Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

durch Zufall habe ich eine Motovespa 160GT ergattert. Soweit komplett, aber nach X Jahren, hat der Umgang und die Umwelt ihr Übriges zum aktuellen Zustand beigetragen.

Das gute Stück wurde 18.10.1976 erstmals in Spanien zugelassen. Erstbesitzer ist (möge er noch irgendwo in Spanien in der Sonne sitzen (?)) fast 80 Jahre alt.

 

Hier ein paar Bilder im Kaufzustand:

 

 

DSC09219.JPG

DSC09225.JPG

DSC09230.JPG

IMG_1908.JPG

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Man kann den original Farbton, ich sag mal Gold, erahnen, bzw. sieht ihn tlw.. Daher Projektname "Goldader".

Gibt es eine genaue Verkaufsbezeichnung für die Farbe ?

Und kann man sagen, wieviele Goldene produziert wurden ?

 

Werde den O-Lack nach bestem Wissen und Gewissen freilegen, habe die entsprechenden Topics bereis angelesen.

 

Hier mal ein kleiner Fortschritt:

 

 

20161012_153141.jpg

20161012_182720.jpg

20161012_153136.jpg

20161012_182732.jpg

Bearbeitet von Der Lange
  • Like 5
Geschrieben

Hola , viel Spaß bei dem Projekt 

 

lege dir das mal Nahe . 

 

 

Farbton ist Oro= gold 

 

der Scooter Classics hat immer wieder gebrauchte . 

 

Prosol Farbcodes sind im MV Topic 

hinterlegt . 

 

Is ja ne ziemliche Rübe aber du machst was draus 

 

Saludos Bernd 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Handschuhe sind schon wieder durch, muss mal nach besseren/haltbareren Ausschau halten. Wieder ein paar cm² geschafft.

 

 

20161012_153211.jpg

20161016_151254.jpg

Bearbeitet von Der Lange
Geschrieben

Das war auch erst der Plan. Hab sie genau unter diesem Gesichtspunkt gekauft, bzw. hab mich mit diesem Gedanken ins Auto zum Abholen gesetzt.

Aber als sie da so stand und Motor und Gabel raus war, hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich will sehen, was ich so erreiche.

Es wird der Lack frei gelegt und kleinere aber notwendige Schweißarbeiten durchgeführt. Dann perloxiert und owatrolisiert, so sag ich mal....

Dann neue Gabel mit Scheibenbremse und PX Motor. Erst einmal mit 177er, da noch vorhanden. Langfristig habe ich aber einen 200er mit MHR im Kopf.

 

  • Like 1
Geschrieben

Die Aufkleber hätte ich wohl erhalten. Schade. 

 

Ansonsten geil. Die güldenen MV's sind richtig richtig hübsch ...

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Nakkl:

Was wird es für ne Gabel, Dämpfer, Bremszylinder...?

Hübsch konserviert...

PK Gabel, etwas tiefer mit Bgm Dämpfer und Scheibenbremse. Gibt da so einen pfiffigen GSFler mit italiänischem Namen :whistling:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Bremspumpe wird TPH mit Halter aus dem Forum Modell "kampmann"(schon vorhanden).

Bearbeitet von Der Lange
Geschrieben (bearbeitet)

wieder ein wenig weiter...., und Bremspumpe ergattert.

Keine Angst, werde nun nicht jeden Schritt des Freilegens per Foto dokumentieren, bin mit der linken Seite nun fast fertig. Beinschild unterhalb der Nase noch.

Wie es rechts läuft, kann man sich denken.

Oben rechts muss irgendwie noch ein älterer Aufkleber rumgelungert sein, man sieht Umrisse in Form einer großen Briefmarke.

Oder war da mal was "Offizielles" ? Steuermarke oder so ? Keine Ahnung....

20161016_151254.jpg20161018_165551.jpg

20161012_153156.jpg20161018_165605.jpg

Bearbeitet von Der Lange
  • Like 5
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du mit dem Atzetonen fertig bist kommst du mit dem Rahmen mal ein zu mir. Ich zeig dir dann mal mit den ganzen Spezialmittelchen wie Lack wieder richtig aufbereiten kann....auch dieser "Steuermarkenumriss" ist einfach wech zu bekommen;-)

Bearbeitet von vesponex
  • Like 1
  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Lenkkopf komplett zerlegt, da der Kauf eines intakten güldenen ins Wasser gefallen ist. Ein paar Schrauben mussten ausgebohrt werden, mal gucken, was der Linksausdreher kann, sonst größer bohren und nachschneiden. Lenk und Schaltrohr soweit intakt, auch die Bleche unterhalb. Farbe leider null zu retten. Also wird gestrahlt, geschliffen und ein wenig poliert. Ich Nachmacher ich...

Gepäckfach angefangen, Deckel ist aussen soweit fertig, Fach selbst ist unterhalb des Deckels auch schon freigelegt. Weitermachen im Takt.....

Und ja Basti, werde an passender Stelle die Tage mal Aceton ausprobieren.

Interessanterweise ist der O-Lack, zumindest was Universal Verdünnung angeht, sehr widerstandsfähig, dennoch finde ich an einigen wenigen kleinen Stellen die beigefarbene Grundierung, wo der Lack eben nicht mehr haften wollte.  Z.B. am Deckel in der Mitte, wo offenbar ein Schlüssel sein Unwesen trieb. Leider.

20161118_163011.jpg

20161119_143003.jpg

20161119_124814.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn noch jemand einen brauchbaren Scheinwerfereinsatz liegen hat... :whistling:

Werde den Lampenring und das Glas weiterverwenden, zur Not den Einsatz über einen Zubehörscheinwerfer besorgen. Kostet neu nicht die Welt, aber in gut und brauchbar verbaue ich doch lieber.

Auch über die Hinterradbremse in gut und brauchbar würde ich mich freuen. Bekomme aktuell den Kackbolzen, der Trägerplatte und Pedal zusammen hält, nicht bewegt. Sonst ist ausbohren angesagt.

Wie gesagt, neu kann jeder. Aber das wäre zu einfach :laugh:

Ziel ist es, die Mopete mit soviel wie möglich original Teilen flott zu bekommen. Züge und Elektrik natürlich ausgenommen, selbstredend.

Bearbeitet von Der Lange
Geschrieben

Zuerst dachte ich mir, ohje .... war doch richtig schicker abgeranzter Zustand

...aber jetzt, nach dem Freilegen...:thumbsup:

 

 

Fahr ja auch was goldenes ...

 

Viel Erfolg und Spaß weiterhin!

  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

so ungefähr....

Ne, mit kleinen Schritten geht es voran.

Motorgehäuse ist gestrahlt, der Lenkkopf auch.

Alle Kleinteile gesäubert, werden auch fast alle gestrahlt und weiterbehandelt.

Klappscharnier für die Streamline geordert.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Klappscharnier erhalten, macht einen wertigen Eindruck.

Kotflügel angefangen und, oh wunder, weiß hat dem Spanier nicht gereicht, rot war das Teil auch mal. Aber, da drunter gold :inlove:

Kotflügel.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund.
    • Keine Ahnung , weil ich immerwieder lese dass die 265 scheinbar so ruhig laufen sollen und mein M260 mit Poschbox wie ne Rüttelplatte war. Darum die Frage ob sich das mit 65Hub wieder beruhigt. Bei Vespa ist ja alles möglich hahahahha
    • Nachdem wir gestern noch ne kleine Runde gedreht haben, ist aufgefallen das ab 4000 Umin die Kupplung heftig  durchrutscht. Habe heute die 10 weichen gegen 10 harte (nicht die ganz harten) Federn getauscht.  Jetzt hält die Kupplung, rupft aber sehr unangenehm. Da muss ich nochmal ran.    Heute dann mal gute 20 Kilometer gefahren. Das macht selbst bei behutsamer Fahrweise schon ordentlich Spass. Trotz Reso Auspuff auch unten schon schön kräftig. Finale Abstimmung dann wenns wärmer wird. Bei 1 Grad macht das eh keinen Sinn.    Bedüsung aktuell  140 BE2 142 60/160  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information