Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
On 8/23/2017 at 2:38 PM, skinglouie said:

 

Deswegen würd ichs so lassen wies ist. Optik passt so oder so, Funktion ist dieselbe, ein Nacaduct wird im geplanten Geschwindigkeitsbereich mit Luftwirbeln wahrscheinlich eh nix bringen.

 

Ich lass das jetzt so und weil ich das so lasse, hab ich das im Frame Loop auch gleich wiederholt.

 

IMG_9567.thumb.JPG.f217052b16b3352d14c8da2b186a0da5.JPGIMG_9572.thumb.JPG.ac76cb95f792eb49c77c31a8e3cb4eb4.JPG

 

 

Das verfickte Bridge Piece und die Frame Loop Verlängerung nach unten bin ich auch endlich angegangen, um den Scheiß habe ich mich ewig gedrückt.

 

IMG_9492.thumb.JPG.201af88d94ab583c1d15f85543fcba72.JPGIMG_9493.thumb.JPG.f01215d48cf30d59ef1fdcb04d493301.JPGIMG_9535.thumb.JPG.ff712a4e0bd7fe6f939a52e1d130a425.JPG

 

Zum Schluß habe ich auch eine Lösung für das Batterie Problem. Die Karre hat nur einen E-Starter, deshalb ist die Batterie entsprechend groß und ich fand für das Teil keinen Platz mehr.  LiPoFe ist die Lösung. Gleich eine Nummer größer gekauft, Gehäuse gesägt und geklebt. 8 cm kleiner ist das Mistding jetzt.

Bearbeitet von Arschbrand
  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Schön dass es hier weiter geht!

 

Zitat

Gleich eine Nummer größer gekauft, Gehäuse gesägt und geklebt. 8 cm kleiner ist das Mistding jetzt.

Krass, wie viel zu groß das Gehäuse ist...

Den eigentlichen LiFePo + die Elektronik komplett aus dem Gehäuse und nur Einschrumpfen bzw. in Kapton-Band sieht der TÜV nicht gerne, oder?

Die Elektronik z.B. quer vor die Zellen setzen müsste sich gut ausgehen - so nach Augenmaß. Dann könntest du immer noch ein "Gehäuse" aus Kunststoffplatten / GfK o.Ä. direkt drumrum machen.

 

Alex

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben

Ich muss da auch noch mal bei. So ist das Gehäuse immer noch zu groß :-(

 

Ich bin bei diesen Zellen immer ziemlich vorsichtig. Das ist alles sehr eng in der Karre. Da ist zuviel Wärme, Spritzwasser, Öl, und Vibration in der Nähe. Ich werde wohl ein Aluminiumgehäuse bei Conrad kaufen oder mir eines an der Kantbank fertigen.

 

Nee kaufen ist besser.... Spart Zeit und Aufwand. Die Karre soll bis zum Meltdown in Kalkar stehen.

  • Like 1
Geschrieben

Die LiFePo brennen eigentlich nicht. Maximal bei einem krassen Kurzschluss in der Zelle (fast nicht zu produzieren, außer bei Unfall / Nagel durch o.Ä.) - oder beim Überladen, und das verhindert die Elektronik.

Wasser und Öl sind allenfalls für die Elektronik ein Problem. Aber die könntest du bis auf die Leistungsteile auch komplett vergießen - auf diesen vielleicht einen kleinen Kühlkörper drauf und bis zu diesem eingießen...

Das hilft auch bei Vibration. Da ist die Elektronik gefährdet und ggf. noch die Ableiter der Zellen (das sind dünne Alublechfahnen auf einem der Pole).

Wärme wird auch erst ab 80 Grad interessant.

Wenn die Zellen hin sind, dann ziehen sie den Starter eben nicht mehr, weil die Spannung wegbricht.

I.d.R. werden die erstmal dick, bevor sie wirklich hin sind (blähen auf) - das sieht man auch besser, wenn die nicht in einer festen Kiste sitzen.

Frost ist übrigens auch nicht gut - und starke Belastung bei kalten Temperaturen.

 

Alex

Geschrieben (bearbeitet)

A123 Zellen haben wohl generell ein Überdruckventil, die bei Überhitzung ablassen. Brennen tut da nix... hier: https://www.linergy-shop.de/de/Motorrad-Batterie--Starterakku--12V-2300mAh-aus-A123-Zellen.html gibt's die mit integriertem Balancer, hält an meiner Rossicellikiste mit V-Tronicregler schon seit letztem Jahr.

Bearbeitet von skinglouie
Geschrieben (bearbeitet)

Er hat ja bereits den LiFe-Pack gekauft. Dort sind dem Foto nach keine A123 verbaut, sondern normale Folienzellen.

Rundzellen im Metallmantel werden i.d.R. nicht dick, das ist richtig. Ohne Überdrückventil wären das ja sonst Rohrbomben.

Mein Hinweis zum Aufblähen bezog sich auf die (hier gegebenen) Folienzellen.

 

Alex

Bearbeitet von AAAB507
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

In der Zwischenzeit ist die Karre wieder auseinandergenommen worden. Der Rahmen war beim Strahlen und dann beim Maler zur Lackur. Da ist auch das ganze Blech hingegangen.

 

So vertreibe ich mir die Zeit mit dem Bau eines neuen Batteriegehäuses und andere Kleinigkeiten wie ein Benzinhahnhebel.

 

IMG_9813.thumb.JPG.974961e0a10cdcf4a78c44e909be87c7.JPGIMG_9814.thumb.JPG.329e0b14bcb6497540bd4cce0adb8c8f.JPGIMG_9815.thumb.JPG.43322b21f98ab8cd58518da0cd0d7616.JPG

 

IMG_9732.thumb.JPG.528c0e264eea5eb035d5c07af7cf5245.JPGIMG_9733.thumb.JPG.850cb045fef9c82eb3160b0e3d80fb40.JPG

 

Und dann bimmelt das telefon mit 'ner Textnachricht, dass ich den Rahmen abholen kann....:wow:

 

IMG_9870.thumb.JPG.4a8dcce13c1d10b6af2b3f8e29381def.JPGIMG_9872.thumb.JPG.34a10bcfe6c71f3331b46a13e97ef149.JPG

 

Bis zum Meltdown in Kalkar ist sie fertig, ich nach dem Meltdown aber auch...:satisfied:

Bearbeitet von Arschbrand
  • Like 11
  • Thanks 1
Geschrieben

Der Benzinhahnhebel wiegt doch mehr als der Tank!

Hast du in nem früheren Leben an Alteisen aus Milwaukee geschraubt, oder woher stammt der Hang zu Fettsucht an Anbauteilen? :-D

 

Das Plastikteil deines Benzinhahns soll wohl oft brechen - gibts sogar schon ein Repkit aus Alu für meine ich?!

  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Der Rahmenaufbsu ist fast fertig. Kabel und Züge sind verlegt. Es gab noch ein Problem mit der Kette, die auf der Schwinge schleift, aber das ist jetzt auch gelöst.

 

 

IMG_0159.thumb.JPG.b5f74465c1d0b2b5c9fd205b27bfc67e.JPG

 

IMG_0161.thumb.JPG.665a68737221c067434e0b621c6ce307.JPG

 

IMG_0163.thumb.JPG.5b5cf5b9984ad0e64f8552073c1d5a77.JPGJetzt warte ich nur noch auf den Lackierer und der ist auch bald fertig 

 

IMG_0140.thumb.JPG.2947aad0bf2e557de631440b45031d8f.JPG

 

IMG_0141.thumb.JPG.796252c74d871b6ba14ba877fa056ca3.JPG

 

IMG_0142.thumb.JPG.49da141eb9121aac3e88340bf7fe62ae.JPG

  • Like 8
  • Thanks 1
  • Sad 1
Geschrieben (bearbeitet)

Sehr geil.

Kommen da noch Startnummer und "Sponsoren"aufkleber drauf?

 

vor 6 Stunden schrieb Arschbrand:

Der Rahmenaufbsu ist fast fertig. Kabel und Züge sind verlegt. Es gab noch ein Problem mit der Kette, die auf der Schwinge schleift, aber das ist jetzt auch gelöst.

IMG_0159.thumb.JPG.b5f74465c1d0b2b5c9fd205b27bfc67e.JPG

Das Kettenrad ist mit Senkkopf befestigt? Logisch, wegen Platz zur Schwinge - aber darf das?

 

Hast du den Wasserkreislauf schonmal gefüllt und das Teil zum Leben erweckt?

Am 8.1.2017 um 20:25 schrieb Arschbrand:

Der Auspuff ist fertig und wird vermutlich zu laut sein. Der Versuch einen Vorschalldämpfer zu bauen ist am fehlenden Platz gescheitert. Hier muss ich nochmal bei...

 

Was ist daraus geworden?

Zum Motto passend "Days of Thunder"?

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben

Warum sollte das nicht gehen? Bei der Kettenradbefestigung wirkt doch in erster Linie die Haftreibung zwischen Zahnrad und Nabe. An dem Ding ist soviel dran, dass eigentlich nicht sein darf....

 

Es hat schon Papa gesagt, als ich den Motor mal 20 sek brabbeln lassen habe. Das diente aber nur den Check der Verkabelung und Verschaltung zwischen Motogadget und Ignition Controler. Der Kühler kann erst drunter, wenn das Bremspedal dran ist und das kann erst ran,  wenn das Beinschild mal montiert ist. 

 

Aber der Maler ist ja bald fertig. Startnummer und Sponsoren kommen auch noch drauf. 

 

Der Auspuff bleibt erst mal so und wird im Nachgang umgearbeitet.

  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Arschbrand:

Warum sollte das nicht gehen? Bei der Kettenradbefestigung wirkt doch in erster Linie die Haftreibung zwischen Zahnrad und Nabe. An dem Ding ist soviel dran, dass eigentlich nicht sein darf....

 

vor 10 Stunden schrieb Schmied:

Eingesenkte Innensechskant Schrauben zum befestigen des Kettenrades ist Standart bei vielen Motorrädern, kenne das von der Enduro und den MX Kisten.

 

Na gut, dann will ich nix gesagt haben!

"Sowas" durch eine Abnahme zu bringen kannst du ja... :thumbsup:

 

Alex

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Schmied:

Eingesenkte Innensechskant Schrauben zum befestigen des Kettenrades ist Standart bei vielen Motorrädern, kenne das von der Enduro und den MX Kisten.

ist aber maschinenbautechnisch trotzdem ziemlich falsch;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Reporter kommt zu einem hundertjährigem amerikanischen Paar, das seit 80 Jahren verheiratet ist, soll ein Interview führen, einen tollen Bericht schreiben. Ist ja schon außergewöhnlich. Als Einstieg stellt er dem Ehemann die Frage, was in der Zeit der 80-jährigen Ehe ihm besonders gut in Erinnerung geblieben ist, besonders schön war während der Beziehung. Trockene Antwort vom Ehemann: "5 Jahre russische Kriegsgefangenschaft."
    • moin. Wie immer ein sehr angenehmer Wurst. Vor allen, wenn mal wieder alte Wurst-Gesichter auftauchen, welche die aktuellen Basis-Wurst-kommenden (alle super nett) ergänzen :)))   Kurze Info, zur aktuell eh nicht genutzten Webseite. Aufgrund eines Serverumzuges und der ARTE aufgesetzten Seite, kann ich diese nicht einfach so umziehen. Die Daten sind gesichert aber ich würde die Seite jetzt erst mal abschalten! Die ist auf jeden Fall weiterhin gesichert, ob wir die brauchen, können wir das nächste Mal oder irgendwann besprechen. Kostet halt jedes Jahr zwölf Euronen    
    • Muss da wieder mal den H.Hütten zitieren, "die beste Dichtung ist die eingesparte!"   Wenn die Auspuffflanschplatte nach dem verschweissen an den Krümmer nicht mechanisch bearbeitet wird, d.h., entweder durch planschleifen oder planfräsen kommt nie gleichmässiger Druck auf das Dichtungspapier. Dann sollte man an dieser Flanschplatte auch in der Materialdicke nicht geizen.   Dort wo der Druck durch die Unebenheit stärker auf das Dichtungspapier wirkt mag das wohl dicht sein aber nebendran wird und bleibt das undicht. Dichtungspapier bietet nur eine verlässliche Abdichtung, wenn der Druck zwischen beiden Flächen "gleichmässig" wirkt!   Ich kann das aus Erfahrung sagen, z.B. bei gegossenen plangefrästen Mehrzylinder Auspuffflanschen von Automotoren, wenn da die Krümmer mal verzogen sind kann man Dichtungen tauschen wie man will, das wird nie dicht und bläst immer wieder durch. Erst nach neu planen des Krümmers ist Ruhe.   In welche Kategorie man eine O-Ringabdichtung einordnet kann und wie man das System benennt kann ich nicht sagen, aber hier werden alle negativen Einflüsse durch die Art wie der O-Ring dichtet egalisiert.   Zu der Abdrückerei, momentan kann "statisch" gesehen alles dicht sein, wie wirken sich aber all die Einflüsse wie Vib's, Wärme, Spannungen z.B. am Auspuffkrümmer, sich setztende Dichtungen usw. aus? Hilfsmittel wie Dirko, das kann das zwar optisch dicht aussehen da es ja nicht sifft, aber ein abdrücken der Bauteile sagt oft was anderes aus.  
    • Bitte zeigt mal ein Bild eurer deutschen Einfahrhinweise / Luftfilterhinweise etc.. Merci 
    • Moin Jonas,   du kannst dich dem Vespa Club Dortmund anschließen. Du kannst mich gerne dazu kontaktieren.   Gruß Stefan Kilmer 01637455430
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung