Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe vor meinen VNB1 Motor mit folgenden Komponenten auszurüsten:

Rennzylinder PARMAKIT 177ccm

Langhubwelle PINASCO

Vergaser DELL`ORTO by SIP SI 26.26E

Rennauspuff PINASCO

Kupplung SIP "COSA 2" Sport

Zündung PINASCO "FLYTECH"

 

Jetzt bin ich mir nur bei der Primärübersetzung unsicher. Diese ist ja original 22/67. Sollte ich die bei dem Setup ändern? Möglich wären 23/65 oder 23/64. Was würde das konkret bringen?

Geschrieben

Ich konnte es mir selbst beantworten.

 

Wir empfehlen folgende Übersetzung:

 

Vespa 125 (VN, VM, ACMA 125, Motovespa N/S etc)

  • 64 - 22 ist etwas kürzer übersetzt für eher gebirgige Straßen und gute Beschleunigung
  • 64 - 23 ist länger übersetzt für flachere Straßen und maximalen top Speed

Vespa 150 (VL, VB, VD, VGL)

  • 65 - 22 ist etwas kürzer übersetzt für eher gebirgige Straßen und gute Beschleunigung
  • 65 - 23 ist länger übersetzt für flachere Straßen und maximalen top Speed

 

 

Geschrieben

Das ganze auf 8" dann? Die Kombinationen mit dem 65 Z. Rad würde ich nur auf 10" fahren oder mindestens als 24/65 mit dickem Reifen hinten.
Probiere gerade diese Kombo auf 8" mit dem 4.00er Reifen und 24/65 auf 4 Gang Sprint Getriebe.

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

Geschrieben

Eine Frage, welchen Parmakit-Zylinder möchtest du denn einbauen? Den Aluzylinder oder den GG?

Falls du den ersten meinst, wollte ich nur darauf hinweisen dass Alu auf dem Block aufgeschweisst werden muss, weil sonst alle Überströmer am Zylinderfuss rausgucken.

Beim GG-Zylinder, hingegen, guckt (wenn ich micht richtig erinnere) nur der Boostport raus. Also muss hier auch das Schweissgerät dran...

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb progrip:

Genau. Auf den original 8" Reifen (Partnerlink). Hauptsächlich wird der Roller dann auf flachen Straßen bewegt, deshalb schwebt mir jetzt die Kombination 64 - 23 vor.

 

 

würde def das 64 Z verbauen - dann kannste ja immer noch mit dem Kulu Ritzel länger wenn gewünscht

Geschrieben (bearbeitet)

ICH würde mich erst bei SIP o.ä. kundig machen ob der Zylinder passen würde oder nicht.

 

Übrigens, in bei dem von dir angegebenen Artikel steht:

 

Rennzylinder PARMAKIT 177ccm

für Vespa 125 VNB/GT/GTR 1°
/Super/150 VBA/VBB/T4/GL
/Sprint 1°/Super 1°, 
Ø 63,0mm, Grauguss, 2 ÜS, 
Hub 57mm, 2 Kolbenring(e), 
inkl. Zylinderkopf, Zündkerze
schräg

 

Und die Beschreibung drunter stimmt nicht hiermit überein. Wohl aber mit den Bildern.

 

Und über 400 Schleifen fü einen Grauguß Klumpen würde ich persönlich NICHT ausgeben.

 

Aber das mußt du wissen...

 

Berichte einfach!

 

 

War, übrigens, nur gut gemeint... Bin selber damit auf die Schnauze gefallen, auf 'nem VNB4M Motor...

Bearbeitet von bof175li
Geschrieben

Du kannst machen was du willst.

ICH würde den Zylinder nicht kaufen, auch nicht wenn der hier in Italien deutlich billiger ist als in D.
Gucke dir mal GENAU die Überströmer am Block deiner Vespa an. Und dann die am o.g. Zylinder (klar, wenn der Zylinder anders ist als auf den Bildern, dann kann's keiner genau wissen). Wenn ich mich gut daran erinnern kann, kann es so nicht wirklich passen.
Zum Vergleich, könnstest du dir den Pinasco-Zylinder fü 2 ÜS angucken.

Meiner ist mehr ein Denkanstoß.
Wie gesagt, wenn ich mich täusche, dann bitte ich um Entschuldigung.

 

Berichte bitte!
 

Schönen Tag noch

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung