Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

ich möchte an meine italienische ET3 gerne Blinker nachrüsten und habe hierbei die tollkühne Idee, den vorhandenen Lichtschalter anders zu belegen, also "links unten" in einen Blinkerschalter umzufunktionieren und "rechts oben" in Abblend / Fernlicht.

 

Das Blinkrelais würde ich den Lenkkopf integrieren, als Blinker würde ich unauffällige Lenkerendblinker Kellermann BL 2000 verwenden.

 

Da ich mit Elektrik auf dem Kriegsfuß stehe kann ich meine Idee leider nicht umsetzen. Habt Ihr mir hierzu Tips oder vielleicht sogar eine Montageanleitung?

 

Besten Dank!

 

 

 

Lichtschalter Vespa+ET3.jpg

Blinker.jpg

Bearbeitet von ET325
Geschrieben (bearbeitet)

Die Installation des üblichen Primavera / ET3- Blinkerschalters links am Schaltelement wäre deutlich einfacher:

b336f2f5-ea51-4156-93fb-e27ce095ed6e.jpg

 

 

Hast Du für die Kellemänner schon die unbedingt benötigte Gleichspannung anna ET3 realisiert?

Mit 6V Wechselspannung funzen die nicht richtig.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Danke für den Hinweis mit dem üblichen Schalterelement,

 

dann müsste ich jedoch Löcher ins Schaltrohr bohren was mir fürchterlich widerstrebt.

 

Das Thema Gleichspannung hatte ich noch nicht auf dem Schirm :???:

 

Geschrieben

Ich mache das grad mit:

-M-Blaze discs

-Blinkerschalter ET3 (1 Stück übrig für Dich)

-Relais m-wave im Lenker

-Blinkerinnenrohre im PV/ET3-Lenker

-Batterie bzw. DC-Versorgung

 

Ist auch ne 125er (plus später die 144er). Es ist schon sicherer so !

Ich will nicht bei Wind und 3° im Regen auf der Bundesstraße zum Abbiegen bei 70-90km/h  die Hand vom Lenker nehmen.

Oder Überholen unter solchen Bedingungen....

Nachts null sichtbar.... !

 

Klar - wer nur zur Eisdiele fährt und so. Kaffee-Raiser halt. Da ist das schick.

  • Like 2
Geschrieben

:thumbsup:

 

Blinkerinnenrohre sind imho nicht erforderlich, da die Blinker durch "aufspreizen" halten.

 

Wenn Du den Blinkerschalter montierst, dann musst Du doch BOHREN und das finde ich äh......doof.

 

Was spricht gegen den Anschluss am Lichtschalter? Wie gesagt: Mit Elektrik stehe ich auf Kriegsfuß....

 

 

Geschrieben

Ich baue das zum "nicht mitdrehen". Kann man natürlich auch direkt ins Rohr stopfen.

Die Blinkerinnenrohre vom SCK scheinen soweit erstmal verwendbar. (falls das doch aktuell würde)

 

Den Lichtschalter umbauen schaue ich mir heute nochmal an. (der 2te Lenker hat auch kein Loch links)

Wobei ich erstmal auch drauf schaue, ob ich den Kipphebel auf Fern-Abblend umgeprokelt bekomme. Dürfte mit Winterhandschuhen cooler kommen, als der Wippschalter oben.

 

Den Wippschalter als Fern Abblend dürfte ja kein Problem sein. Kannst halt dann nicht auf nur Standlicht schalten. Das ist ja aber verschmerzbar.

 

Zum Kippschalter und Blinker re-li kann ich dann ja noch was schreiben.

Gab aber doch iwo hier nen Topic zu.

Geschrieben

So - gschwind nen alten ausgenietet. Und Dir fotofiert.

a propos: Niet hat 2,45mm !

Das rote muß weg - dann hast entweder zum oberen oder zum unteren Anschluß Kontakt.

Die Rastung sind 2 Federn mit 2 Kugeln. 1x oben und 1x unten. Die fliegen übrigens meilenweit beim auseinander nehmen.

Mach das in einer Tüte !

Man sieht außen die Beulen, die ins Blech geprägt sind. Das sind die Rastungen. Entsprechend hocken dahinter die Kügelchen und die Federchen...

Danach iwie wieder zusammen prokeln.

Was Du mit dem aufgebohrten Niet machen tust, mußt halt schaun. Man könnte wohl ein M1 reinzaubern und verschrauben :-D

 

Gutes gelingen !

 

IMG_2548.JPG

  • Like 1
Geschrieben
Am 8.11.2016 um 19:44 schrieb BerntStein:

Die Blinkerinnenrohre vom SCK scheinen soweit erstmal verwendbar. (falls das doch aktuell würde)

 

Wie lang sind die Rohre?

Hab vor paar Jahren mal beim SIP welche gekauft. Die waren zu kurz für Primavera.

Geschrieben (bearbeitet)

SCK Innenrohre passen.

EDIT:

Was wohl nicht passte, war das Schaltrohr aussen, das man vom SCK kaufen kann. Muß das aber noch checken, ob es da verschiedene geben tut. Musste aussen 20mm verlängern.

Die Aussenrohre für klassische Lenkerinnenrohre sind vermutlich zwangsweise kürzer. Wegen der Blechhülse.

Bei meinen Motogadgets realisiere ich das aber anders.

Für den 2ten Lenker, werde ich die SCK Innenrohre wieder kaufen.

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb BerntStein:

SCK Innenrohre passen.

Was wohl nicht passte, war das Schaltrohr aussen, das man vom SCK kaufen kann. Muß das aber noch checken, ob es da verschiedene geben tut. Musste aussen 20mm verlängern.

Danke.

Schalt- und Gasrohr müssen für Lenkerendenblinker aber kürzer sein, als ohne. Da kommen am Ende ja noch die Blechhülsen über die Innenrohre.

Geschrieben

die Hülsen sind mir wurst, weil ich ja die M-Blaze Disc montiere. Da gibts jetzt kein sichtbares Problem.

Wie das mit Hülsen wäre, weiß ich grad net.

Ich manipuliere das linke Innenrohr jetzt nur für Lenkerendspiegel....

Geschrieben
Am 8.11.2016 um 22:58 schrieb BerntStein:

So - gschwind nen alten ausgenietet. Und Dir fotofiert.

a propos: Niet hat 2,45mm !

Das rote muß weg - dann hast entweder zum oberen oder zum unteren Anschluß Kontakt.

Die Rastung sind 2 Federn mit 2 Kugeln. 1x oben und 1x unten. Die fliegen übrigens meilenweit beim auseinander nehmen.

Mach das in einer Tüte !

Man sieht außen die Beulen, die ins Blech geprägt sind. Das sind die Rastungen. Entsprechend hocken dahinter die Kügelchen und die Federchen...

Danach iwie wieder zusammen prokeln.

Was Du mit dem aufgebohrten Niet machen tust, mußt halt schaun. Man könnte wohl ein M1 reinzaubern und verschrauben :-D

 

Gutes gelingen !

 

IMG_2548.JPG

 

Ich hab das schon ein paar mal gemacht,

wenn du nur das rote entfernst, hast auf linker und auf mittlerer Stellung des Schalters Kontakt und rechts wären die Blinker aus.

Wenn man es "richtig" haben will, also links-Mitte aus-rechts, muss man ein neues Blech biegen wo die Nase dann weiter außen hat damit der Schalter in mittelstellung kein Kontakt hat. Ich nehm immer 0,5er Kupfer. Das geht ganz gut.

Geschrieben

Da muß man dann die Laschen bissl kürzen, wegen weil es sonst in der Mittelstellung Doppelkontakt gibt ?

 

p.s.: oben meine Beitrag bezüglich der SCK-Rohre berichtigt. Ich bitte um Beachtung !

Geschrieben

Das ist ein Conversion Lichtschalter, bei dem der Wippschalter mit zwei Stellungen auf drei Stellungen umgebaut wurde und hier jetzt die Blinker drüber laufen. 

Fern und Abblendlicht laufen jetzt über den Schalter links. 

 

:cheers:

  • Like 1
Geschrieben

da muss ich mir mal meinen Conversion Lichtschalter im originalen anschauen,,,

Wie hast denn den Niet danach wieder eingesetzt bzw. befestigt?
Oder M1 Schraube rein?

Danke auf jeden Fall.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Niet rausziehen, umbauen, Niet wieder einsetzen, mit Spitzzange wahlweise Leatherman verpressen. Fertig. 

 

Nix Wildes ...

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb PhilLA:

Niet rausziehen, umbauen, Niet wieder einsetzen, mit Spitzzange wahlweise Leatherman verpressen. Fertig. 

 

Nix Wildes ...

 

Ziehen oder durchschlagen ? Ich habe einen Niet gebohrt, was ihn quasi zerstört - wenn Du Deinen "Ziehtrick" näher erläutern könntest, wäre sehr hilfreich.

Ich hätte jetzt nicht gedacht, dass man den gezogen bekommt.

DANKE !

 

Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich echt kein Hexenwerk. Der Niet ist nur unten breit gepresst. Das drück ich mit Schraubendreher und Spitzzange zurecht. Dann pack ich oben den Nietkopf mit ner Spitzzange und zieh den Niet raus. 

Danach einfach wieder reindrücken und breitpressen. 

 

Das ist das alte Dilemma der Theorie und Praxis. Nicht immer soviel nachdenken, einfach machen ;-)

Bearbeitet von PhilLA
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist Speedy der Name eine Werkstatt?        Danke für deine Einschätzung, Gerade jetzt hat er bestimmt so oder so mehr als genug zu tun in der Werkstatt, da bin ich mir nicht sicher, ob er sich auf ein halb halb einlässt. Aber einen Versuch ist es wert.   
    • Kann ich zurück geben... vielleicht klappt es mal dieses Jahr mit nem Treffen in Freiburg, sollte es dort mal ne Veranstaltung geben
    • Der Rollerladen lebt davon. Das ist der Unterschied zu Privat.  für ne gesunde Millenium mit der tollen Scheibenbremse ist der Preis völlig ok.  Vielleicht redest mal mit denen, der Inhaber ist sicherlich fair und kann dir die Kiste garantiert in nem ordentlichen Zustand übergeben. Vielleicht könnt ihr euch einigen….du legst noch bissl was drauf und er revidiert noch den Motor….Kosten halb halb teilen. Ich kenne den Laden eigentlich nur als sehr sehr fair und hilfsbereit    und ich München gibts ja zwei drei Läden die auch alte Roller schrauben können 
    • Leider steht er mir zuviel rum, Familie ist zu groß geworden, Urlaub machen wir im Vario, ich biete hier mal feil, anderswo ist mir zu stressig… Ziemlich rostarmer, etwas beuliger, patinöser 2WD Multivan mit 95PS MV Wasserboxer, vor 2Jahren revidiert, bei 250.000km. 5 Gang, technisch gut beisammen, sehr viel dran gemacht, absolut alltagstauglich, tropft nix, läuft schön und fix, verbraucht 10,x Liter, kein Öl kein Wasser. Innen recht gepflegt, Lithium Bordbatterie, Votronic Triple Ladetechnik gibt immer kaltes Bier! Insgesamt stimmiges Fahrzeug, kein show&shine sondern familientauglich. Einsteigen und bis Spanien fahren sofort  möglich. Einiges an Zubehör gibts dazu, Preise sind leider im Keller, hätte gerne 17.500 € fix. Aufbaukosten liegen da  ein gutes Stück drüber… eigentlich darf er auch bleiben, leider hab ich zuwenig Garagen… weitere Beschreibung folgt bei Interesse.. Standort Hilden bei Düsseldorf    es gibt auch noch nen  MGF in racinggreen, VVC, 50.000km gelaufen, Schönwetterfahrzeug, alles in Ordnung. Tüv wieder abgelaufen, dazwischen keine 1000km gefahren, gleiches Problem, keine Zeit, zuwenig Platz, setze mal 7500€ an.   Wer also noch ein klassisches Auto sucht, hier gibts welche… Grüße aus Hilden  Boris
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung