Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da ich nun endlich meinen ts1 motor aufbauen möchte, such ich ein motorgehäuse dafür.

welches empfiehlt sich, bzw wo bekomme ich ein brauchbares her?

 

gruß torto

Geschrieben

Ich hab mir das Gran Turismo Intercontinental 200er Gehäuse geholt.

Hab auch einen SIL-Block hier, wollte aber zum UK-Zylinder (AVANTi TT3) ein UK-Gehäuse ;-)

Wird erst über den Winter aufgebaut (Arbeiten am Haus haben derzeit Vorrang).

  • Like 1
Geschrieben

Ist son sil gehäuse qualitativ in ordnung?

wo finde ich nen preis für son gran tourismo gehäuse? Hab google befragt und nur bilder gefunden.

Geschrieben

Zum Thema Getriebeabdeckplatte gibts ein Topic, und da gehen die Meinungen auseinander, ich pers. find das auch fragwürdig wieso da keine dabei ist.

 

 

Das umstricken von Smallblocks sind so ne Sache, JBS macht das zwar sehr geil, aber nur unregelmäßig und mit langen Wartezeiten (das letzte von mir: 4 Mon.)

Aber die 5-6 Gehäuse die ich kenne, sind top gearbeitet. 

 

Abstand würd ich ganz klar vom umbohren Spanischer Gehäuse nehmen, da sind bisher die zwei die ich kenne massiv defekt gegangen. Das ist Mist.

 

 

 

 

Geschrieben

DAS war ja nur bei den Indischen so.

 

DIE wurden ja in einem Rutsch gebohrt.( fixiert an ca. 1- 2 Stehbolzen? Zumindest, wenn man sich die Gewinde mal reinzieht).

 

Die ital. passen immer überall überall und immer. Heisst es. Das sind aber nur Erfahrungswerte von Erfahrern.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Schmied:

Abstand würd ich ganz klar vom umbohren Spanischer Gehäuse nehmen, da sind bisher die zwei die ich kenne massiv defekt gegangen.

Da habe ich andere, eigene Erfahrungen. 

Im OOC fahren 5 umgebaute spanische Kleinblöcke mit TS1 spazieren. Bei denen wurde nichts geschweißt und auch kein Helicoil o.ä. gesetzt. Mit denen gibt es hier NULL Probleme.

 

Bei verschiedenen geschweißten  / umgebohrten ital. Smallblocks (die nicht zwingend vom Jockey stammen müssen) weiß ich von ausgerissenen Stehbolzen und nicht zur KuWe-Achse fluchtenden Zylinderdichtflächen.

 

Ich würde behaupten es liegt nicht an der Grundlage (span./ital.), sondern an der Art und Präzision der Umarbeitung.

  • Like 3
Geschrieben

Dieser Thread hat mich ein wenig motiviert und ich habe mich gestern

um die Überströmmer am Block, Fußdichtung und Zylinder (AVANTi TT3)

gekümmert.

Die Gehäuseüberströmmer sind größer als die des 225er Zylinders.

(Beim SIL-Block hätte ich mich nicht getraut die Gehäuseüberströmmer

voll dem Zylinder anzupassen, wegen dem "Fleisch" an der Dichtfläche.

Hätte die Fußdichtung verlaufend angepasst).

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Sieht so aus als ob da noch potential ist.

 

so, da ich gleich meinen motorblock vom zoll einsammeln kann, stellt sich mir die frage nach ner kurbelwelle.

 

was bietet sich da für nen ts1 motor, der sportlich ausgelegt werden soll, an?

wieviel hub kann son ts1 noch sinvoll verwerten? Wie lang nimmt man das pleuel.

 

gruß torto

Geschrieben (bearbeitet)

Hub & Pleuel hängen vom verwendeten Kolben ab. Welcher soll da rein? Ohne Verlängerung der Laufbahn geht kaum mehr als 62mm Hub.

 

Ohne Aufspindeln des Gehäuses ist schon bei 60mm Hub Schluß.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
6 hours ago, T5Rainer said:

 

 

Ohne Aufspindeln des Gehäuses ist schon bei 60mm Hub Schluß.

 

Hmmm interessant, mir wurde von AF-rayspeed gesagt das sie 62er haben bei denen das pleuel etwas nachgearbeitet ist sodass die KW plug n play passt.

 

Rlg

 

christian

Geschrieben

Sowas würde ich nicht fahren wollen. Dabei geht's mir nicht um`s Pleuelauge, sondern um den Durchmesser der Wangen. Ne ordentliche Preßpassung braucht ne ordentliche Überdeckung am Hubzapfen. :whistling:

 

Geschrieben (bearbeitet)

bei mir kommt auch sowas zu Einsatz.

 

Pleul 125 mm V.jpgDer Wellenbauer meinte mit Augenzwinkern >>bis sich da was tut ist eh alles andere hin<<

 

 

 

Bearbeitet von sliders013
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

setze mich auch mit der Gehäusefrage auseinander....

 

- SIL ist beim SCK gerade günstig - stimmt das mit der schlechten Qualität der zuletzt ausgelieferten Gehäuse?

- GT / Casa ... hmm, sehr erotisch, aber der Preis

- UNI: hat da schon mal jemand dran geleckt oder eine Bezugsquelle dafür? finde nur den Scooterlab-Artikel https://www.scooterlab.uk/uni-auto-lambretta-200-casing-first-photos-news/

- hat jemand eine Ahnung, welche Gehäuse AF verkauft? ... sicher auch SIL, aber ich habe mal angefragt

 

Gibt es noch weitere Ideen?

 

Geschrieben
Am 5.1.2018 um 21:00 schrieb collyn:

hat jemand eine Ahnung, welche Gehäuse AF verkauft? ... sicher auch SIL, aber ich habe mal angefragt

Bei AF gibt's aktuell SIL-Gehäuse. Die UNI-Gehäuse werden noch nicht ausgeliefert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung