Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, ich bin gerade dabei meine 58er Vespa VB1t zu revidieren heißt verschleißteile erstmal zu reinigen,ersetzen oder ggf zu reparieren.

 

 Luigi in Italien hat die Elektrik ordentlich umgestrickt...sodas ich mich selber nicht mehr zurechtfinde. (auch wenn an diesem Model die Elektrik überschaubar ist)

 

 jetzt ist die Frage, nach dem ich mir die Stromlaufpläne aus dem Internet organisiert habe.......wieso von der Zündgrundplatte "nur" 2 Kabel(gelb und grün) auf die Klemmstellen des"Verteilers" und auf die Zündspule zwei Kabel kommen(was logisch ist und nicht weiter kommentiert werden muß).

denn laut Stromlaufplan sollten 3 Kabel von der Zündgrundplatte zu den Klemmstellen des Verteilers gehen

.

 

Gruß Fränky

Bearbeitet von Fränky
kleine änderung
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.11.2016 um 14:31 schrieb Fränky:

Hallo, ich bin gerade dabei meine 58er Vespa VB1t zu revidieren heißt verschleißteile erstmal zu reinigen,ersetzen oder ggf zu reparieren.

 

 Luigi in Italien hat die Elektrik ordentlich umgestrickt...sodas ich mich selber nicht mehr zurechtfinde. (auch wenn an diesem Model die Elektrik überschaubar ist)

 

 jetzt ist die Frage, nach dem ich mir die Stromlaufpläne aus dem Internet organisiert habe.......wieso von der Zündgrundplatte "nur" 2 Kabel(gelb und grün) auf die Klemmstellen des"Verteilers" und auf die Zündspule zwei Kabel kommen(was logisch ist und nicht weiter kommentiert werden muß).

denn laut Stromlaufplan sollten 3 Kabel von der Zündgrundplatte zu den Klemmstellen des Verteilers gehen

.

Aufklappen  

um vielleicht besser zu verstehen was ich mit dem Verteiler meine habe ich ein foto gemacht. (P.S: das rote kabel ist nur aufgelegt aber nirgends angeschlossen...es geht lediglich um das gelbe und grüne kabel.

DSC_0715.JPG

Bearbeitet von Fränky
Geschrieben (bearbeitet)

so habs jetzt laut Stromlaufplan verdrahtet...das eine kabel was an die Zündspule geht direkt auf Masse gelegt. das eine kabel welches von dem Spulenende(Grundplatte) kommt...auf den "Verteiler" aufgelegt

 

Gruß Fränky

Bearbeitet von Fränky
Berichtigung der Rechtsschreibung
Geschrieben

was die elektrik angeht...so werde ich sicher noch die ein oder andere Frage hier stellen...

 

nächste Sache...um was für ein Bauteil könnte es sich hier handeln...welches mit Draht unter dem Motorbefestigt war... ein Gleichrichter?! oder gar ein Kondensator..(was ich aber nicht glaube...oder?! habt ihr eine Ahnung...

 

 

elektrikbauteil_b.JPG

elektrikbauteil_c.JPG

Geschrieben

es ist sicher ein bremslichtschalter.

der wurde sehr oft nachgerüstet, und mittels einer kleinen kette am "bremsarm" befestigt .

in den späten 50er jahren wurde in italien das bremslicht per gesetz pflicht,deswegen mussten ältere fahrzeuge nachrüsten. erklärt auch dass bei den lampe unten modellen oft die rücklichter getauscht wurden......

Geschrieben (bearbeitet)

ahhh danke Euch, habe ebend andere Beiträge mit Fotos hier gefunden!

 

Gruß Fränky

Bearbeitet von Fränky
rechtsschreibung
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.11.2016 um 19:58 schrieb Fränky:

ahhh danke Euch, habe ebend andere Beiträge mit Fotos hier gefunden!

 

Gruß Fränky

Aufklappen  

 

Und mit dem Bremslichtschalter schon weiter gekommen ? Kannst Du den Beitrag hier verlinken ?

 

Ich stehe vor der gleichen Aufgabe.

Hab den Schalter mal durchgemessen, es ist ein Schliesser.

Da kann ich doch im Grunde vom gelben Wechselstromkabel der ZGP abgreifen und über den Schliesser zum Bremslicht gehen, oder spricht da was gegen ?

Ich würde die Batterie gerne weglassen, der Soffitte wird´s egal sein, ob da Gleich- oder Wechselspannung kommt.

 

Die Spannung vom Rüli abgreifen finde ich falsch, da man das ja auch ausschalten kann.

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben

Ich glaube ohne Batterie wäre ein "öffner" geeigneter......bei nicht gedrücktem Bremspedal hast dann nen kurzen auf dem Kabel. .... Drückt man das Pedal ist der Kurzschluss Weg und es fließt Strom zur Birne.......halt das alte Piaggio Prinzip :-)

 

Geschrieben

Ah ok,

aber die VB1 hatte von Werk aus ja kein Bremslicht und somit auch keine eigene Spule.

Wenn ich einen dauerhaften Kurzschluss auf die Lichtspule gebe, ist doch alles zappenduster bis ich bremse, oder steh ich auf dem Schlauch ?

Geschrieben

Wenn ich richtig meine, hast du den Kurzschluss erst nach dem Schalter.....

Bei mir funktioniert das halt so.....

 

Beleehrt mich wenn ich falsch liege....  

Geschrieben

Passt schon so: vom spannungsführenden Kabel zum Schalter ( Schließer ) und weiter zum Bremslicht.

Zig mal so gemacht !

Macht es euch nicht immer so kompliziert 

;-)

Geschrieben (bearbeitet)

...was die Elektrik von meiner angeht...so lasse ich mir noch Zeit..hab an der VB ne Menge Zeugs zu machen.

 

hat von Euch jemand eine Idee wo ich oldigeraffel herbekomme?! Backenchrom z.B. auf der SCK Customshow 2014 (?!) war ein oldihändler vorort der jede Menge Zeugs

angeboten hatte... Backenchrom, Hupenabdeckungen, Blechkaskadenabedeckungen...alla Ulma... usw. ich meine er kam aus der Gegend um Bremen, er wollte aber keine Adresse rausrücken oder sonstwas... in der Bucht etc findet man nur schwer etwas...

 

ein schicker Backenchrom wäre schon was feines, wenn jemand etwas abzugeben hat PN ;-)

 

viele Grüße Fränky

Bearbeitet von Fränky

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung