Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo.

Ich habe gestern mal im ausgebauten Zustand den Zylinderkopf vom Malossi ausgelittert und bin dabei auf 17 ccm gekommen. Das kann irdendwie nicht richtig sein. Stimmen die Angaben von Malossi? Würde dann bedeuten, das bei einer Verdichtung von 1:11,4 das Brennraumvolumen 11,66 ccm beträgt.

Hat das jemand von euch schon mal im eingebauten Zustand ausgelittert und kann mir sein Ergebnis sagen? Am liebsten mit Angaben zur Quetschkante.

Besten Dank

Michael

Geschrieben

Hi,

das gleiche Phänomen habe ich beim Nachmessen durch Auslitern bei meinem DR 102 festgestellt.

Lt. Herstellerangabe müsste das Verdichtungsverhältnis 10,6 : 1 betragen, während die Messung (bei einem Brennraumvolumen von 12,5 ccm) einen Wert von nur ca. 9,2 : 1 ergeben hat.

Vielleicht gibt es ja in Italien eine andere Berechnungsformel als wir sie in D vermittelt bekommen haben?

Geschrieben
Ich habe gestern mal im ausgebauten Zustand den Zylinderkopf vom Malossi ausgelittert und bin dabei auf 17 ccm gekommen.

ich hätte es in der garage aufgeschrieben, da komm ich leider erst montags hin, aber an 17 ccm kann ich mich gar nicht erinnern, erscheint mir ein bisserl zu hoch!

welcher kopf ist's denn? o-ring?

Geschrieben (bearbeitet)

Moinsen,

....für den O-Ringkopf habe ich einen Wert knapp bei 15.5ccm gemessen. Den alten Jopf mit dezentralem Kerzensitz habe ich mit ca. 13.7ccm gemessen.

Nur ein Pinasco Kopf hatte noch mehr Volumen als der Malossi !! :-D

Alle Werte sind reines Kopfvolumen mit eingeschraubter Kerze.

Beste Grüsse Dennis

Bearbeitet von smallframejunk
Geschrieben

Reines Kopfvolumen nur mit Kerze bringt leider herzlich wenig... Der Kolben steht ja meistens ein Stück in den Brennraum rein, auch wenns nur ein Stück der Wölbung ist nimmt diese noch deutlich Volumen weg. Daher muss mindestens ein Kopf pro Motor im montierten Zustand ausgelitert werden! Erst danach kann über das reine Kopfvolumen und Quetschspalte auch die Verdichtung anderer Köpfe errechnet werden ohne jeden Kopf einzeln montieren zu müssen.

Geschrieben

Erstmal danke für die Antworten.

@Karoo: Das dachte ich mir bei dem Ergebnis eben auch, das das nicht stimmen kann. Halten den die Kolbenringe wirklich dicht. Der Zylinder ist ja nagelneu.

Wenn es mir einer einfach so sagen könnte, wär ich immer noch froh.

Geschrieben

Ich kann dir zwar keine Verdichtung sagen, aber dass beim 136er meistens die Quetschspalte zu gross ist. Den Kopf abzusenken bis auf 1,3mm Quetschspalte z.B. tut den Dingern eigentlich immer gut. Klar, die Belastung des Motors steigt mit ner erhöhten Verdichtung, aber wie weit man da geht muss eben jeder selbst wissen.

Kolbenringe halten auch bei neuen Zylindern beim Auslitern dicht. Wenn du denen nicht traust kannst du auch in OT ein kleines bissl Fett in die Spalte rund um den Kolben schmieren, darf nur nicht so viel sein dass es das Ergebnis verfälscht. Oder du machst die ganz edle Variante des Knetmassenabdrucks des Brennraums in OT, davon kannst du dann das Volumen messen und wenn du ihn in der Mitte durchschneidest hast du eine perfekte Sicht auf deine Quetschspalte! Wie's geht hat z.B. der Lucifer in Largeframe schon öfters beschrieben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information