Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

...Echt schöner Garten....
 

 

Weiß jemand Rat für ein Mittelchen in Sachen Unkrautfugenbewuchs im Pflaster?  Mechanisch oder mit Hitze bearbeiten mal außen vor gelassen. Round up sprich Glyphosatderivate ebenso. Ich habe die Sasion Terradomi benutzt, das hat bis auf das unten abgebildete Kraut/Gras auch alles in den Griff bekommen. Vielleicht kennt ja wer was ...

2C3E4B12-46E1-4FF8-9E81-5C7303D70F88.jpeg

Bearbeitet von SaltNPepper
Geschrieben (bearbeitet)

Na ja, die Bezeichnung ist nicht ganz korrekt :satisfied:!

 

Du hast wahrscheinlich das Mittel Dicotex verwendet, welches über Terradomi vertrieben wird. Das sind zwei Paar Schuhe.

Nachdem das ein selektiv und wuchstoffhaltiges Herbizid ist, lassen sich damit Unkräuter ganz gut bekämpfen.

Aber das Mittel hat auch eine gute Rasenverträglichkeit, somit in deinem Fall natürlich ungünstig.

Gräser (auch Wildgräser) sind einkeimblättrig, dagegen die ganzen Unkräuter mit Blattmasse zweikeimblättrig. 

 

Du brauchst daher ein Mittel, das sowohl einkeimblättrige Gräserarten aber auch zweikeimblättrige Unkräuter bekämpft.

Da bist du im Haus- bzw. Privatgarten aufgrund der Anwendungsbestimmungen deutlich eingeschränkt oder bräuchtest zumindest einen Sachkundenachweis.

 

 

https://www.unkrautvernichter-shop.de/Plaetze-und-Wegerein-5-Liter.html?gclid=CjwKCAjw5p_8BRBUEiwAPpJO64DLOeVku3g4GIXPCfZWIW_SNkVYizxTmt30E8v6Hen8Oh6vEhIvqhoCJykQAvD_BwE

 

Wobei ein Großteil der am Markt befindlichen Unkrautvernichter, eigentlich nicht mehr auf Wegeflächen eingesetzt werden dürfen.

Bearbeitet von 125vnb6
  • Thanks 1
Geschrieben

...könnte Daucus corota (wilde Möhre) sein oder auch Anthriscus caucalis (Hundskerbel)

 

Wobei ich eher zur wilden Möhre dentieren. Die ist zweijährig. Im ersten Jahr wird die Blattmasse ausgebildet im zweiten blüht sie und vermehrt sich dann durch den Samen.

.

Jetzt bei der feuchten Witterung kannst du es eh händisch entfernen oder halt spritzen.

Wobei jetzt langsam die Temperaturen zu nieder sind um effektiv zu spritzen.

Geschrieben
  Am 17.10.2020 um 15:55 schrieb SaltNPepper:

Habe nochmal nachgeschaut, es war Terradomi Nevergreen. Gilt das 1 Blatt /  Mehrblättrig  hierfür auch?

 

@Floriand : Für dich müsste da ja Dieses Dicotex in Frage kommen

Aufklappen  

 

Langsam wundert es mich nicht, dass die Spritzmittelbestimmungen immer schärfer werden:satisfied:, wenn ein jeder irgendwas aufbringt.

 

Nevergreen ist ja ein Desinfektionsreinger, das hat mit Unkrautbekämpfung (Vernichtung) jetzt relativ wenig zu tun, außer das ab einer demensprechenden Dosierung natürlich auch die Flora in Mitleidenschaft gezogen wird.

Man sollte da schon gezielt und besonnen vorgehen bzw. auch mal eine Gebrauchsanweisung lesen oder sich ein

Datenblatt herunterladen.

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Gebe ich dir Recht, steht aber unter Aussenreiniger und nicht unter Desinfektionsmittel auf der Herstellerseite. Und im Net hab ich halt über die Nebenwirkungen bzgl Unkraut gelesen, daher...

Bearbeitet von SaltNPepper
Geschrieben (bearbeitet)

Bodeneinbaustrahler im Garten

 

Ich komme mit dem dreiadrigen im Betonbett an, das genau unten dicht im Lampentopf eingeschraubt werden kann.

Das Erdkabel hat D außen recht starre 10mm und ist kaum biegsam.

 

Stehe auf dem Schlauch: ich müsste nicht mm- aber cm-genau die Kabelisolierung wegnehmen, um im Lampentopf an die Lüsterklemme zu gelangen. Ist der Topf aber erst mal im Beton, kann ich darin innen nicht hantieren und abisolieren. Wie soll ich in einer etwas unebenen Natursteinumgebung hier das richtige Maß finden, um wohl vor dem Einbetonieren des Topfes für innen die Kabelhülle wegzunehmen?! Kapiere ich (noch) nicht.

 

 

20201018_000224.jpg

 

20201017_235504.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben

mit dem Erdkabel direkt auf den Einbautopf, da wirst du dir die Hände brechen.

Normalerweise geht man vor den Lampentöpfen auf ein flexibles Kabel (Gummischlauchleitung)

für den Außenbereich.

Die lassen sich wesentlich leichter in Position bringen und installieren.

 

z.B. Gießharzmuffe und anschließend auf H07RN-F

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Aaaaaaha. Das Kabel suche ich mal. Vielen Dank.

 

Nutzte die transparenten hochwertigen Muffen bis hierher, möchte aber nun mal die outdoor Verteilerdosen probieren, weil die anderen echt arg ins Geld gehen. Ausgussmasse für die Dosen muss ich auch erst noch finden.

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Muss nicht, da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Wichtig ist nur, dass die Drainagefunktion um den Lampenkörper gewährleistet ist.

Kommt meines Erachtens immer darauf an, wo du sie setzt.

In Kombination mit Wegeflächen würde ich sie sehr wohl aus Gründen der Festigkeit in eine Betonraische

setzen, in Freiflächen ist es sicherlich nicht wirklich notwendig.

Geschrieben (bearbeitet)

Bevor ich mir in anderen Themen unerfreuliche Videos ansehe, hab ich mich mal der letzten Reste aus dem Gartenjahr 2020 aus der Tiefkühltruhe angenommen. Sirup aus Kornelkirschen und Aronia gekesselt. Aronias waren leider wenig ergiebig, war wohl zu trocken, diese Jahr. 

FFFDDEFC-AC56-4407-A3A7-E50707E86782.jpeg

D90D23F4-8D4E-4944-82B3-81419FC0D3EE.jpeg

AE9E69BB-93A5-4B58-91F9-7C7463727FB4.jpeg

Bearbeitet von milan
  • Like 2
Geschrieben
  Am 18.10.2020 um 07:02 schrieb M210:

Ausgussmasse für die Dosen muss ich auch erst noch finden.

Aufklappen  

Zement mit Sand 1:3 mischen, Wasser dazu und fertig.

Kan dir mal zeigen wie ich die Dinger unter den Palmen eingesetzt habe.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 18.10.2020 um 07:02 schrieb M210:

Aaaaaaha. Das Kabel suche ich mal. Vielen Dank.

 

Nutzte die transparenten hochwertigen Muffen bis hierher, möchte aber nun mal die outdoor Verteilerdosen probieren, weil die anderen echt arg ins Geld gehen. Ausgussmasse für die Dosen muss ich auch erst noch finden.

Aufklappen  

Moin, 

Zum Abisolieren der Kabel das hier Kabelentmanteler

Es gibt auch Gussmasse für Elektro: Masse

 

Bearbeitet von Pitt
Geschrieben

Gartengeräte der Marke Fuxtec:

Taugen die für den Heimbedarf?

Die haben einen Laubsauger/-bläser mit 2-Takter für 125 € inkl Fangsack.

Hat jemand Erfahrungen damit?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 27.10.2020 um 09:08 schrieb PK-HD:

Ich werde sogar so weit gehen und dem Nachbarn das Laub vor die Haustüre kippen.

Aufklappen  

 

Laubsauger-Krieg also schon voll im Gange?

 

http://www.toonsup.de/cartoons/herbst/krieg_laubsauger

 

Aber im Ernst, Laubsaugen ist doch das Fliegen von morgen ;-):

 

https://www.rnz.de/ratgeber/haus-garten_artikel,-viel-schaden-wenig-nutzen-laubblaeser-und-laubsauger-_arid,554256.html

Bearbeitet von milan
Geschrieben

Moin, ich habe mir vor zwei jahren einen Hikoki 2Takt bei Hornteich für 150€ gekauft, top Gerät. Mittlerweile hab ich noch einen Hikoki mit Akku und der verbrenner könnt gehen... Aber bislang hatte ich noch keinen Drang zur Trennung. Akku ist halt schon leise im Vergleich. 

Geschrieben
  Am 27.10.2020 um 09:17 schrieb milan:

Laubsauger-Krieg also schon voll im Gange?

Aufklappen  

Nein, aber wenn er sich für die Beeinträchtigung auf meinem Grundstück durch seinen Überhang nicht zuständig fühlt und ich 5 mal im Jahr die drei Dachkandeln von Laub befreien darf und dann noch den ganzen Garten, dann darf er sich wenigstens um das Laub kümmern, das zurück auf sein Grundstück kommt.

 

  • Like 1
  • Haha 2
Geschrieben
  Am 27.10.2020 um 11:22 schrieb PK-HD:

Nein, aber wenn er sich für die Beeinträchtigung auf meinem Grundstück durch seinen Überhang nicht zuständig fühlt und ich 5 mal im Jahr die drei Dachkandeln von Laub befreien darf und dann noch den ganzen Garten, dann darf er sich wenigstens um das Laub kümmern, das zurück auf sein Grundstück kommt.

Aufklappen  

 

Wusste ich es doch, irgendsowas steckt dahinter :-D:thumbsup:

Geschrieben
  Am 27.10.2020 um 13:25 schrieb milan:

 

Wusste ich es doch, irgendsowas steckt dahinter :-D:thumbsup:

Aufklappen  

Jetzt muss ich mir nur noch überlegen wie ich die Bäume entferne, die für den ganzen Stuss verantwortlich sind.

Da von Seiten der Stadt als auch dem Eigentümer keine Unterstützung/Einlenken kommt, obwohl der Überhang durch die Bäume mittlerweile gute 4 m beträgt und nicht mal der Überhang beseitigt wird muss man sich jetzt eben ernsthaft überlegen wie man zukünftig damit umgeht.

Entweder die nächsten Jahrzehnte ärgern bis zum Bluthochdruck oder eben einmal endgültig klären, die Geschichte.

 

Geschrieben
  Am 27.10.2020 um 16:47 schrieb PK-HD:

Jetzt muss ich mir nur noch überlegen wie ich die Bäume entferne, die für den ganzen Stuss verantwortlich sind.

Da von Seiten der Stadt als auch dem Eigentümer keine Unterstützung/Einlenken kommt, obwohl der Überhang durch die Bäume mittlerweile gute 4 m beträgt und nicht mal der Überhang beseitigt wird muss man sich jetzt eben ernsthaft überlegen wie man zukünftig damit umgeht.

Entweder die nächsten Jahrzehnte ärgern bis zum Bluthochdruck oder eben einmal endgültig klären, die Geschichte.

 

Aufklappen  

Mach mal bitte Fotos, damit man die Sachlage einschätzen kann!

Geschrieben
  Am 27.10.2020 um 17:05 schrieb 125vnb6:

Mach mal bitte Fotos, damit man die Sachlage einschätzen kann!

Aufklappen  

Naja, hatte das ja letzthin schonmal hier angefragt.

Da gibt's eigentlich wenig zu zeigen.

Abstand der Bäume zu mancher Nachbarsgrenze beträgt 1,5 m.

Höhe sind ca. 25 m. Also so richtig hohe Waldbäume. Eichenart.

Zu uns ist der Abstand der Stammmitte so irgendwas knapp unter 4m, aber der Überhang der Äste ist halt auch nochmal 4 m an mancher Stelle.

Regenrinnen von Hausdach und Garage logischerweise ständig zu. Fallrohr meterhoch verstopft, innerhalb zwei Wochen im Herbst.

Eigentümer hat das Gelände verpachtet. Der Pächter kümmert sich nur um den Rückschnitt, der den Baum sonst im Wachstum einschränken würde, z.B. Efeu. Den Eigentümer juckt das alles gar nicht.

 

Am Ende wird das ne Sache des Anwalts, alles andere bringt wahrscheinlich nix. Da geht's dann ja nur um Feinjuristereien und irgendwelche Präzendenzurteile.

Den Weg würde ich allerdings sehr gerne umgehen, wenn der Eigentümer nur endlich sehen würde, welche Einschränkungen durch seine Waldbäume entstehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung