Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hallo,

 

bei mir steht demnächst ein Motoraufbau an und ich möchte die Überströmer im Block mit Kaltmetall verschließen und dann an den Zylinder anpassen, wie hier schon oft beschrieben.

 

Dass die Vorarbeiten stimmen müssen, damit das KM Haftung haben kann ist klar, aber ich bin mir nicht sicher ob ich der Sache trauen soll / kann.

 

Ich habe mir überlegt, in der Fläche auf der das KM aufgebracht werden soll jeweils zwei M3 Madenschrauben als Anker für das KM anzubringen, also M3 Gewinde bohren und Madenschraube einkleben und dann Kaltmetall aufbringen

 

ich denke, dass dies eine bessere Verbindung ergeben sollte und im Fall, dass sich das KM ablösen sollte, als Notanker dient, so dass es zumindest am Platz bleibt.

 

Hat das schon mal jemand so gemacht?

 

Gibt es Gründe dies nicht zu tun?

 

Bearbeitet von Gotcha
Geschrieben

Wie mein vorredner, net notwendig,

du kannst mit der dremelkreissage schlitze reinfraesen und es dann warm, sprich duennfluessiger einfuellen dann geht es auch in die saegeschlitze.

zu knetmetall kann ich nichts sagen verwende ich nicht!

 

lg und gutes gelingen

 

christian

Geschrieben
  Am 15.10.2016 um 11:07 schrieb Yamawudri:

Wie mein vorredner, net notwendig,

du kannst mit der dremelkreissage schlitze reinfraesen und es dann warm, sprich duennfluessiger einfuellen dann geht es auch in die saegeschlitze.

zu knetmetall kann ich nichts sagen verwende ich nicht!

 

lg und gutes gelingen

 

christian

Aufklappen  

Hi Christian, danke für die Antwort.

Was nimmst Du denn? Flüssigeres Epoxy?

Geschrieben (bearbeitet)

Yo here i am (schnell am besen angeritten)

 

yup wie Pxler bereits schrieb, ich verwende hauptsaechlich JB-weld in der industrial size tube, zeitweise auch devcon bzw auch US-splash zone.

aber hauptsaechlichbJB-weld in schichtstaerken bis zu 1cm, nie etwas abgeloest, untergrund musz rauh sein und ich reinige penibelst mit azeton oder nitro!

 

lg

 

ch

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben (bearbeitet)

Mit Überströmer verschließen und neu fräsen, gewinnst du keinen Blumentopf!

Pass die Dinger ordentlich an und ergänze ggf. fehlende Dichtfläche mit Kaltmetall/Haftstahl und gut ist.

 

Keep it simple and stupid! :thumbsup:

Bearbeitet von Kon Kalle

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo in die Runde, ich hatte immer wieder Probleme mit meinem Front Licht. Es geht um meine Vespa PK 80 S. Nachdem zuletzt nur noch das Fernlicht ging, geht aktuell kein Licht im Hauptscheinwerfer mehr. Rücklicht, Bremslicht, Hupe und Blinker funktionieren. wenn ich schwarz/Masse probehalber mit lila kontaktiere, ist da keinerlei Kontaktfunke vorhanden.   Leuchtmittel erscheinen mir auch heile. Hat jemand eine spontane Idee, wie ich weiter vorgehen müsste?
    • Servus Timo, die ZGP die verbaut wurde funktioniert 100% oder lag die noch in einer Kiste?  Würde zum Test nur die drei Kabel zur CDI anschließen, alles andere vorerst nicht anschließen.  Massekabel von CDI zu Motor vorhanden?  Wäre jetzt meine erste Vermutung.   Zweites Thema, welches ich checken würde. Malossi Alt, sehr wahrscheinlich lief schon ein paar km. Hast du mal das Kolben Laufspiel und das Stoßspiel der Ringe gemessen. Könnte mir vorstellen, dass hier der Hund begraben liegt und die Ringe durchpfeifen. Damit fährst du oben auch gegen eine Wand und hast nur stottern. 
    • Am Kopf könnte ich mir durch fehlende Dichtung erklären. Das Thema "Quetschkante" ist ja noch offen. Wenn ich weiss, wie ich hier weiter vorgehen kann, überlege ich mir die Abdichtung. Der Simmerring unter der Zündgrundplatte ist trocken, bzw. dicht. Der Dichtpfropfen unterhalb der ZGP ist der "normal"?   Ne Fußdichtung ist nicht verbaut. So wie ich das verstehe, ist der Kopf original, aber 1,2 mm abgedreht und zum Abdichten ist eine Nut für nen "O-Ring" eingedreht worden? Richtig?   Ne Zylinderkopfdichtung ist bestellt. Baue (nach Eintreffen der Teile) alles zusammen, reinige alles und mach ne Probefahrt. Ich melde mich dann wieder.   Vielen Dank Euch allen bisher für Eure Beiträge, ich hatte das GSF irgendwie "anders" will sagen nicht so hilfsbereit in Erinnerung...
    • Schmeiß doch einfach den neumodischen Kram in die Tonne! Der Mist macht euch alle noch verrückt. Früher hat man am Auspuff gerochen und wusste ob zu mager oder zu fett.
    • Mit ner größeren hd 135 war das AFR bei 11,5 und im 3/4 Bereich hatte ich auch das gestottere bzw. Überfetten, daher bin ich mit der hd runter. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung