Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde durch das Loch hat man schon eine perfekte Stabile Mittelstellung. 

Ich hab den Schalter welchen ich grad umgebaut habe extra nochmal abgebaut und habe Fotos gemacht ...

die Brücke auf der Schalterrückseite muss natürlich durchgeknipst werden. Dort kommt dann direkt das Blinkersignal dran ...

 

so sollte es ersichtlich sein. 

IMG_9794.JPG

IMG_9795.JPG

 

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Linus_78:

 

@ Phil: Hing da nicht gestern noch ein Bild der durchgeknipsten Brücke mit dran?

 

Tut das jetzt technisch was zur Sache beitragen?

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb berlinwestside:

hab die brücke nicht durchgeknipst. :rotwerd:

 

Und wo hast Du das Blinksignal angehängt?

Geschrieben
Am 15.11.2016 um 11:49 schrieb PhilLA:

Das ist ein Conversion Lichtschalter, bei dem der Wippschalter mit zwei Stellungen auf drei Stellungen umgebaut wurde und hier jetzt die Blinker drüber laufen. 

Fern und Abblendlicht laufen jetzt über den Schalter links. 

 

:cheers:

 

 

So würde auch meine bevorzugte Lösung aussehen. Folgende Fragen hätte ich noch :-)

-Um den Schalter für Abblend und Fernlich zu befähigen musstest du ihn trotzdem modifizieren, oder? Ich denke, dass er original die Zustände "geöffnet", "alle Kontakte geschlossen", "einen Kontakt geschlossen" kennt. 

-Wie hast du die Leitung für die Blinker am Schalter nach abknipsen der Leitung angeschlossen?

 

Merci

Geschrieben (bearbeitet)

Bei der Ape AD/AE gab es deine Lösung serienmäßig. Also Licht- und Blinkerschalter zusammen. 

Ist komplett Schließer, was ja gut zu 12 Volt und DC passen würde.

IMG_6489.JPG

IMG_6490.JPG

Bearbeitet von guzzibastler
  • Like 3
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb v50Killer:

 

 

So würde auch meine bevorzugte Lösung aussehen. Folgende Fragen hätte ich noch :-)

-Um den Schalter für Abblend und Fernlich zu befähigen musstest du ihn trotzdem modifizieren, oder? Ich denke, dass er original die Zustände "geöffnet", "alle Kontakte geschlossen", "einen Kontakt geschlossen" kennt. 

-Wie hast du die Leitung für die Blinker am Schalter nach abknipsen der Leitung angeschlossen?

 

Merci

 

Hi,

 

um den Wippschalter auf Abblend und Fernlicht zu benutzen, muss nichts umgebaut werden. Von hinten kommt Rücklicht und "+ Strom", das lege ich zusammen auf den mittleren Pin. Rücklicht brennt das dauerhaft, was ich persönlich als nicht schlimm empfinde. Dient ja auch der Sicherheit.

Dann kommt Fern und Abblendlicht von der Birnenfassung, das lege ich auf Pin 1  und 3. Dann kann ich vorne das Licht komplett ausmachen (was ich eh nie mache), habe auf Mittelstellung Fernlicht und auf linker Stellung Abblendlicht.

Meist bleibt mein Schalter auf Mittelstellung stehen, da ich immer mit Fernlicht fahre. Abblendlichtstellung kommt alle 2 Jahre wenn ich zum TÜV fahre :-)

 

Das Blinkersignal klemme ich mit einem ganz kleinen Kabelschuh an den Rest der Brücke. Das sollte allerdings gut isoliert werden, da es sonst zu nem Masseschluss am Lenkkopf kommen kann, dann gehen die Blnker natrürlich nicht mehr. Ich ziehe da immer zwei Lagen Schrumpfschlauch drüber, dann hält das dauerhaft...

 

Hoffe geholfen zu haben :cheers:

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb guzzibastler:

Bei der Ape AD/AE gab es deine Lösung serienmäßig. Also Licht- und Blinkerschalter zusammen. 

Ist komplett Schließer, was ja gut zu 12 Volt und DC passen würde.

IMG_6489.JPG

IMG_6490.JPG

 

Den Schalter kannte ich noch nicht. Kann man natürlich machen.

Wo bleibt aber dann bitte der Spass?

Ich bastle gerne und passe mir meinen Teile an :-D

 

:cheers:

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb PhilLA:

 

Hi,

 

um den Wippschalter auf Abblend und Fernlicht zu benutzen, muss nichts umgebaut werden. Von hinten kommt Rücklicht und "+ Strom", das lege ich zusammen auf den mittleren Pin. Rücklicht brennt das dauerhaft, was ich persönlich als nicht schlimm empfinde. Dient ja auch der Sicherheit.

Dann kommt Fern und Abblendlicht von der Birnenfassung, das lege ich auf Pin 1  und 3. Dann kann ich vorne das Licht komplett ausmachen (was ich eh nie mache), habe auf Mittelstellung Fernlicht und auf linker Stellung Abblendlicht.

Meist bleibt mein Schalter auf Mittelstellung stehen, da ich immer mit Fernlicht fahre. Abblendlichtstellung kommt alle 2 Jahre wenn ich zum TÜV fahre :-)

 

Das Blinkersignal klemme ich mit einem ganz kleinen Kabelschuh an den Rest der Brücke. Das sollte allerdings gut isoliert werden, da es sonst zu nem Masseschluss am Lenkkopf kommen kann, dann gehen die Blnker natrürlich nicht mehr. Ich ziehe da immer zwei Lagen Schrumpfschlauch drüber, dann hält das dauerhaft...

 

Hoffe geholfen zu haben :cheers:

 

 

Danke. Deine Lichtbelegung verstehe ich aber zugegebenermaßen immer noch nicht. In der linken Stellung sind bei mir alle Kontakte durchgeschaltet.

Dann müssten Abblend- und Fernlicht gleichzeitig leuchten?!

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb guzzibastler:

Bei der Ape AD/AE gab es deine Lösung serienmäßig. Also Licht- und Blinkerschalter zusammen. 

Ist komplett Schließer, was ja gut zu 12 Volt und DC passen würde.

IMG_6489.JPG

IMG_6490.JPG

 

 

Hi, 

 

danke für die Idee. Kannst du uns bitte noch folgende Fragen beantworten? 

- Hat der Schalter auf die Klemmen 6 u. 7 eine Mittelstellung?

- Wie funktioniert der Schalter der Klemmen 3, 4, 1? Weder Klemme 3 u 1, 1 mit 4, 3 mit 1?

- Ist das dieser hier? http://kabel-schute.de/product_info.php?products_id=102

 

Merci

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb v50Killer:

- Hat der Schalter auf die Klemmen 6 u. 7 eine Mittelstellung?

Man kann ihn mittig stellen, aber es fühlt sich nicht so an, als wenn dort eine Arretierung ist. Also entweder Fernlicht oder Abblendlicht. Ganz ausschalten geht, ist im Fahrbetrieb aber wohl zu fummelig.

 

vor 15 Minuten schrieb v50Killer:

- Wie funktioniert der Schalter der Klemmen 3, 4, 1? Weder Klemme 3 u 1, 1 mit 4, 3 mit 1?

Blinker links = Kontakt zwischen 4 und 1

Blinker rechts = Kontakt zwischen 4 und 3

Mittelstellung = Blinker aus. Kein Kontakt  zwischen 1, 3 und 4.

Kabel vom Blinkrelais wird an 4 angschlossen.

 

Hier ist der Schaltplan zur APE. Da kann man mit ein wenig Übung ganz gut erkennen, wie das alles geschaltet ist.

Masse der Hupe geht über die Befestigungsschraube.

 

vor 15 Minuten schrieb v50Killer:

Genau.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb v50Killer:

 

 

Danke. Deine Lichtbelegung verstehe ich aber zugegebenermaßen immer noch nicht. In der linken Stellung sind bei mir alle Kontakte durchgeschaltet.

Dann müssten Abblend- und Fernlicht gleichzeitig leuchten?!

 

Ja ist aber so :-)

Aus - ein Kontakt - der andere Kontakt offen ...

 

der Wippschalter des Ape Schalter wird der gleiche wie bei dem Conversion Schalter sein. Wippschalter raus, Bleche biegen und schon hat man einen Blinkerschalter mit stabiler Mittelposition ...

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben

Viele Wege führen nach Rom...

Der Conversion Schalter will halt umgebaut werden. Mein hier liegender Conversion Schalter hat wie oben geschrieben am Licht An/Aus Schalter nicht 3 unabhängige Zustände, sondern schaltet auf einer Position beide Kontakte durch. Daher bleibt nur den Abblend/Fernlicht Schalter und den Licht An/Aus Schalter umzubauen plus die Brücke zwischen den beiden zu kappen/verkabeln. Mich hat es noch nicht voll überzeugt. 

 

Zugegeben, den Kill Schalter habe ich nicht bedacht und den Schalter schon geordert.. mal sehen, welche Lösung es am Ende wird. 

 

 

 

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 22.11.2016 um 01:39 schrieb guzzibastler:

Bei der Ape AD/AE gab es deine Lösung serienmäßig. Also Licht- und Blinkerschalter zusammen. 

Ist komplett Schließer, was ja gut zu 12 Volt und DC passen würde.

IMG_6489.JPG

IMG_6490.JPG

 

Hat dieser Licht/Blinkerschalter folgende Schalterstellung beim Blinkerschalter?

 

Blinkerschater rechts => Blinker rechts ein

Blinkerschalter Mitte => Blinker aus

Blinkerschater links => Blinker links ein 

Bearbeitet von Valderama11
Geschrieben
Am 28.11.2016 um 21:00 schrieb v50Killer:

Viele Wege führen nach Rom...

Der Conversion Schalter will halt umgebaut werden. Mein hier liegender Conversion Schalter hat wie oben geschrieben am Licht An/Aus Schalter nicht 3 unabhängige Zustände, sondern schaltet auf einer Position beide Kontakte durch. Daher bleibt nur den Abblend/Fernlicht Schalter und den Licht An/Aus Schalter umzubauen plus die Brücke zwischen den beiden zu kappen/verkabeln. Mich hat es noch nicht voll überzeugt. 

 

Zugegeben, den Kill Schalter habe ich nicht bedacht und den Schalter schon geordert.. mal sehen, welche Lösung es am Ende wird. 

 

 

 

Welche Lösung hast du gefunden???

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Valderama11:

 

Hat dieser Licht/Blinkerschalter folgende Schalterstellung beim Blinkerschalter?

 

Blinkerschater rechts => Blinker rechts ein

Blinkerschalter Mitte => Blinker aus

Blinkerschater links => Blinker links ein 

Jepp 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am ‎22‎.‎11‎.‎2016 um 01:39 schrieb guzzibastler:

Bei der Ape AD/AE gab es deine Lösung serienmäßig. Also Licht- und Blinkerschalter zusammen. 

Ist komplett Schließer, was ja gut zu 12 Volt und DC passen würde.

IMG_6489.JPG

IMG_6490.JPG

Passt der auf ne ET3 / PV drauf? Gleiche Abmessungen?

Geschrieben
Am ‎24‎.‎01‎.‎2019 um 14:10 schrieb Fizz:

Passt der auf ne ET3 / PV drauf? Gleiche Abmessungen?

Ich hab auch ein Zündschloss, somit passt das!

Geschrieben

Kennt jemand noch andere Schalter mit Blinker, für die Et3? Bei Sip und Co. gibt's viele, aber die Beschreibung ist n9cht aussagekräftig. Danke 

Geschrieben

Die PVs, die original Blinker hatten, hatten einen eigenen Blinkerschalter auf der linken Lenkerseite. Diese Fahrzeuge hatten kein Standlicht, da die Spule nun für die Blinker verwendet wurde.

Sonst gibt es nur noch Eigenbaulösungen.

Geschrieben

Conversion Lichtschalter umbauen auf Blinkerbetrieb. Somit spart man sich das unnötige bohren des Schaltrohrs.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ich würde nochmal schauen das nichts auf Masse liegt und die Kerze sicher ok ist. Besser eine komplette ZGP bei jemanden ausleihen, um das schonmal komplett auszuschließen. Da suchst du dir sonst nen Wolf.
    • So habe jetzt noch alles gemessen und markiert. Ich glaube ich habe vorher einen Fehler gemacht.   Ich habe mit dem Maßband den Umfang vom Polrad gemessen.  Damit kam ich damals auf einen Umfang 596mm, was einem Durchmesser von 190mm entspricht.    Heute habe ich extra nochmal gemessen und komme nur noch auf 580mm Umfang, was einem Lüfterrad von 185mm entspricht.   Damit ändert sich auch die Markierung am Polrad und ich hab jetzt bereits 19° geblitzt, ohne etwas geändert zu haben.   Ich glaube ich war also einfach unfähig.
    • Habe heute die Ansaugflanschdichtung 0,75mm gegen eine 0,25mm dicke Dichtung getauscht.   Beim Ausbau der 0,75mm musste ich den Ansaugrüßel mit nem Hebel lockern.  Die dichtung ist bei der Demontage zerrissen, die Dichtmasse hatte flächiges Tragbild und ich musste es vom Block und Ansauger abschaben. Für mich sah das in dem Moment flächig dicht aus, war es aber nicht. Die Dichtung hat über die Stirnfläche der Dichtung also in der Dicke Luft gaaaaanz langsam raus lassen so dass dort Schaumbildung enstand. Mit der Dünnenren Dichtung das gleiche Spiel, aber viel weniger als mit der Dicken.    Neu dazugekommen ist dass jetzt Luft über einen Zylinderstehbolzen oben zwischen Zyli und Kopf leicht rausdrückt. Bei der Demontage musste ich ebenso alles locker hebeln, Die Dichtmasse hier auch flächig tragend. Hier habe ich heute ne Alu fudi gemacht. Zwei Zylinderstehbolzen sind am Blockgewinde "durchgebohrt", diese habe ich heute nochmal mit reichlich Locktide verbaut.  Bei meinem letzten test heute noch mit alter Fudi hat sie in 40 Minuten von 300mmGh auf 120mmGh verloren.   Unterdruck habe ich heute auch mal probiert, aber des Bremsentlüftungswerkzeug hat eine zu ungenaue anzeige, da war es über 3 minuten "Dicht"   Hätte ich mir blos nie diese Blutdruckpenispumpe besorgt............ Morgen gehts weiter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung