richtig?

Geschrieben
Am 26.3.2022 um 14:28 hat M210 folgendes von sich gegeben:

Und die Frise trägt sie unten am Stamm. Richtig?

Jup, so sieht's aus.

Ich kann aber nicht sagen, ob es da nicht diverse Modellunterschiede gibt, innerhalb der Familie der Hanfpalmen.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand Erfahrungen mit Heckenpflanzen, die für die hiesigen Tiere (und übrige Pflanzen) sinnvoll sind? Ich habe vor 5 oder 6 Jahren einen einreihigen Streifen aus diversen Pflanzen gesetzt. Darunter sind Himbeeren, Stachelbeeren, Jahannisbeere, Hartriegel, Forsythie (bis ich erstmal hreausgefunden habe, wie man das schreibt...), falscher Jasmin, Haselnuss, Apfelbeere (?), weiße Spiere und ein paar andere Pflanzen, deren Namen ich vergessen habe, die man aber auch hier mit in der freien Natur überall sieht. Jede Pflanze gibt es mindestens zweimal, keine Ahnung, ob das wichtig ist?

Die Längstachse der Hecke verläuft Richtung Nord-Nordwest, sie steht an der östlichen Grenze unseres Grundstücks und ist von dieser Seite ungeschützt Wind und Wetter ausgesetzt. Westlich kommt erstmal Rasen Wiese und anschließend die nachbarlichen Gärten. Insgesamt ist der Streifen ca 25 m lang, wobei die erste Hälfte mittags eher schattig ist und die hintere Hälfte dabei voll inder Sonne liegt. Die bisherige einreihige Hecke ist nie wirklich dicht geworden. Kann es damit zusammenhängen, dass vorher über Jahrzente eine Thujahecke den Boden versaut hat? Ich habe alle Pflanzen beim Setzen Hornspäne ins Pflanzloch gegeben und vorletztes Jahr mit gut abgelegenem Kompost (hauptsächlich Gras und Laub, etwas Stroh und Heu und Nagetiermist) gedüngt. Dieses Fürhjahr habe die die Plfnazen das erste mal alle ca. auf Brusthöhe geschnitten. in den trockenen Perioden ist die Hecke täglich Abends gewässert worden. 

Es wäre schön, wenn die Hecke dicht wachsen würde, leide rist das nie geschehen. Die bisherigen Pflanzen stehen auf 50 bis 70 cm Abstand. Eigentlich würde ich ungern eine zweite Reihe Pflanzen davor setzen, aber wenn es nötig wäre, würde ich das tun. Ich schätze ich muss am Boden ansetzen. Wie finde ich heraus, woran es den Pflanzen fehlt?

Bearbeitet von freibier
Geschrieben

Wir hatten im Juni 21 einen schweren Hagelschlag. Die Pflanzen waren damals danach kahl und quitteren das dies Jahr mit starkem Austrieb. Ich schließe daraus, dass der Hagel wie ein starker Rückschnitt verarbeitet wurde. Konsequenz: ich werde zukünftig wohl radikaler schneiden - die Natur hat mir's vorgemacht.

Geschrieben

naja, so pauschalisieren würde ich das nicht. Es gibt Pflanzen, die freuen sich über einen starken Rückschnitt, andere leiden enorm und erholen sich kaum bis gar nicht.

Von welchen Pflanzen sprichst Du?

Geschrieben
vor 4 Minuten hat pehaa folgendes von sich gegeben:

naja, so pauschalisieren würde ich das nicht. Es gibt Pflanzen, die freuen sich über einen starken Rückschnitt, andere leiden enorm und erholen sich kaum bis gar nicht.

Von welchen Pflanzen sprichst Du?

 

Richtig auffällig sind die (Hecken-) Büsche, aber auch Essigbaum; Ahorn, echter Wein, Zierwein, Hortensen, beide großen Fliederarten (Schmetterling/Sommer), selbst Pflaume und Süßkirsche. Von den Weiden brauche ich nicht erzählen. 

Aber auch Blutpflaume und Kirschloorbeer/Glanzmispel.

Geschrieben

Rückschnitt und Hagelschlag ist halt nicht dasselbe.

Schneide mal eine alte Thujahecke bis ins alte Holz zurück.

Da schaust Du dann jahrelang ins graue Holzgerippe, bis da (eventuell) wieder ein grünes Blättchen kommt.

Hortensien vertragen den Rückschnitt "auf Stock" gut. Flieder leidlich, bleibt aber lange klein dann.

Normalerweise schneidet man nur den Jahresaustrieb zurück, nicht mehr.

Diverse Stauden ziehen sich im Winter eh in den Wurzelstock zurück und die oberirdischen Pflanzenteile sterben ab. Die kannst Du natürlich genausogut radikal zurückschneiden.

Geschrieben (bearbeitet)

Du hast in jedem Punkt Recht und ich lese für jedes Grün nach, bevor ich zur Schere greife. Zuletzt heute Morgen nachgelesen für Birke und Tosacna-/ Mittelmeerzypresse.

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Ein Todesopfer des Hagels war nur der Blauglockenbaum. Der hat das nicht weggesteckt. Und auch die Oliven sind noch mit Reha/Regenaration beschäftigt und richtig weit weg vom Stand von zuvor.

 

Nicht dass sich nichts getan hätte - aber man sieht den steten Kampf noch heute.:cry:

 

 

 

 

20220328_121551.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden hat freibier folgendes von sich gegeben:

 

Wie finde ich heraus, woran es den Pflanzen fehlt?

 

Miss mal den Ph-Wert des Bodens bzw. entnimm eine Bodenboden und lasse sie analysieren. 

 

Hornspäne und Gründüngung (Rasenschnitt) sind hauptsächlich Stickstoff betont! 

Bearbeitet von 125vnb6
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Meine Mittelfristdenke holt mich derzeit ein, fußend auf einem handfesten Luxusproblem.

 

Konnte eine größere Menge schön gehauene große Sandsteine aus einem alten Keller abgreifen.

Um damit nun ein paar ansehnliche Mauerabschnitte oder Beeteinfriedungen zu schaffen, verlangt jeder geneigte Gartenbauer ein Schotterfundament ggn aufsteigende Feuchte mit Folgeschäden aufgrund Frost.

 

Was nun, wenn ich stabile profihafte Noppenfolie unterlege statt dem Schotter?

Habe vor die Steine zweifach, bzw. max. Dreifach hoch zu stapeln. Ja, da kommt etwas Gewicht zusammen bei Kantenlängen HxBxL von 35/40/ 60 - 100.

Ein wirklich stabilisierendes Fundament müsste hier - um statisch wirken zu können - richtig tief und breit ausgeführt werden.

 

Hier liegt das Thema: auskoffern, zuschottern und verdichten steht kostenmäßig in keinem Verhältnis zum Nutzen.

Der Nutzen sei, die Steine die nächsten 15 Jahre noch anschauen zu wollen. Danach geht's eh ins altengerechte Wohnen. :lookaround:

 

Also zusammengefasst: kann ich unter die Steine als Frostschutz hochwertige Noppenfolie platzieren, die den Fundamentjob teilweise übernehmen kann?

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten hat M210 folgendes von sich gegeben:

auskoffern, zuschottern und verdichten

bekommst Du das nicht selbst hin? Körperliche Arbeit zögert auch den Verfall hinaus und erspart dir das zu frühe Umsiedeln ins betreute Wohnen. :wheeeha:

 

Und im Gegensatz zu einem gewerblichen Anbieter muss das Projekt ja nicht in 2 Tagen fertig sein.

Bearbeitet von pehaa
tippselfelher
Geschrieben

Jaja, Ihr zwei.

Meine körperliche Konstitution darf lockerst flockich als prekär bis erschreckend bezeichnet werden.

 

Aber ich habe auch längst über die diy-Lsng nachgedacht. Fachlich (physiotherapeutisch, pneumologisch/lungenfachärztlich, wie auch gartenbauerisch) ist das recht sicher eine anzustrebende Lösung.

 

Allein die Ausmaße der Aktion in Laufmetern und Aushub sind das top Ausschlusskriterium. Und ein paar bigbags Schotter brauchts zudem samt Zufuhr, Abladen, verfüllen etc. pp

 

Quintessenz aus meinem Resthirn: Noppenfolie statt all dem Aufriss. Da ward Ihr mir noch die j/n-Antwort schuldig. :sigh:

Geschrieben (bearbeitet)

Nach deinen Längenangaben wiegen ja die kleineren der Steine schon 180 kg, die größeren/längeren rund 300 kg.

Wie bewegst Du die denn? Wieviele sind es überhaupt?

 

Ich hab kürzlich 4 cbm RTS (Rasentragschicht) mit dem Hänger geholt, in Schubkarre umgeschaufelt und in den Garten gefahrn, dort abgeladen und später auf Fläche verteilt. Ich weiß wie das einem Ungeübten auf die Knochen geht.

Ich glaube, das Fundament ist dein kleinstes Problem.

Bearbeitet von pehaa
Geschrieben (bearbeitet)

Ich werde die Dinger einzeln zangen/heben, verfahren und positionieren. Ziel ist die Wiese rechts außerhalb dem Bild.

 

Der Bagger auf dem Foto ist ungeeignet, weil zu dünnes Ärmchen.

Der Trog links hat L = 100

 

 

 

 

 

20220322_115333.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Wenn du dir um die Statik keine Sorgen machst, sondern nur um die Staunässe / den Frostschutz, dann mach' doch Noppenplastik o.Ä. auf den Boden, dann 5cm Schotter/Kies und dann die Steine.

Wird schon halten. Und wenn nicht hast du in 5 Jahren nochmals ne Beschäftigung... :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Ganz genau so sieht meine Rechnung in etwa aus, ja.

Die Gegner sprechen vom hohen Eigengewicht der Klumpen, zumal ich plane, min zweizeilig zu legen.

Die, die es ja nicht zu machen brauchen, malen dabei den Teufel der kippenden Konstruktion* an die Sandsteinwand. ;-)

 

 

* als Vespafahrer kennt man das ja ein Stück weit. 

Bearbeitet von M210
Geschrieben

...und wo sollen die dann hinkippen?

Wenn das nicht gerade unterspült werden kann, dann müssten die Dinger ja nen halben Meter absacken, bis da was kippt.

 

Neben meinem Elternhaus liegen Granitsteine direkt in der Erde (bzw. auch Sand teilweise - aber nicht zusätzlich was unterbaut, verdichtet oder so). Die sind geschätzt alle auch so zwischen 40 im  Quadrat bis 40x60x80. Das Zeug hat sich in den letzten 25 Jahren ca. 5cm gesetzt. Vielleicht anfangs etwas mehr, die letzten Jahre würde ich sagen hat sich da gar nix getan. Und in den Bereich kommt viel Wasser - da ist ein Hang oberhalb.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Einfach so: An der Stelle wo du die Steine setzen willst ein klein wenig abgraben, dann Noppenmatte und danach mit Split oder feinerem Kies (nicht den ganz groben)

den Graben auffüllen... und da drauf dann die Steine setzen. Hab ich schon zig mal so gemacht (Mein Schwiegervater hat nen Bauernhof und dem 

fällt jedes Wochenende was neues ein). Das sind verdammte Steine... da brauch ich keine 16 Meter Fundament mit 25 verschiedenen Schichten Gestein drunter.

Die Steine haben ja auch eine gewissen Auflagefläche und bei 2 oder 3 Reihen würd ich mir da überhaupt keine Gedanken machen. 

 

Apropos: Schöne Steine... wir haben daheim im Sommer ähnliches vor (Einfriedung zur Gartenhütte) und wir nehmen ähnliche Steine...

Bearbeitet von Sebi1111
  • Like 1
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es gibt ja Kisten die würde ich nichtmal kaufen wenn Geld keine Rolle spielen würde. Die würde ich mir aber holen 
    • Hey, super danke. Funktioniert das auch beim AC regler oder brauch ich für einen "Kondensatorbetrieb" zwingend den DC Regler?
    • Das Gehäuse ist vollständig CNC-gefertigt und schwarz eloxiert.  Strategisch platzierte Kühlrippen, besonders um die Primärwelle und im hinteren Bereich, sorgen für eine effiziente Kühlung.  Diese Konstruktion verhindert Überhitzung bei hohen Drehzahlen und Fahrten unter extremen Temperaturen.  Sie dient gleichzeitig als Verstärkung und erhöht die strukturelle Integrität.  Zusätzliche Verstärkungen um alle Lager, speziell um die Primärwelle und die unteren Lager auf der Rückseite, reduzieren das Risiko von Materialversagen oder dem Ausreißen von Ritzeln – ideal auch für den Mofa-Cross-Einsatz.   Ein Temperatursticker ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Getriebetemperatur und unterstützt präzise Anpassungen bei Ölmenge oder Viskosität. Anzeigebereich: 0-80°C (weitere Informationen in der Anleitung).   Die verwendete Aluminiumlegierung mit hoher Wärmeabgabe und Festigkeit maximiert die Kühlleistung und gewährleistet langfristige Stabilität.  Der vergrößerte Wellendichtring der Primärwelle, gefertigt aus FKM, sorgt für maximale Dichtigkeit, auch bei hohen Drehzahlen und Temperaturschwankungen.   Das mechanisch reduzierte Spiel der Primärwelle stabilisiert den Getriebelauf, reduziert den Verschleiß und minimiert notwendige Korrekturen. Die symmetrische Verschraubung mit 7 Schrauben (6+1 um die Primärwelle) verhindert Verformungen des Getriebedeckels und reduziert das Risiko von Ölleckagen.  Anstelle einer Papierdichtung sorgt ein FKM-Dichtring in Kombination mit  Zentrierstiften für hohe Dichtigkeit, selbst bei hohen Drehzahlen und Öltemperaturen.   Das großzügige Labyrinth-Entlüftungsdesign gewährleistet hohen Luftdurchsatz und verhindert Verstopfungen, insbesondere bei Ölen mit höherer Viskosität.  Ein angepasstes Gehäusevolumen und eine verbesserte Ölverteilung sorgen für optimale Schmierung und verlängern die Lebensdauer der Lager.  Ein optimiertes Flankenspiel zwischen Ritzeln und Wellen gewährleistet einen ruhigen und leisen Getriebelauf. Das Getriebegehäuse ist vielseitig und erlaubt den Betrieb mit verschiedenen Ölfüllmengen und Viskositäten, passend für diverse Einsatzzwecke, und unterstützt weiterhin die Nutzung der Trommelbremse. Es ist Plug-and-Play-kompatibel mit der Piaggio Ciao, ohne dass Modifikationen am Rahmen notwendig sind. Die M10-Rahmenverschraubung erfolgt über eingeklebte und eingedrehte Edelstahl-Gewindebuchsen, was die Lebensdauer der Gewinde maximiert.   Am oberen Ende des Getriebedeckels befindet sich ein Entlüftungsnippel aus schwarz PVD-beschichtetem Edelstahl, dessen Position verändert und optional mit einem Schlauch versehen werden kann.  Anders als üblich wird unser MCTMU Getriebegehäuse mit Markenlagern der Firma INA, Dichtringen und Wellendichtringen ausgeliefert!   
    • Nein. An das Blinkrelais. Der PIN, auf dem das geschaltete DC Plus ankommt. 
    • Ich hatte mal einen Arbeitskollegen der  hat an seiner RG 250 von einer Seite in den Auslass gegriffen und auf der anderen Seite am Polrad gedreht. Musste dann mehrere Stunden eingeklemmt in der Werkstatt verbringen bis ihn seine Schwester gefunden hat. Ich kenn den vespanarr und hab jetzt auch Kopfkino.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information