Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, hab mich hier im Forum angemeldet um mein Projekt vorzustellen und erhoffe mir etwas Hilfe von euch :-). Lese schon ne Weile als Besucher in sämtlichen Threads mit und bin begeistert, was hier umgesetzt wird.

 

Und das hab ich vor: 

 

In einen Zündapp R50 wird ein wassergekühlter 80er Zündappmotor implantiert. (Hab ich hier im Forum schonmal irgendwo gesehen)

 

Dann soll der Motor mit einem Crosser-Zylinder auf 125 ccm gepimpt werden usw.

 

Folgendes hab ich schon vorbereitet:

 

-Cagiva Mito Kurbelwelle 50,6 mm umgearbeitet für Zündapp-Gehäuse. Muss noch ausgewuchtet und verpresst werden. 

 

-Pleuel 100 mm Prox für Honda CR 125 Bj84 liegt bereit

 

-Gehäuse minimal aufgeschweißt. Stehbolzen sollen beibehalten werden. Muss noch aufgespindelt und geplant werden.

 

-38er Keihin liegt bereit

 

-Zylinder von Honda CR 125 Bj 84 mit Membraneinlass wurde von mir folgendermaßen umgeändert: Zylinder Hals abgedreht, durchgehende Stehbolzenbohrungen gebohrt, für Verwendung des Zündapp-Kopfes vorbereitet. Von Außen soll der Zylinder die "Verkleidung" des Zündapp-Zylinders bekommen, um optisch nicht zu sehr abzuweichen. 

 

- Übermaßkolben Wiseco 56,5 mm für Honda CR 125 liegt bereit

 

-Originalkopf für wechselbare Brennraumkalotten umgebaut. Kalottenrohlinge liegen bereit.

 

Soweit mal die Projektvorstellung. Sinn macht das Ganze natürlich nicht wirklich. Aber ich stell mir das trotzdem ziemich geil vor :-D

 

Als Ziel hab ich mal mindestens 30PS angepeilt. Soll auch auf der Straße fahrbar sein. 5 Gänge stehn zur Verfügung. 

 

Werde zeitnah Fotos nachreichen und über Umbau fragen und Probleme berichten. Gebt mal euren Senf dazu

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Lustig. Ich plane gerade auch einen Umbau, Zündapp KS 125 Watercooled Motor in einen Zündapp RS Roller, und überlege gerade wie ich das mit der pumpenlosen Thermosyphonkühlung im Roller hin bekomme, also wie und wo ich den Wasserkreislauf antreibe und kühle . Leider finde ich keine elektrische 6V Heißwasserpumpe.

Den KS 80 Motor mit 102ccm im Roller hat der Goggo (Helmut) aus München , google einfach mal Zündapp RS 100 WC.

Dann gibt es hier und in Youtube noch den Gilera 180ccm Motor im Roller....

 

Willst du die Rippen des Zylinders abflexen? Bei der Bohrung und der kleinen Kühlhaube bleibt kaum was an Rippen übrig....

 

Von wo bist du? Bist du auch in einem der anderen Zündappforen aktiv?

Bearbeitet von 561er
Geschrieben (bearbeitet)

Ich will auch eine elektrische Pumpe nachrüsten. Allerdings 12V. Gibt's im Plastikrollerbereich oder für Standheizungen bei Kfz. Mit dem Originallook vom Motor hab ich die 80er Motor-Optik gemeint. Werd noch Fotos davon reinstellen. 

Die Zündilera is ja geil :-). Meiner soll ähnlich werden. Nur mit markeneigenem Motor....gehäuse.:cool:

Ich bin aus dem Fichtelgebirge (Nordbayern) und bisher in noch keinem Zündapp-Forum aktiv. Meine Zündapp-Erfahrungen beschränken sich bislang auf Mofa-Umbauten. 

Bearbeitet von zapperer
Geschrieben

Links die neue Kurbelwellenhälfte (noch in Bearbeitung) und rechts original Zündapp. Hab mich für nen kleinen Konus entschieden weil ich dann die große Auswahl an Zündanlagen ausm 50ccm-Tuningmarkt nutzen kann. 

20161031_112908.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Sweet!

Ich glaub für den Zylinder steht hier auf meinem Schreibtisch noch eine Laufbuchse als Stifthalter :lookaround:

 

Willst du die Boysenports nun komplett zu lassen? Oder öffnest du die Überströmkanäle seitlich, so dass der Stehbolzen im Gasstrom sitzt (so hat es z.b. ein Zirri MR2000 Zylinder)

Gruß

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben

Hab Durchbrüche zu den Überströmern gemacht. Siehe Bild. Ich denke mal, die werd ich noch etwas vergrößer müssen? 

Hab Messingrohre in den Zylinder eingesetzt, um die Stehbolzen abzuschirmen.

 

20161020_161839.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Tim Ey, kannst du mal nachsehen, ob bei deinem Stifthalter der Boostport auch so aussieht wie bei meinem Zylinder? Der muss doch normal im 60°-Winkel oder so nach oben zeigen, oder? Vermute mal, dass da mal ne neue Buchse reingekommen ist und die sich die Fräsarbeit gespart haben...

 

20161020_162049.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Sers.

Da muss ich nicht nachschauen - hat er. Hatte mein in den USA vom Vorbesitzer gebuchster CR125 Zylinder von 1979 auch. Hab das natürlich geändert.

Den hab ich auf nem Vespa Smallframeblock gefahren, @Brosi hatte den Zylinder von 1980 genommen. Da ist die Buchse eingegossen. Evtl weiß er noch ob das da auch so war.

 

Zu dem gebastel von Brosi und mir gibts in diesem Topic einiges zu lesen:

 

So ab Seite 7 gehts da los. Liest sich fast wie ne PN zwischen Brosi und mir :-D

Scheiße. 8 Jahre her... Wird Zeit, dass der Motor mal wieder hustet, ich bin dran :-)

 

Edith:

Membrane passt Honda CR125 bis 2008 wenn ich mich richtig erinnere. Außerdem Honda RS und Honda NSR

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 1
Geschrieben

Coole Nummer hier und saubere Umsetzung :thumbsup:

 

Bzgl. deinem Boostport würd ich ihn schon im Winkel, wie er im Aluguss ist, auf die Laufbahn fortführen.

Grob so das du aufs selbe Niveau wie die Überströmer kommst in puncto Steuerzeit.

Sieht auf den Bildern so aus als wäre der Boostport deutlich darunter.

Geschrieben (bearbeitet)

erstmal Gratulation zur genialen Umsetzung. Bin gespannt wie es weiter geht. Für meinen wassergekühlten Rotax nehme ich eine Bosch Wasserpumpe. Die ist unter anderem bei Mercedes verbaut als zusatzpumpe für die  Heizung und oft für gerade mal 40 tacken gebraucht zu kriegen. Das geniale daran :

Bürstenloser Motor, Dichtungsloser Magnettrieb, bei 12v und 1,3 ah fördert die Pumpe 17liter die Minute und ist dabei recht klein gebaut, im Gegensatz zur Konkurrenz.

WP_20161102_001.jpg

WP_20161102_003.jpg

Bearbeitet von Go. 81
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, suche für mein Umbauprojekt eine Pumpe für 6V. Hast du die vielleicht die Möglichkeit deine mal mit 6V zu betreiben und festzustellen ob und wieviel die fördert?

Das wäre für mich ein inneres Mandelblütenfest! ;-)

Bearbeitet von 561er
Geschrieben (bearbeitet)

ich kenne das bei den Japanern nur als Kirschblütenfest. :-D

ja die Möglichkeit besteht , ich kuck die Tage mal

aber ernsthaft warum nicht 12v?

Um sone Pumpe zu betreiben brauchst du noch zusätzlich Saft.

Ich baue bei mir meine Lichtmaschine auf gleichstrom um, dadurch habe ich ca 120 watt statt 80 watt.

Bearbeitet von Go. 81
Geschrieben

Die Pumpen sind auch bei vielen anderen Herstellern verbaut. Renault und Opel z.b. die werden dort auch PWM gesteuert. Nur so als info/ falls einer aufm Schrottplatz suchen geht.

Geschrieben

Danke für die Infos :thumbsup:

Hab mich jetzt mal durchs Fremdzylinder-Topic gelesen. Geile Sache mit den Elsen. Aber wenn ich so seh, was bei euch für Schäden entstanden sind, Krieg ich scho weng Angst.

Im Moment bereitet mir aber noch was anderes massiv Bauchschmerzen: 

Dass ich mit den Stehbolzen im Auslass rsuskomm war mir klar, aber dass es auch die Überströmer erwischt...:wallbash: Hab eigentlich gedacht, da könnt ich grad so dran vorbeikommen-aber Arschlecken. 

Schaut euch die Bilder an. Was würdet ihr mir da empfehlen? 

20161020_161922.jpg

20161020_193636.jpg

2016-10-22_17_29_13.jpg

Geschrieben

Nicht schlecht. Hab ich noch nicht gekannt. Ich denke, so werd ich das mal versuchen. Aber erstmal lass ichs, wie es jetzt ist. Zuerst mal zum laufen bringen. Dann wird nach und nach optimiert. 

Geschrieben

Hab mir eine Auswuchtvorrichtung für die Kurbelwelle gebaut.

Unverändert hat die Welle momentan Wuchtfaktor 50%. Es handelt sich ja um einen stehenden Zylinder. Da sollt ich auf die Gegengewichtsseite noch ein paar Gramm draufpacken, denk ich. Hab mal was von 70% Wuchtfaktor gelesen... 

Würde Sinn machen, oder? 

 

Ich würd da gegenüber vom Hubzapfen ne Bohrung setzen und Hartmetall oder Wolframkupfer einpressen. 

20161021_134636.jpg

Geschrieben

Jo, ich würde auch in Richtung 70-80% gehen.

Am Besten in ein von Außen eingefrästes Sackloch, mit Entlüftungsbohrung nach Innen damit die Wuchtgewichte nicht in Richtung Pleuel wandern können :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Zu den Wuchtgewichten bin ich noch nicht dazugekommen. Aber das Gewinde an der Zündungseite is jetzt drauf. Leider hab ich mich bei der Gewindesteigung auf meiner Zeichnung verschaut und hab jetzt M10x1,5 anstatt M10x1,25 drauf. 

 

Als Axialspiel fürs Pleuel sollt ich ungefähr nen halben Millimeter haben, oder? 

Dann reichen die 1mm-Anlaufscheiben nicht. Bräuchte dann 1,3mm.

Könnte man zu den 1mm-Scheiben noch Selbstgemachte aus 0,3mm Messingblech beilegen, oder ist das kritisch? 

Ansonsten bestell ich 1,5er und schleif die runter. 

Bearbeitet von zapperer
Geschrieben (bearbeitet)

Kommt drauf an. Habe dazu keine eigene Meinung, überhole keine Motoren, habe dafür andere die es mir im Bedarfsfalle so richtig besorgen;-)

Manche rechnen mit 0,5mm Luft, andere distanzieren mit passenden Scheiben auf null Spiel und nehmen die Papierdichtung zwischen den Gehäusehälften als geeignetes Spiel an.

Und Scheibensätze mit verschiedenen Dicken gibt es bei massink. (zundapp.com)

 

Edith sagt: Dort ausverkauft: http://www.zundapp.com/shop/krukas/vulschijfset-t-b-v-krukas-4-voet/

 

Bearbeitet von 561er

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nabend, ca. 200km gefahren, macht erstmal was es soll ABER zur Zeit nur bis ca. 7000 u/min.. bin noch leicht am einfahren. 220er Egig Einteiler usw...   Gruß 
    • Auch hier nochmal ein  FETTES Dankeschön an alle die da waren.  Termin fürs nächste Jahr: 26.04.2026    
    • Jupp, da hast du Recht. Im Auspuff besser oder sogar eine Lambda Sonde fürs einstellen auch aber so als Anhaltspunkt zum vergleichen, dass man nicht zu weit weg ist, ist die immer gleiche Position eigentlich nicht schlecht.   Denke ich 😉    Gruß 
    • Ich schreibe ja nicht oft etwas, aber dieser Fall wird wohl einige hier interessieren  Hier also ein paar Bilder von der gestern zerlegten SIP Uncle Tom Welle meines Freundes @VoikaZ mit 62mm Hub und 127mm Pleuel, eben so wie wir sie alle fahren in Verbindung mit dem M244. Die Laufleistung lag etwa bei 4000km, Rundlauf war nach dem Schaden bei 0,021mm am Lima-Stumpf, nicht gebaucht oder gespreizt, also alles Normal.          Ergebnis Totalschaden: Anlaufscheibe um 0,4mm tief in das Pleuel eingearbeitet, die ganze rechte Wange um 0,15mm ab radiert, Lager und Bolzen für die Tonne, und das beste kommt ja erst noch  Dass dieses Modell ein zu hohes Axialspiel am unteren Pleuelfuß hat ist vielen ja bekannt.  Auch bei meiner Welle schleifte nach ein paar hunderten Kilometer das Pleuel leicht an der Wange, aber so richtig ernst habe ich das nicht genommen, zu dem sie bei mir nur ein Provisorium darstellt. Aktuell noch eingebaut aber vermutlich auch ziemlich fertig... Ursache ist aber nicht nur das zu hohe Seitenspiel von ca. 0,8mm sondern auch eine viel zu kleine Anlaufscheibe die nicht Trägt und das Pleuel kippen lässt!!! So kommt zu viel Druck auf die äußeren Nadelflanken, es entsteht erster Abrieb der Nadeln und Auge immer mehr verschleißen lässt, bis es eben irgendwann zu spät ist... Ideal wäre hier 0,7x20x34mm, verbaut ist aber nur 0,5x20x30,5mm.   Was der Abrieb hier aber angerichtet hat verblüfft mich schon sehr, etwas vergleichbares habe ich noch nicht gesehen      Die Kolbenringe wurden durch den Abrasiven Zusatz im Benzin/Öl-Gemisch auf 1,45mm Breite zusammengerieben, bis sie sich nun schließlich am Wochenende im Auslass verhakten, die normale Breite liegt ca. bei 2,55mm, also Rundum etwa 1,1mm einfach so weg !  Das Ganze ist Gott sei Dank nur beim cruisen durch eine Ortschaft passiert, der Motor ging einfach aus und danach gleich fest.   @Jesco_SIP Aber auch zum Thema Sicherheit sei angemerkt dass das nach meiner persönlichen Empfindung schon in Richtung grob fahrlässig geht und ein Unfallrisiko darstellt, nur wird mir das erst jetzt klar. Laut einigen Bekannten, Kunden und Foreneinträgen weiß ich das SIP schon einige Reklamationen bzw. Rückgaben deswegen gehabt haben muss und das Problem eigentlich schon länger bekannt sein sollte, nur unternommen wurde bisher anscheinend nichts !!! Was aber hätte alles passieren können wenn es bei Volllast in einer Kurve blockiert hätte, z.B. in den Dolomiten wo es auch noch Stellen gibt ohne Leitplanken und es gefühlt 100m in die Tiefe geht… Ja ja leicht übertrieben, aber das könnte schon sein wenn einem der Schutzengel verlässt ! Ich finde eine Kurbelwelle ist schon ein sicherheitsrelevantes Teil das vernünftig gefertigt werden muss.  Es müsste doch nicht so sein wenn man in der Produktion die Wangenbreite einfach um 0,2mm erhöht und größere Scheiben verwendet, um einiges stabiler wäre das ganze zusätzlich auch noch  Den Kostenfaktor lass ich jetzt mal außen vor      Aber es geht noch weiter: Aktuell habe ich eine Nagelneue Welle hier die ich für einen weiteren Freund vor ca. 3 Wochen bei SIP gekauft habe.  Diese hat ebenfalls mit über 0,75mm zu viel Axialspiel, das erschreckende ist aber dass ich das Pleuel im Neuzustand jetzt schon an die Wangen drücken kann.  Da es leider keine vernünftige 62mm Welle gibt werde ich versuchen die neue Welle mit dickeren Anlaufscheiben auszustatten. Ich hoffe das klappt mit dem Pressen und werde mit der alten erstmal üben müssen      @powerracer Ist dir so ein gravierender Schaden bekannt, wie sind deine Erfahrungen? Was würdest du machen, käufliche Anlaufscheiben schmälern oder selber herstellen? Wenn ja welches Material, RG7 oder CuSn12 hätte ich hier?     Mir sind also nun 3x Wellen bekannt die betroffen sind, alles verschiedene Jahrgänge und zudem fahren noch 4x weitere bei uns im Club, was für ein Spaß  Gruß Andy
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung