Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen,

ich hatte die Überlegung meiner PX 177 einen BGM 177 Zylinder zu spendieren.

Zur Zeit habe ich folgendes Setup

PX125 Gehäuse mit Polini 177 GG ,Mazzu Rennwelle(alte Qualität) ,Scoot RS Ansaugstutzen mit Dello 28PHBH,RZ Mark One LH Auspuff.

Das Setup läuft ca.4000Km ohne Probleme

Ein Newline S Auspuff wird noch verbaut ,(liegt schon länger  rum).

Was meint Ihr,wird der BGM deutlich mehr Bums haben als der Polini,oder lohnt sich so ein Umbau eher nicht?

 

VG

Frank

 

 

Bearbeitet von jannker
Geschrieben

ich tippe drauf, dass deine übersetzung für das setup zu lange ist und dir die kiste im 4ten verhungert bzw. viel schalten von 3 auf 4 erforderlich ist.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für euer Feedback.

Habe die Übersetzung erst einmal rausgenommen.

Mir ist in der Hauptsache der Unterschied vom GG Polini 177 zum BGM 177 Zylinderset wichtig.

Ob es sich überhaupt lohnt das umzubauen oder ist das BGM177 Kit wesentlich besser?

 

VG

Frank

Bearbeitet von jannker
Geschrieben (bearbeitet)

Was leistet denn dein Motor? 400 km sind ja eher nix. Lies mal im BGM Zylinder Topic.

Ich hab da noch keine Leistung gesehen, die mit dem GG Polini nicht auch geht.

Einen Sprung von 5 PS/NM würde ich gesteckt nicht erwarten, wenn überhaupt.

Bearbeitet von Arthur
Geschrieben

@

Arthur

4000 Km hat mein Motor gelaufen,habe den Schreibfehler schon korrigiert

Sorry.

Ich denke das ich den Motor weiter mit dem GG Polini laufen lasse.

Der Newline S wird ja vermutlich auch schon was bewirken im gegensatz zu dem alten RZ Mark One.

  • Like 1
Geschrieben

Ich fahre meine GG Polinis mit Boxauspüffen und 24er SI. Das reicht für ausreichend Drehmoment

im Stadtverkehr, wo ich in erster Linie unterwegs bin und schön lineare Leistung mit ca. 17 PS,

Resokick brauche ich nicht. Wenn du deinem Zylinder was gutes tun willst, denk mal über

Kolbenringe von Grand Sport und einen MMW Kopf nach. 

 

  • Like 1
Geschrieben

Die neuesten alpenländischen Diagramme zeigen schon, dass der BGM einiges kann. Auch mit geringfügigem Bearbeiten. 

 

Das wäre für mich jetzt allerdings kein Grund nen 177er Polini runterzuschmeissen. 

Gesteckt ist der Unterschied wohl eher marginal ...

  • 6 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich muss das Thema nochmal raufholen.

Habe mit dem BGM noch nicht abgeschlossen.

Aktuell ist verbaut ist:

Pinasco Welle 60mm,MMW Kopf QK 1,3,Polini 177GG Gehäuse angepasst,GS Ringe,

Fudi=1,0mm Kodi=0,5mm,Scoot RS DS Ansauger,28er Dello PHBH ,RZ Mark One LH

200er Ele Lüra 1850Gr. Zündung 18°.

Ich habe wegen Kulu Schaden eine Superstrong CR 23/63 gerade verzahnt eingebaut.

Vorher hatte ich 23/64,leider gibt es das so nicht in gerade von BGM und leider kein 22er Kulu Ritzel in gerade

Ich hätte gerne mehr Drehzahlfreude,es ist etwas an Spritzigkeit verloren gegangen

Meine Frage ist ob ich mit dem BGM wenn der geöffnet wird einen guten Leistungszuwachs im Gegensatz zum Polini erwarten kann.

Den Motor möchte ich nicht schon wieder spalten

 

VG

Frank

 

Bearbeitet von jannker
Geschrieben

Wenn du deinen Polini höher setzt, würde er wohl etwas mehr drehen, aber auch noch mehr “Spritzigkeit“ verlieren.

Also irgendwie wieder dieselben 2Taktprobleme...

Entweder höhere Drehzahlen oder mehr Spritzigkeit (Drehmoment)

Ich denke das der BGM oder andere Zylinder auch diese Probleme aufweisen. Ist halt immer eine Frage der Steuerzeiten und wie diese zum Auspuff passen.

Ich kenne den Newline nicht, da ich selbst nur Polini mit alten Anlagen fahre.

Auch mit dem RZ. Da hab ich SZ von 125/185 und muss sagen dass er schon mehr dreht als auf einen Polini mit niedrigeren SZ aber dennoch ordentlich Drehmoment mitbringt.

Vielleicht hilft dir da der vorhandene Newline weiter. Auch ein PM evo fährt sich mit diesen SZ noch gut, aber da gibt es bestimmt mittlerweile bessere Anlagen.

Kurzum gesagt, gibt es vermutlich 177 ccm Zylinder mit besseren Spüllayout aber wann und wie ein Zylinder abgeht bestimmt immer noch die SZ mit dem Auspuff zusammen.

 

Lg Ikearoller

 

Geschrieben

warum fährst du denn mit resoauspuff so eine elendslange übersetzung? wie viel wiegst du? 45kg?

zieht der motor das? wie geht der 4. gang?

hab bei den geraden übersetzungen keinen überblick, würde das aber dringend kürzer übersetzt haben wollen, dann fühlt sich das auch viel spritziger/ausgewogener an...

 

bin beide zylinder auf meinem motor gefahren... der gesteckte bgm mit geöffneten überströmern hat sich nicht großartig anders als ein polini mit ähnlichen steuerzeiten/verdichtung/auslassbreite...

 

lg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@ikearoller

@boooster

Ja, normalerweise würde ich jetzt vorne auf ein 22erRitzel gehen. 

Leider gibt es das nicht 

Der läuft im Grunde gut aber wie Du sagst etwas lang übersetzt. 

Denkst Du mit einem Box Auspuff wäre ich besser bedient und könnte das kompensieren? 

 

 

Bearbeitet von jannker
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb jannker:

Meine Frage ist ob ich mit dem BGM wenn der geöffnet wird einen guten Leistungszuwachs im Gegensatz zum Polini erwarten kann.

Den Motor möchte ich nicht schon wieder spalten

 

vor einer Stunde schrieb jannker:

Der läuft im Grunde gut aber wie Du sagst etwas lang übersetzt. 

Denkst Du mit einem Box Auspuff wäre ich besser bedient und könnte das kompensieren?

 

Verstehe ich das richtig, dass du dir eher einen neuen Zylinder kaufen würdest, als z.B den Motor noch mal zu öffnen und für "bisschen" weniger Geld das Getriebe passend zu deinen

schon nicht unerheblich aufwändigen Komponenten zu gestalten ?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ja,ich konnte mich damit nicht wirklich anfreunden.

Habe das erst vor 2 Wochen eingebaut.

Aber ich habe das alles mal sacken lassen und werde wohl die Übersetzung nochmal ändern,geht ja nicht anders

Der Vorteil des BGM ist natürlich die bessere Thermik aber deshalb werfe ich den Polini nicht runter.

Ich werde die gerade verzahnte 23/63er Kuluritzel-Primärrad Garnitur ausbauen und schrägverzahnte Sachen einbauen

Was würdet Ihr mir empfehlen?

23/65 oder 24/65?

Bearbeitet von jannker
Geschrieben

GG Polini unbearbeitet, Strömer passen nicht mal zum Block ;-) , Pinasco Comp LHW, Hubausgleich mit 1.5mm Fussdichtung, MMW Kopf, 26 SI, BB 1.0, Lusso PX125 Getriebe, 22:65 Primär, Agusto ZZP-Versteller.

 

Die Sau rennt wie blöd... Vorderrad bleibt im 2ten nur Dank viel Werkzeug im HSF unten... 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb tbs:

Vorderrad bleibt unten... 

 

Das ist leicht:

Nimm das Werkzeug raus.. spart Profil..

 

Super, jetzt bin ich ein bisschen geil geworden und muss den Krempel auch auf meine PX zwirbeln. Statt erstmal die 211er-Karre im Keller fertigzuschrauben muss jetzt die Jungfrau aufgerissen werden..

 

Und alles nur, weil Du gesagt hast, dass es Spaß macht..

  • Like 1
Geschrieben

@

tbs

 

22er Ritzel geht ja nochmal richtig los.

Die Option habe ich ja jetzt auch,aber ich bin mit dem 23er erstmal zufrieden.

Mal schauen was sich ergibt.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb tbs:

GG Polini unbearbeitet, Strömer passen nicht mal zum Block ;-) , Pinasco Comp LHW, Hubausgleich mit 1.5mm Fussdichtung, MMW Kopf, 26 SI, BB 1.0, Lusso PX125 Getriebe, 22:65 Primär, Agusto ZZP-Versteller.

 

Die Sau rennt wie blöd... Vorderrad bleibt im 2ten nur Dank viel Werkzeug im HSF unten... 

 

und Welchen Auspuff hast du verbaut? Würde mich noch interessieren... :rotwerd:

 

 

 

Also ich hab mal ewig den 177er Polini gefahren mit GS Kolben.

Überströhme Angepasst und 1,5mm Fußdichtung

Zylinder Auslass war alles Orginal

60er Mazzu Drehschieber Welle

Molossi Ansauger mit 30er PHB Vergaser

Leichtes Lüfterrad 1,6 kg

Orginal Zündung auf 17°

und Scorpion Auspuff

Getriebe 125er mit 23/65 Primär von der 200er

mit Cosa Kupplung

 

 

 

IMG-20130417-00293.thumb.jpg.ecbf9ea32ac6590c8f427b0de3aa2934.jpg

 

laut Lussotacho ist das Ding 120 km/h gelaufen und war echt schön zu fahren und absolut Vollgasfest.

Bin mal von Mindelheim bis Aichach ca. 110km im Hochsommer bei +35 C° komplett durchgeschoßen was die Kisste hergegeben hat. :devil:

Damals war ich noch Jung und unerschrocken..... :cool:

 

 

 

vor ein paar Jahren hab ich dann auf Membran umgebaut und den Auslass nochmal gemacht, 190° und 66% Sehenmaß ansonsten alles wie davor:

 

5919f6b5871d5_Polini177.thumb.jpg.f83fe0b6ed1a4cc9c42345be3603c864.jpg

 

 

Fahr das nun auch schon wieder eine halbe Ewigkeit ohne Probleme.

Einzige was ich dann noch tauschen musste war die verstärkte Cosa Kupplung durch die MMW mit CR80 Beläge.

Seitdem ist das Kupplungsproblem was ich vorher alle 1000 km hatte auch erledigt. :thumbsup:

 

Ich hab jetzt aber auch schon immer überlegt einen andren Zylinder mal zu testen.

Aber welchen?

Der Polini ist halt echt mit abstand der billigeste. Und soweit war ich sehr zufrieden mit dem Zylinder :sigh:

Der BGM177 und Malossi166 sind vom Preis auch noch ganz OK.... bzw. wären ein echte alternative für mich.... aber sind die wirklich besser? wo sind die vor und Nachteile?!?

Für den Qautrini M1X oder Parma muss man nochmal deutlich tiefer in die Tasche greifen, das ist mir fast schon zu viel muss ich sagen :thumbsdown:

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb AIC-PX:

und Welchen Auspuff hast du verbaut? Würde mich noch interessieren... :rotwerd:

 

Steht da, BB 1.0. Sry, war nicht grad sehr präzise, gemeint ist damit die erste Big Box vom SCK...

Geschrieben (bearbeitet)

Ajo, die BB 1 geht imho etwas besser als der befreite Scorpion...

 

Ich habe so eine asiatische Replika von scootrs/spaq/schiessmichtod?? und die läuft zwar nicht schlecht, aber die SCK Bigbox alt läuft da e biz smother und dreht höher...

Bearbeitet von tbs

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung