Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hello GSF. I've just installed a M232 on my PX. I have match ported the cylinder to the cases and am running standard ignition (have kytronic unit too) currently set to 24deg and curve 7, SI24/24 carb with drilled out float chamber passage 2mm, SIP #4 slide and DRT #7 float chamber top lid, 160/BE3/132, 55/160, SIP XL. My issues are that it is a little stuttery at light throttle and it hasn't the power that I would have thought it should have. Can anyone tell me what I should be looking for or see anything obviously wrong with my set up? My thought would be timing but not sure...thanks in advance.

2016-09-23_21_12_36.jpg

Geschrieben

well, this might be one reason your missing performance...

 

One option:

Leaf it the way it is and be happy with the performance the engine has right now and get a little more into the Carburetor setting,

 

Or:

Drill the the rotary valve the way it should be and getting into the Carburetor jetting any way, but with more power, I guess. 

 

 

 

Geschrieben

That's great MaRi, thanks for the reply.

 

I'm happy to rip apart the motor again to do the rotary valve but I guess I need some specs as to how much I need to take off? Quattrini had no instructions with the kit so rather than hack away unknowingly, I stuck to stock.

Geschrieben

what is the exhaust system ?

 

how do you identify that the jetting, and especially the main jet is correct?

 

if it doesnt have the Power you expect would suggest to look over the jetting..

 

if the jetting is ok, you can go further with the inlet..

 

 

for the inlet timing such open 120 deg and closing 65 deg would be good.

I suggest you determine how much to mill, based on your current measurements...

 

you can also mark the sealing Surface on the crank with a pen, an mill until you have 1 mm left of sealing Surface to either side

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Thanks for the reply Truls221.

 

I'm running a SIP XL.

 

The jetting is good...I've just been on a 300km/h trip last weekend and it performed well except for that little stutter at light throttle.

 

Looking back on the weekend, it does just keep up with well tuned Malossi 210s but going up long hills, it'll leave them for dead.

 

I will look into doing the rotary pad. 

 

Is there anyone on GSF who is running a similar setup that would share their specs?

 

Geschrieben

Keep in mind that with the Quattrini crankshaft you have already with a stock inlet valve a inlet-timing of 125° before TDC / 60° after TDC, which is good in combination with an si24 carb.

Quattrini does mention in the Italian text of the kit that reworking of the inlet is not required. 

With the conservative si24 carburetor your setup may work more harmonic with a torquier box exhaust like the SIP road "non XL" or LTH box or Big Box Touring, but that is a question of personal preference...

Geschrieben (bearbeitet)

I made the experience ignition timing is not a huge determinator for engine performance, but a huge one for safe operation.

With static ignition I would start off at 18° and gradually increase until it starts knocking and then go back again.

Quattrini recommends in the text Vespatronic 26° at 1500 rpm. I remember Kytronic has a curve reproducing the Vespatronic curve?

Bearbeitet von PolifkaRudl
Geschrieben

Fantastic. I will start at 18deg and work towards the recommended...and yes, kytronic has a vespatronic curve...7 from memory.

 

Thank you guys.

Geschrieben

I understand. They are a helpful tool for setting up a motor and also I find them a good tool for highway riding as to keep a check on the motor, especially in Australia where summer can be quite hot.

 

Geschrieben (bearbeitet)

So you are running the engine with an airfilter and hose towards the frame?

 

Have you every tried a few meters without filter or with removed hose?

 

Maybe an SI intake could support you at light trottle https://www.lambretta-teile.de/Inlet-trumpet-LTH-for-Dellorto-Si-2424-Vespa-PX  or

https://www.lambretta-teile.de/Air-filter-inlet-bellmouth-Polini-Venturi-for-Dellorto-Si2424-carbs-Vespa-PX-Sprint

but take care, you go leaner without filter or without hose or with inlet trumpet.

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben

Yes Nick.

Standard air filter and air bellows.

I have tried the polini venturi and pinasco carb box lid but I think I need to get it all running smoothly first before I delve into more performance bits!

Geschrieben

By the way, i did check my notes about the rotation valve I made for my motor.

It's 57/122° in my case (Original PX 200 casing, 60mm Quattrini crank).

That's not too bad for your setup, if it is in that range as well.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Du musst nicht zwingend jedes mal ein neues Topic auf machen. Bleib doch einfach bei dem "Low Budget V50" und mach da deine persönliche Story mit allen Fragen und Ausbaustufen! So bleibt das Forum übersichtlicher. Die Frage hätte sich auch sehr gut in "kurze Frage kurze Antwort" gemacht.   Wie alle schon geschrieben haben... der Drehschieber ist tacko, da würde ich mir keine Sorgen machen. Kurbelwelle kostet nicht die Welt, wenn es eine mit Gleitlager ist würde ich die tauschen wenn die Buchse nicht top in Schuss ist. Also der Kolbenbolzen "schmatzend" in der Buchse sitzt. Da Du in einem anderen Topic geplant hast auf 12V Umzurüsten... da würde ich dann auch zur PK Welle mit 20er Konus greifen. Da bekommt man noch regelmäßig eine gebrauchte kmpl. Zündung für kleines, alternativ VMC, Italkast, BGM Schaltklaue kontrollieren, wenn die noch halbwegs brauchbar ist würde ich die wieder einbauen. Gute gebrauchte bei 50er Orig. ist immer besser als irgendein Zubehör rotz (wo leider auch Piaggio original mittlerweile dazu gehört). Kontrollier auf jeden Fall noch das Spiel an der Schaltung. Du hast in einem weiteren Topic was von extrem versifft und öl geschrieben... Die sind da gerne mal undicht.   Viel Erfolg!
    • Aah, ich denke das ist ne gute Idee. Vor allem: Wenn ich die Vergaserwanne aufsetze, dann einen Stück Schlauch über den Einlass und dann den Vergaser festschraube, kann ich auch direkt prüfen ob die Vergaserwanne ordentlich abdichtet..     Bin auch immer Fan von "besser haben als brauchen". Ich hab aber niemanden mit dem ich mir das teilen kann, ich kenne niemanden der schraubt :D Bin mir noch nicht sicher, wie man den Auslass am besten anschließt. Ob ich für den Auslass nen Stopfen drucke, damit ich da direkt das Manometer anschließen kann? Müsste man halt auch dicht kriegen. Oder den Fahrradschlauch warm machen, über den Auslass bringen und dann nen Adapter für das Manometer. Kriegt man ne Klobürste + Schleiffließ in den Zylinder? Klobürste is zwar flexibel, aber hält sowas auch? Spannend...   Aber es ist jedenfalls nichts, was man mal in einem Tag erledigt hat :(
    • Ich hab sowohl ne Bürste (70mm 180er) als auch ne Platte und Stopfen fürn Auslass daheim.    Muss man aber nicht zwingend anschaffen, wenn man sowas nur einmal braucht. Bei mir ist das Motto immer „Haben statt brauchen“ und ich teile mir das Zeugs dann gern mit ein paar Kumpeln die auch schrauben.   In der Eifel taugt aber zur Not auch: Fahrradschlauch und Schellen oder Kabelbinder, zum kreuzschleifen Schleiffvlies und ne alte oder billige neue Klobürste oder passende Flaschenbürste am Akkuschrauber oder eben Handarbeit, dauert halt etwas länger.   Ne Ringnut kann man auch vorsichtig mit ner Schlüsselfeile hinzaubern.
    • Genau der Meinung war ich auch, bis ich das Instrument gestern an eine Gleichspannungsquelle legte. Direkt an den beiden Messingschrauben auf der Leiterplatte eingespeist. Bei Verpolung knallt der Zeiger links ans Gehäuse. Wie auch immer, das Geheimnis der Dämpfung muss im Inneren des Instruments liegen. Ist mit einem Metallring verbördelt, den man in diversen Shops nachkaufen kann. Vielleicht kaufe ich mal einen gebrauchten Tacho und gehe der Sache auf den Grund, hier im Forum und im deuschsprachigen Netz fand ich nichts konkretes. Nur den Hinweis, wenn beim Kippen des Instruments auf den Kopf der Zeiger schlagartig ans Ende ausschlägt, ist die Dämpfung irreparabel beschädigt. Das ist bei meinem Instrument so, vermutlich auch bei vielen anderen.
    • Dann ist das eher unwahrscheinlich. Aber wie @MyS11schrieb  , dass der so rundum klemmt ist wirklich sehr seltsam! Ich denke den Grund dafür müsstest Du finden. Druckprüfung ist da sicher ein guter Schritt! Einlass kannst auch mit Fahrradschlauch und Vergaser abdichten, statt extra ne Platte zu schnitzen. Ich finde das dichtet auch besser.   Flex-Honbürste kannst wegen der Flexibilität auch etwas größer kaufen, dann passt das auch für größere Bohrungen. Z. B. 177er 😉   Ich würde mir dann wenigstens einen neuen Kolben kaufen, so schwer wie die Ringe raus gingen, sind die Nuten vermutlich nicht mehr ganz so fit.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung