Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@PK-HD um deine Sandsteine beneide ich dich wirklich. Das war ein super Deal. Vor allem noch mit dieser Historie. Mir gefällt auch deine kleine Bank direkt vorm Haus. Da würde ich immer sitzen und mit den Nachbarn quatschen. :inlove:

Geschrieben
vor 10 Minuten hat pehaa folgendes von sich gegeben:

@PK-HD um deine Sandsteine beneide ich dich wirklich. Das war ein super Deal. Vor allem noch mit dieser Historie. Mir gefällt auch deine kleine Bank direkt vorm Haus. Da würde ich immer sitzen und mit den Nachbarn quatschen. :inlove:

Rate mal was ich viel zu oft mache... Würde die Regierung nicht regulierend eingreifen säße ich täglich da draußen. :-D

  • Haha 1
Geschrieben

20220514_094459.thumb.jpg.e4db6ef980c4d96b95fd4bd21335f1f6.jpg

 

Weiß einer was das für ein Gespinst ist?

Beim spazieren gehen gesehen. Die Pflanze, an der es hängt, ist tot.

Geschrieben

Du hast Dir die Antwort schon selbst gegeben:satisfied:!

 

Der Übertäter sind die Raupen der sogenannten Gespinstmotte. Befallen einzelne Sträucher und fressen die Blätter radikal ab. Meistens überstehen die Pflanzen diese Attacke aber und treiben wieder aus. 

Geschrieben

Hätte der Besitzer dieses Schrebergartens etwas machen können, wenn er rechtzeitig gehandelt hätte?

Was wäre dann das Mittel der Wahl gewesen?

Geschrieben

Neu in meinem Garten: eine Banane.

Als Ableger vom Nachbarn geschenkt bekommen. Leider habe ich nur diesen einen sonnigen Standort übrig gehabt, auf dem Hochbeet über dem Betonkeller. Da sind nur 10-15 cm Erde drauf, für die Banane habe ich einen Hügel von 25-30 cm aufgehäuft. Wird das reichen? Was kann ich der Banane generell Gutes tun, damit die sich dort wohl fühlt?

 

20220514_182055.thumb.jpg.0596c0aa65fc88c57dee32531a99c7f1.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Nach dem Mehltau vom letzten Jahr scheint sich dieses Jahr etwas anderes an unserem Wein zu schaffen zu machen. Jemand eine Idee  was das sein könnte? Eier? Von wem oder was...?

 

Edit: Evtl. Perldrüsen?

20220515_205245.jpg

Bearbeitet von milan
Bild eingefügt
Geschrieben

Ich habe letztens Jahr ein Stück Rasen an meinen vorhandenen Rasen angeknüpft.

Ich vermute das ich mir durch Rasensubstrat Rispengras eingeholt habe. Dieses wächst hier nahezu vollflächig an dem angeknüpften Stück. Daher fällt das entfernen durch rausrupfen weg.  Drückt das wieder durch wenn ich die Fläche Durchfräse und neu einsäe?

 

IMG_20220520_195815_copy_1600x900.jpg

IMG_20220520_195808_copy_1600x900.jpg

Geschrieben
vor 2 Minuten hat shanana folgendes von sich gegeben:

Ich habe letztens Jahr ein Stück Rasen an meinen vorhandenen Rasen angeknüpft.

Ich vermute das ich mir durch Rasensubstrat Rispengras eingeholt habe. Dieses wächst hier nahezu vollflächig an dem angeknüpften Stück. Daher fällt das entfernen durch rausrupfen weg.  Drückt das wieder durch wenn ich die Fläche Durchfräse und neu einsäe?

 

Du hast noch Rasen?

Wie alt sind deine Kinder nochmal?

Geschrieben
vor 7 Minuten hat alfonso folgendes von sich gegeben:

 

Du hast noch Rasen?

Wie alt sind deine Kinder nochmal?

Eins und Pfümpf.

Bisher geht's noch:muah:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten hat shanana folgendes von sich gegeben:

Eins und Pfümpf.

Bisher geht's noch:muah:

 

Lass den Rasen wie er ist und kümmere Dich in 15 Jahren wieder darum.

Die Zeit kannst Du sinnvoller nutzen.

 

Ich stell schonmal Bier kalt.

 

Folge mir für weitere Lifehacks!

 

Bearbeitet von alfonso
zu viele Satzzeichen
  • Like 1
  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben
Am 15.5.2022 um 20:59 hat milan folgendes von sich gegeben:

Nach dem Mehltau vom letzten Jahr scheint sich dieses Jahr etwas anderes an unserem Wein zu schaffen zu machen. Jemand eine Idee  was das sein könnte? Eier? Von wem oder was...?

 

Edit: Evtl. Perldrüsen?

20220515_205245.jpg

Wenn sie bei zunehmender Temperatur wieder verschwinden, dann sind es Perldrüsen!

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden hat shanana folgendes von sich gegeben:

Ich habe letztens Jahr ein Stück Rasen an meinen vorhandenen Rasen angeknüpft.

Ich vermute das ich mir durch Rasensubstrat Rispengras eingeholt habe. Dieses wächst hier nahezu vollflächig an dem angeknüpften Stück. Daher fällt das entfernen durch rausrupfen weg.  Drückt das wieder durch wenn ich die Fläche Durchfräse und neu einsäe?

 

IMG_20220520_195815_copy_1600x900.jpg

IMG_20220520_195808_copy_1600x900.jpg

Das sogenannte Rispengras (Poa annua) ist in der Regel einjährig. Kann bei milden Wintern aber blöderweise auch überwintern bzw. sorgt durch Samenreifung für seine Vermehrung.

 

Wirkliches Mittel gibt es keines, außer man greift zum Totalherbizid (dann ist aber auch das restliche Gras erledigt).

 

Maßnahmen:

händisches Ausstechen.........leider mühselig aber oftmalig der einzige Weg!

 

Ich würde im Frühjahr tiefer Vertikutieren, dann bekommst du es in der Regel ganz gut heraus, da es ein Flachwurzler ist. 

Oftmaliges Mähen (mit Fangkorb)  verhindert ebenfalls die Ausbildung von Samenständen. 

Bewässerungsvorgänge reduzieren (zumindest in den Bereichen wo du das Rispengras hast)

 

Ich kann mich nur immer wieder wiederholen! Wer einen gepflegten Rasen ohne Verunkrautung und ohne Einsatz chem. Mitteln haben möchte, der muss einfach öfters mähen damit keine Samenstände ausgebildet werden können. In der Regel sind die meisten Unkräuter einjährig (Lichtkeimer) und vermehren sich über den ausgefallen Samen. 

Man hält beim sogenannten "heraus mähen" des Unkrautes den Rasen auf einer Höhe von 4-5cm. Wenn der durchschießt, dann bilden die "Unkräuter" bzw. unerwünschten Gräsersorten Samenstände aus und vermehren sich dementsprechend rasch.

 

.....

Bearbeitet von 125vnb6
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Was hab ich hier für nen Pilz?

wächst in einem meiner Kräuter /tomatenbeete. In all den Jahren nie gehabt. Breitet sich offensichtlich in den wurzelstämmen der Kräuter aus, die schon ziemlich mies aussehen…

die jungen tomatenpflanzen in der Mitte sind bislang verschont - aber bleibt das so?

 

was ist das Ding - wo kommt es her - und was mache ich vor allem damit?:blink:

BE7E1AF1-0ED6-4624-AF6D-C11AFAD9A343.jpeg

Bearbeitet von freerider13
Geschrieben

Danke für den Tip.

Gemäht wird fast jeden 2. Tag, hab einen Handspindelmäher. Leider ohne Auffangmöglichkeit.

Ich probiere es mit austrocknen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo. 
Ich hätte da mal ne Frage bezüglich Alkylatbenzin (Aspen, Motormix…).


Hab mir ein Kombigerät (Husqvarna 535lk) zugelegt. 
Ist es sinnvoll dieses von Anfang an mit Alkylatbenzin zu betanken und dabei zu bleiben?

Machts während der Arbeit einen spürbaren Unterschied zu Super+gutem Zweitaköl was die Abgase angeht?
 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe noch nie mit Aspen oder so hantiert. Meine 2-Takt Geräte bekommen alle Super und Zweitaktöl. Auch wenn sie mal ein Jahr nicht gelaufen sind, springen sie super an.

Die olle 056, die du mir besorgt hast, springt beim ersten Zug an. 

Länger lagern kann man Aspen nicht sinnvoll, da flüchtige Bestandteile auch aus den geschlossenen Behältern hinaus diffundieren. 

Wo sollen die Vorteile von dem Zeug sein? 

Bearbeitet von freibier
Geschrieben

Ich nutze seit zwei Jahren Aspen in der Stihl und im Rasenmäher.

Nach meiner Erfahrung springt das Ding mit Aspen deutlich leichter an. Kann aber subjektiv sein. Bin allerdings mit vielen Zweifeln an die Sache rangegangen. Würde also meinen, dass sie vielleicht tatsächlich besser anspringt.

Umweltschutztechnisch soll es wohl besser sein, kann ich aber ohne weitere Recherche nicht genau sagen.

Wer viel mit der Säge arbeitet wird Aspen aber zu schätzen wissen. Weiß nicht wie ich es sagen soll, aber nach so einem Tag im Wald, Direktvergleich Aspen mit Zwotaktmische, sind die Aspenabgase deutlich lungenverträglicher als der Zweitaktkram. Der Schädel brummt abends nicht mehr so heftig, die Klamotte stinkt nicht so. Und wenn ich mich mit Zwotaktmische immer wieder freue eine Pause einlegen zu können um mal frische Luft zu atmen, brauche ich das mit Aspen nicht.

Für mich deutlich spürbare Vorteile, die aber jeder selbst erfahren sollte.

Wer nur alle drei Monate mal mit seinem Balkenmäher über die Wiese rennt braucht es wahrscheinlich nicht.

Geschrieben

Ich würde ja meinen gerade wenn man nur alle drei Monate mit dem Balkenmäher die Wiese mäht, ist das von Vorteil. Der Kraftstoff ist Ethanolfrei, da hab man dann nicht die Probleme mit zusitzenden oder korrodierten Vergasern nach längerer Standzeit. Und der Preis fällt dann auch nicht so ins Gewicht.

 

Wobei ich in meinen Motorgeräten Superbenzin nutze und Tank und Vergaser vor länger Standzeit leere. Bei den Motoren mit Vergaser auf dem Tank ist das schwierig, da verwende ich Benzinstabilisator. 

 

 

Geschrieben

Ich verwende seit Jahren die Alkylatbenzingemische von Stihl in all meinen Arbeitsgeräten mit Verbrennungsmotoren. Die Vergaserabstimmung ist dabei etwas fetter zu wählen.

Springen sauber am ersten Riss an und es gibt von mir keine Beanstandungen (außer der Preis)

 

Überall dort wo die Birne ggf. im direkten Kontakt mit dem Auspuff ist, macht es wirklich Sinn diese Sprite zu verwenden. Wer schon mal den ganzen Tag mit einer Heckenschere oder im Baum  Stammholz abgeworfen hat, der weiß welch Unterschied das ist!

 

Oben wurde es aber eh bereits erwähnt.:satisfied:

  • Like 1
Geschrieben

Servus zusammen. Unsere Kugelakazie verkahlt seit diesem Jahr von innen. Bisher war sie jedes Jahr wunderbar rund und dicht. Dieses Jahr ist der Blätterwuchs spärlich, vor allem innen und untenrum. Was ist da los und was kann ich tun?

 

Hintergrundinfo: Seit Jahren schneide ich sie grds. alle zwei Jahre Radikal zurück, so dass sie im Winter aussieht wie ein Kleiderständer. Seit Jahren treibt sie im Frühjahr wunderbar wieder neu aus. Jetzt hab ich mal ein Jahr ausgesetzt, also drei Jahre nicht zurück geschnitten. Daran kann es aber ja wohl kaum liegen?

 

Gruß!

20220607_185935.jpg

Geschrieben
Am 7.6.2022 um 19:26 hat milan folgendes von sich gegeben:

Servus zusammen. Unsere Kugelakazie verkahlt seit diesem Jahr von innen. Bisher war sie jedes Jahr wunderbar rund und dicht. Dieses Jahr ist der Blätterwuchs spärlich, vor allem innen und untenrum. Was ist da los und was kann ich tun?

 

Hintergrundinfo: Seit Jahren schneide ich sie grds. alle zwei Jahre Radikal zurück, so dass sie im Winter aussieht wie ein Kleiderständer. Seit Jahren treibt sie im Frühjahr wunderbar wieder neu aus. Jetzt hab ich mal ein Jahr ausgesetzt, also drei Jahre nicht zurück geschnitten. Daran kann es aber ja wohl kaum liegen?

 

Gruß!

20220607_185935.jpg

 

Um die kugelige Form der Robinia pseudoacacia `Umbraculifera´ zu erhalten, würde ich eher zu einem jährlichen Rückschnitt raten! Es besteht sonst die Gefahr, dass der Habitus (Kugel) sonst nicht wirklich gehalten werden kann und sich verliert.

Also spätestens Jänner bzw. Februar schneiden (oberhalb der Veredelungsstelle) und dabei auch die Krone großzügig auslichten, damit wieder Licht einfallen kann.

  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Projekt Gartenhaus ist im Abschluss, trotz Verzögerungen und Lieferschwierigkeiten.

Mein Glück war, dass ich noch im Frühjahr fast alles geordert habe somit waren die Probleme überschaubar und die Preisspirale kam noch nicht wirklich zum Tragen. Ärgerlich war allerdings ein Speditionsschaden, der kaschiert wurde und mir 6 Wochen Zeitverlust einbrachte weil Wanddielen beschädigt waren.

 

Zwischenzeitlich wären die Materialkosten um die 20-30% höher anzusetzen, da da die Kosten explodiert sind.

 

Die Herausforderung bestand hauptsächlich darin einen Niveauunterschied von durchschnittlich knapp 29 cm auszugleichen und auf das Wurzelwerk der Bestandsbuchen Rücksicht zu nehmen.

Wer schon mal solche Aktionen alleine durchgezogen hat, der weiß wie aufwendig und zeitintensiv die ganzen Ausrichtarbeiten sich gestalten können. 

 

Anbei ein paar Impressionen vom Aufbau:

 

IMG_0221.thumb.JPG.966b3dadf7fb8940967f66a3925b1544.JPG

Ausrichten der Unterkonstruktion (Material Lärche  100*100mm geplattetet  und aufgeständert)

Danach kleine Punkfundamente gesetzt im Wechsel (rechte Seite, linke Seite und Mitte) anschließend auf Endposition ausgerichtet (Pitzel Aufständerungen) und verschraubt.

IMG_0290.thumb.JPG.c9f21f98da120d7b41c6f260807837a0.JPG

Dielenbretter (Lärche) 33mm stark

IMG_0351.thumb.JPG.c3d0432c6a9d91a42471bfe74d9610e4.JPG

fertige Unterkonstruktion

 

Danach kam der Hausaufbau:

IMG_0364.thumb.JPG.2c0a060da4002cbcf80466bea3081ae1.JPG

 

IMG_0453.thumb.JPG.6911544ca35bd780b46bdbd85d2ab5cf.JPG

 

IMG_0457.thumb.JPG.f11fb13fb07868f21d2695b63e6c3f78.JPG

Gleichenfeier

 

IMG_0526.thumb.JPG.5a83ab86a1dec20f22f9f3203f73e1bd.JPG

IMG_0529.thumb.JPG.c671999f641e2197bc410c4dbab55ac9.JPG

 

IMG_0374.thumb.JPG.f398ad6fd64d8ac776596d410a075a73.JPG

Rückseite: Abstellfläche für Bio Tonnen und Schiebetruhe

 

Momentan bin ich mit dem Innenausbau beschäftigt (Elektrik) und Einrichtung.

 

Eine Rampe ist ebenfalls bereits montiert.

Der vordere Bereich der Unterkonstruktion wird noch mit Lärchenhölzer in horizontal Anordnung verblendet und im Sitzbereich eine Stufenanlage ums Eck angefertigt. Danach kommt noch ein dezenter Kiesstreifen als Einfassung und 6 Bega Orientierungsspots in das Holzdeck eingefräst

und das Projekt ist abgeschlossen.

 

Bezüglich Kosten beläuft sich das Ganze auf ca. € 17.000.-- (Material und AZ)

Wobei in dem Projekt allein 109 Arbeitsstunden stecken.

 

Mir war allerdings ganz wichtig, dass durch den Aufbau keine Gartenflächen beschädigt wurden und das ist ganz gut gelungen. Nur im Bereich des Aufbaus hat der Rasen leicht gelitten.

 

IMG_0458.thumb.JPG.d428df12b8d18d91615640069b249fc5.JPG

 

so sah der Bereich mal ursprünglich aus (2017)IMG_0564.thumb.JPG.e7ea520ce5bf8d352b40f3f7a2f449f7.JPG:

 

PAWT0474.thumb.JPG.11ecb993b716e7aef19dc35096dde2e8.JPG

 

 

 

IMG_0458.JPG

Bearbeitet von 125vnb6
  • Like 7
Geschrieben

Nachdem ich letztes Jahr bei meinem Schwager Erfahrung mit Gartenbeleuchtung machen durfte, wurde ich angesprochen, ob ich mir auch für einen anderen Garten Gedanken machen kann und das verspricht ebenfalls eine ganz interessante Aufgabe zu werden.

Der Prototypen wurden schon mal bestellt und es hat eine nächtliche Probeausleuchtung des Gartens gegeben.

Allerdings nur mit einer Lampe von daher werden wir uns bei der Realisierung vom hinteren Gartenteil nach vorne arbeiten. Nicht das dann ggf. zu viel oder zu stark ausgeleuchtet wird. Die Lampen sind zwar dimmbar, aber nachdem eine Gruppenbildung erforderlich ist um alle anzusteuern ist da schon ein wenig Umsicht angesagt.

 

IMG_0500.thumb.JPG.4fa75ac9bbd66ce9953ec22cfd5107fc.JPG

Die Grobplanung entsteht wie immer am Schreibtisch

IMG_0501.thumb.JPG.a9ddaac6483f3332beb67615c47332e0.JPG

....und in der Regel baue ich mir dann einen Prototypen der verkabelt, steuerbar bzw. mit Bodenplatte und sämtlichen verwendeten Anschlüssen versehen ist.

Der wird dann mal daheim getestet und dann beim Kunden.

 

IMG_0488.thumb.JPG.dd49b9d5b85b086fbc433a8a5c576bb2.JPG

 

 

Dieser Garten wird dann ausgeleuchtet:

 

IMG_0446.thumb.JPG.239c2906abacb3f51847139c5bbfea2e.JPG

 

IMG_0281.thumb.JPG.807a3acc08cc3128db6c354e74916676.JPG

 

und drei begrünte Lichtschächte

IMG_0444.thumb.JPG.d51470e5a46a188ee2adcb5259fd9e3e.JPG

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Servus,

 

bei mir steht auch ein neues Projekt an... dafür muss ich jetzt erst mal eine Natursteinwand errichten (insgesamt ca. 17 Laufmeter).

Plan ist jetzt, die erste Reihe mal auf ein Betonfundament zu setzen. Die Wand hat jedoch "Kurven drinnen" also kann ich mir keine Schnur ziehen.

 

Wie kann ich denn am einfachsten sicherstellen, dass ich mit der ersten Reihe mit allen Steinen auf gleicher Höhe bin? Gibts da irgendwo ein

günstiges Gerät?

 

Die Wand wird nur 1m bis max 1,20m hoch, die Steine haben das Maß 40x20x20 cm... Auflagefläche geschnitten. Würdet ihr die Steine kleben oder

einfach nur so verlegen? (1 Stein wiegt knapp 36 Kilo).

 

Kennt sich hier jemand mit sowas aus?

Geschrieben
vor 1 Stunde hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

Mehrere Schnüre ziehen wäre ein Ansatz.

Oder ein Wasserwaagenlaser und Pflöcke mit Markierungen.

Jo, danke dir! Irgendwie sowas wirds wohl werden!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Alaaf,   ich bin gerade zufällig über die Versicherung CARISMA gestolpert (obwohl ich seit Wochen wegen einer anderen Sache nach was passendem suche). Kennt die jemand? Sympathisch finde ich, dass die auch die alten Vespas alle in ihrer Liste haben und vernünftige Angebote mit TK und VK machen.    https://carisma.auto   Ich freue mich auf Eure Erfahrungen!  
    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung